|
Gattung Mordellochroa Emery |
Coleoptera - Polyphaga - Heteromera - Mordellidae |
|
Von Arved Lompe (n. K. Ermisch) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Batten, R. (1977): Mordellochroa species of the Western Palaearctic region (Col. Mordellidae). - Entomologische Berichten, 37:21-26 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Batten1977 Mordellochroa.pdf |
|
Das vorletzte Tarsenglied der beiden vorderen Beinpaare vorn gerade abgeschnitten. Hinterschienen außer dem normalkurzen Apikalkerb mit Lateralkerben, desgleichen die beiden ersten Hintertarsenglieder. 5 Arten in Europa. |
|
#1 |
Hinterleib wenigstens teilweise orange-rot bis gelb. Rechte Paramere mit sehr kurzen ventralen Fortsatz, linke Paramere mit einem Anhang am dorsalen Fortsatz aber ohne ventralen Fortsatz [Abb.1] [Abb.2]. 5. Sternit beim ♀ ohne Einschnitt. ...2 |
|
-- |
Hinterleib ganz schwarz. Fortsätze der rechten Paramere stets gleichlang, linke Paramere mit dorsalem Fortsatz der einen etwa gleich langen Anhang hat beziehungsweise gegabelt ist [Abb.3]. 5.Sternit des ♀ meist mit einem Einschnitt. ...3 |
|
#2 |
Überwiegend schwarz, nur die Unterseite mit ganz oder teilweise rotem Abdomen [Abb.4]. Die Geschlechter sind verschieden gefärbt. Das ♂ mit schwarzer Oberseite, das ♀ mit schwarzem Kopf und ebensolchen Flügeldecken, Halsschild rot, mitunter in der Mitte mit dunkler Makel, Schildchen rostrot [Abb.5]. Bei beiden Geschlechtern ist das Pygidium kurz, schwarz, mit ± gelbroter Basis. Aedoeagus [Abb.1] [Abb.6]. 4,5-6 mm. Findet sich bereits im Mai an Waldrändern auf Gebüsch oder auf Umbelliferen, meist häufig. Fast ganz Europa, nicht auf der Iberischen Halbinsel. ...abdominalis (F., 1775) |
|
-- |
Überwiegend gelb, dunkel braun bis schwarz sind nur die Flügeldecken, die Augen, die Kerben der Hinterschienen, die Schienenenddorne und die Tarsen. Die Geschlechter im Prinzip gleich gefärbt. Pygidium schlank. Parameren [Abb.2]. 5-6,3 mm. Südosteuropa, westlich bis Österreich, Bayern, Südwestdeutschland, Frankreich. ...milleri (Emery, 1876) |
|
#3 |
Flügeldecken schwarz, an den Schultern höchstens mit heller Haarmakel, mitunter dort etwas braun aufgehellt. Enddorne der Hinterschienen gelb. ♂. 5. Sternit in der Mitte leicht konkav. Parameren [Abb.7]. 3-5,5 mm. An Wärmestellen verbreitet und dort nicht selten. Europa mit Ausnahme des atlantischen Bereiches. (schusteri Schils.) ...tournieri (Emery, 1876) |
|
-- |
Flügeldecken schwarz mit gelben oder orangen Makeln. ...4 |
|
#4 |
Flügeldecken mit gelben Schultermakeln die bis 1/3 der Flügeldecken erreichen können. Halschild in Seitenansicht mit leicht konkavem Rand. Pygidium doppelt so lang wie das 5. Sternit. ♀: Letztes Glied der Kiefertaster kurz vor dem Ende am breitesten [Abb.8]. 5. Sternit am Ende gerundet oder unterschiedlich breit eingeschnitten. ♂: Parameren [Abb.9]. 3,5-5,5 mm. Südeuropa, Kleinasien, Zypern. ...humerosa (Rosenhauer, 1847) |
|
-- |
Flügeldecken mit gelber Makel an den Schultern und an der Spitze. Die Makeln +/- ausgedeht, berühren sich aber nicht und auch nicht die Naht; manchmal schwer sichtbar, besonders die hintere. Halsschild in Seitenansicht mit geradem oder leicht konvexem Rand. Pygidium > 2x so lang wie Sternit 5. ♀. Tasterendglied spindelförmig [Abb.10]. ♂: Parameren [Abb.3]. 3,3-3,8 mm. Italien, Korsika, Algerien. ...pulchella (Mulsant & Rey, 1859) |
|
|
abdominalis humerosa |
milleri pulchella tournieri |
|
![Creative Commons Lizenzvertrag](https://i.creativecommons.org/l/by-sa/4.0/88x31.png) Erstellt am: 09.06.2011 Letzte Aktualisierung: 11.06.2022 - 00:54:20 Mit Determin Version 4.2.108-2 von Arved Lompe Vorherige Version |
|