|
Gattung Parascythopus |
Curculionidae - Otiorhynchinae |
|
Von Arved Lompe (n. Th. Heijerman & L. Magnano) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Heijerman, Th. & Magnano, L. (2000): Description of a new species of Parascythopus from The Netherlands, with taxonomic notes on Parascythopus and Polydrusus. - Koleopterologische Rundschau 70:197-204. Fägerström, Ch. (2019): Some beetle species new to the Swedish fauna. - Entomologisce Tidskrift, 140:73-79 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Fägerström2019 Megasternum immaculatum.pdf |
|
Früher als Untergattung von Phyllobius betrachtet. Mediterrane Arten, die an Nadelhölzern leben. Eine aus Japan stammende Art wurde in Holland in Baumschulen gefunden und könnte auch im Westen Mitteleuropas vorkommen. |
|
#1 |
Halsschild mit glattem, glänzenden Mittelstreifen. ...2 |
|
-- |
Halsschild dicht und einheitlich punktiert, ohne glatte Mittellinie. ...5 |
|
#2 |
Rüsselspitze abstechend rot gefärbt. ...3 |
|
-- |
Rüsselspitze wie der übrige Teil braun bis schwarz gefärbt. ...4 |
|
#3 |
Der glänzende punktfreie Streifen auf dem Halsschild etwas schwielig erhaben, so breit wie der Fühlerschaft, klar gegen die Punktierung abgegrenzt. Stirn zwischen den Augen kurz gefurcht, etwa 1,8 x so breit wie der Rüssel zwischen den Fühlern. Oberseite mit länglichen metallischen Schuppen und halbaufstehenden dunklen Borsten besetzt. Die Schuppen auf den mittleren Zwischenräumen grün, auf dem 1., der Basis des 2., der Mitte des 3. und den äußeren Zwischenräumen kupfrig. 5,1-7,3 mm. Türkei, Syrien. ...mirandus |
|
-- |
Der glänzende punktfreie Streifen auf dem Halsschild schmal, nur halb so breit wie der Fühlerschaft, nicht erhaben und unregelmäßig gegen die umgebende Punktur abgesetzt. Stirn zwischen den Augen schmäler, nur 1,25 x so breit wie der Rüssel zwischen den Fühlern. Nahtzwischenraum und 4. Zwischenraum mit haarförmigen gelben Schuppen. 6-8 mm. Türkei (Mt. Amanus). ...abeillei |
|
#4 |
Stirn zwischen den Augen ca. 2,2 x so breit wie der Rüssel zwischen den Fühlern. Augen flach gewölbt. Rüsselrücken ohne Kiele. Glied 1 und 2 der Fühlerkeule kürzer, zusammen nur 1,5 x so lang wie Glied 3. Oberseite mit länglichen grünen Schuppen und halbaufstehenden braunen Borsten besetzt. Der 1. Zwischenraum auf den Flügeldecken fast kahl und die geraden Zwischenräume dichter beschuppt als die ungeraden, was die Oberseite längsstreifig erscheinen läßt. 5,3-6,8 mm. Bulgarien, Griechenland. ...pinicola (Kiesenwetter, 1864) |
|
-- |
Stirn zwischen den Augen nur 1,6 x so breit wie der Rüssel zwischen den Fühlern. Augen stärker vorstehend, gewölbt. Rüsselrücken mit 2 parallelen Kielen. Die Glieder der Fühlerkeule gleichlang. Oberseite gleichmäßig mitanliegenden, länglichen grünen Schuppen und halbabstehenden helleren Borsten besetzt [Abb.1]. 5-7 mm. In Holland entdeckt, ursprünglich aus Japan stammend, inzwischen aus Japan, Südkorea, USA, Kanada, Niederlande, Deutschland, Norwegen und Schweden gemeldet. (exsulans Heijerman & Magnano, 2000) ...intrusus (Kono, 1948) |
|
#5 |
Die Flügeldecken gleichmäßig mit Haarborsten und Schuppen besetzt, nicht streifig erscheinend; die Börstchen in der basalen Hälfte anliegend, zum Ende hin etwas angehoben, zumeist kürzer als die Breite der Zwischenräume. Schuppen der Flügeldecken breiter, abgestutzt. Halsschild dicht und grob punktiert. Rüsselspitze mit flacher Eindellung. Stirn zwischen den Augen vertieft, 1,75 x so breit wie der Rüssel zwischen den Fühlern. 4,1-5,8 mm. Süditalien (Kalabrien). ...baudii Stierlin, 1892 |
|
-- |
Flügeldecken überall etwas angehoben behaart, die Börstchen dunkel, länger als die Breite der Zwischenräume. Die Zwischenräume 4 und 6 und die Spitze des 2. und 10. mit länglichen grünen Schuppen besetzt, die der Oberseite ein streifiges Aussehen verleihen. Halsschild ebenfalls dicht, aber feiner punktiert. Rüsselspitze nicht eingedrückt, +/- gewölbt. Stirn zwischen den Augen doppelt so breit wie der Rüsselrücken zwischen den Fühlern. 4,5-6,2 mm. Griechenland (Eiböa, Korfu, Kephallonia). ...apollinis (Miller, 1862) |
|
|
abeillei apollinis baudii intrusus |
mirandus pinicola |
|
 Erstellt am: 02.07.2010 Letzte Aktualisierung: 17.03.2020 - 01:13:16 Version: 3.6.2 von: Arved Lompe |
|
|