|
Gattung Micrambe Thoms. |
Coleoptera - Polyphaga - Heteromera - Cryptophagidae |
|
von Arved Lompe (n. N. Bruce, G.A. Lohse, Reska & Franzen, J.C. Otero) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Bruce, N. (1936): Monographie der europäischen Arten der Gattung Cryptophagus Herbst - mit besonderer Berücksichtigung der Morphologie des männlichen Kopulationsorgans in: Acta Zoologica Fennica, Hrsg. Societas Pro Fauna et Flora Fennica, 20: 1-165, , Helsingfors, Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Bruce1936 Cryptophagus.pdf Otero, J.C (2013): Cryptophaginae (Coleoptera) of the West Palaearctic Region in: Coleopterological Monographs, Hrsg. Asociación Europea de Coleopterología, 4:1-295 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Otero2013 Cryptophaginae.pdf p.243 |
|
Von Cryptophagus durch fehlenden Lateralzahn in der Mitte des Halsschildseitenrandes verschieden. Die ♂ erkennt man an den nur 4-gliedrigen Hintertarsen (Ausnahme abietis und mediterranica mit 5 Tarsengliedern). Die Halsschildproportionen werden wie in [Abb.1] gemessen. |
|
|
Bei Tieren von Madeira beachte auch mit sehr kleinem, leicht zu übersehenden Lateralzahn [Abb.2] und kurzen Flügeldecken [Abb.3]. ...Cryptophagus nitiduloides Wollaston, 1854 |
|
#1 |
Wangenfortsatz fehlend [Abb.4], Fühler schlank und lang. Einfarbig gelb bis braun. Untergattung Micrambe s.str. ...2 |
|
-- |
Wangenfortsatz vorhanden (wie bei Cryptophagus [Abb.5]), Fühler kompakter, die Keule weniger scharf abgesetzt. Untergattung Micrambinus Reitter Flügeldecken gelbbraun mit einem dunklen Querband in der Mitte [Abb.6]. Halsschildvorderwinkelverdickung kurz, seitlich nicht vorspringend. Halsschild gerundet, am Seitenrand kräftig gezähnelt, etwa in der Mitte am breitesten [Abb.7]. Körper länglich oval, rostrot. Flügeldecken normalerweise mit einem ausgedehnten dunklen Fleck in der Mitte. 1,8-2,2 mm. ♂: Parameren [Abb.8]. Vorzugsweise im östlichen Mitteleuropa; aus verpilztem Laubholzreisig zu sieben, an Nadelholz, an Pilzen. Ziemlich selten. ...bimaculata (Panz., 1798)
|
|
#2 |
Oberseite einfach, +/ kurz, anliegend behaart, nur an den Seiten manchmal etwas länger. ...3 |
|
-- |
Oberseite doppelt behaart, zusätzlich mit längeren, etwas aufstehenden Haaren, die auf der Scheibe oft in Reihen angeordnet sind. ...13 |
|
#3 |
Hintertarsen in beiden Geschlechtern 5-gliedrig. ...4 |
|
-- |
Tarsenformel bei den ♂ 5-5-4, bei den ♀ 5-5-5. Im Zweifelsfall (einzelne ♀) folge man dieser Leitzahl. ...5 |
|
#4 |
Halsschild wenig quer (B/L ~1,4-1,55) [Abb.9] [Abb.10], Vorderwinkelverdickung ~1/4 der Seitenlänge des Halsschilds, dahinter gerundet zur Basis verengt. Gedrungener, ± Iang oval. Einfarbig rotbraun, Oberseite weniger stark punktiert als bei longitarsis. Fühler beim ♀ kürzer, beim ♂ gewöhnlich gestreckt, aber das 6. und 8. Glied nicht länger als breit und das 5. Glied deutlich kürzer als das 3. ♂ lassen sich an den etwas erweiterten Vordertarsen erkennen. Aedoeagus [Abb.11] und Parameren [Abb.12] [Abb.13]. 2,2-2,4 mm. Wohl überall in Fichtenwäldern, nicht selten; im Frühjahr leicht in Anzahl von Fichtenzweigen zu klopfen. ...abietis (Payk., 1798) (=pfefferi Roub.) |
|
-- |
Halsschild stärker quer (B/L ~1,6-1,7). Halsschildseitenränder schwach gezähnt und gerade zur Basis verengt. Vorderwinkelverdickung ~1/3 der Seitenlänge. Flügeldecken feiner und viel weitläufiger punktiert als der Halsschild. Rotbraun. Aedoeagus [Abb.14]. 1,7-2,1 mm. Gern auf Blüten von Pistacia lentiscus, Acacia cyanophylla, Tamarix parviflora und Euphorbia sp.. Griechenland, Jordanien; Malta. ...mediterranica Otero et al., 2001 |
|
#5 |
Vorderwinkelverdickung klein oder sehr klein, 1/5-1/7 des Seitenrands einnehmend. ...6 |
|
-- |
Vorderwinkelverdickung groß, 1/3-1/4 der Seitenlänge. ...7 |
|
#6 |
Gelbraun mit rotbraunem Kopf und Halschild. Seitenränder das Halsschilds fein gezähnt, bis zur Mitte parallel, dann zur Basis gerade verengt. Aedoeagus [Abb.15]. 2,4 mm. Albanien, Kaukasus, Mongolei. ...translata Grouvelle, 1916 |
|
-- |
Kopf, Halsschild und Fühler rostbraun, Flügeldecken gelbbraun. Halsschild mäßig quer (B/L ~1,6), die Seitenränder deutlich gezähnt, in gleichmäßiger Kurve zur Basis verengt oder bis zur Mitte parallel und dann zur Bais gerade verengt. Aedoeagus [Abb.16]. 1,8-2,5 mm. Von Abanien bis Mittelasien verbreitet. ...nigricollis Reitter, 1876 |
|
#7 |
Halsschildkontur am Hinterrand der Vorderwinkelverdickung gewinkelt, vorragend und (!) die Seitenränder das Halsschilds nur sehr fein gezähnt, nach hinten zur Basis gerade und ziemlich stark verengt [Abb.17]. Gelbbraun. Aedoeagus [Abb.18]. 1,8-2 mm. Kanarische Inseln: La Palma, Gomera, Teneriffa, Gran Canaria. ...hesperia (Wollaston, 1863)
|
|
-- |
Vorderwinkelverdickung anders oder die Seitenränder deutlich gezähnt. ...8 |
|
#8 |
Halsschildseitenrand grob gezähnt, bis zur Mitte parallel, dann fast winkelig zur Basis verengt [Abb.19]. Aedoeagus an der Spitze mit einer kleinen Erweiterung [Abb.20]. 2,0-2,3 mm. Entwickelt sich wie perrisi (LZ >>>12) in Nestern des Kiefernprozessionsspinners ( Thaumatopoea pityocampa). Südfrankreich, Italien, Südschweiz ...umbripennis Reitter, 1906 Von perrisi (LZ >>>12) mit gleicher Lebensweise durch gleichmäßige Behaarung zu unterscheiden. |
|
-- |
Halsschildseitenrand fein gezähnt und in gleichmäßiger Kurve zur Basis verengt. ...9 |
|
#9 |
Halsschild schwach quer (B/L = 1,5-1,6). ...10 |
|
-- |
Halsschild +/- stark quer (B/L >= 1,7). ...11 |
|
#10 |
Halsschildseitenrand von der Mitte zur Basis verengt, der Halsschild also in der Mitte am breitesten. ...10a |
|
-- |
Halsschildseitenrand vom Ende der Vorderwinkelverdickung zur Basis verengt [Abb.21], der Halsschild also vor der Mitte am breitesten, an der Basis deutlich schmäler als die Flügeldecken. Halsschild mäßig quer (B/L = 1,6). 2,0 mm. Spanien, Großbritannien. Sehr selten. ...punctata Grouvelle, 1909 |
|
#10a |
5. Fühlerglied so lang wie das 3., Fühler sehr schlank, sämtliche Glieder der Geißel gestreckt. Langgestreckt parallelseitig, besonders der Halsschild weniger quer [Abb.22]. Dunkelbraun bis schwärzlich. Aedoeagus [Abb.23], Parameren [Abb.24]. 2,2-2,7 mm. Boreoalpin; bei uns in den Alpen an Fichten sehr selten. ...longitarsis (Sahlb., 1900) |
|
-- |
5. Fühlerglied deutlich kürzer als das 3. Halsschild stärker quer. Rotbraun. ...4 |
|
#11 |
Augen normal, halbkugelig und vorstehend. Das 3. Fühlerglied etws länger als das 2., das 5. deutlich länger als das 4. und das 6. und etwa 1,5-2 x so lang als breit. Halsschild mäßig breit (B/L ~ 1,7), an der Basis deutlich schmäler als die Flügeldecken; die Seitenränder gezähnt und zur Basis verengt [Abb.25]. Braungelb, Oberseite etwas grau schimmernd behaart, Behaarung einfach und ziemlich anliegend, selten mit längeren, aufstehenden Haaren durchmischt und dann von villosus mit Sicherheit wohl nur durch Genitaluntersuchung zu trennen. Aedoeagus [Abb.26] [Abb.27]. 1,8-2,3 mm. Weit verbreitet, aber selten, an blühenden Papilionaceen ( Ulex, Sarothamnus etc.), gelegentlich in Anzahl. ...ulicis (Stephens, 1830) (=vini (Panz., 1797)) |
|
-- |
Augen groß, aber wenig vorstehend. Halsschild quer (B/L >1,7). ...12 |
|
#12 |
Halsschildseitenrand von der Vorderwinkelverdickung zur Basis in gerader Linie verengt. Aedoeagus [Abb.28] 1,8 mm. Südspanien. ...micoae Otero, 2010 |
|
-- |
Halsschildseitenrand zur Basis im Bogen verengt. Aedoeagus [Abb.29]. 1,9-2,0 mm. Entwickelt sich in Nestern des Kiefernprozessionsspinners ( Thaumatopoea pityocampa). Mittelmeergebiet bis Slowenien und Bulgarien. ...perrisi (C.Brisout de Barneville, 1882) Von umbripennis (LZ >>>8) mit gleicher Lebensweise durch ungleichmäßige Behaarung zu unterscheiden. |
|
#13 |
Ungeflügelt. Augen groß, halbkugelig und vorragend. Halsschild quer (B/L ~1,7), die Seitenränder gezähnt und im Bogen zur Basis verengt. Vorderwinkelverdickung relativ groß, ca. 1/3 der Halsschildseitenlänge, seitlich nicht vortretend. Aedoeagus [Abb.30]. 1,7- 1,9 mm. Kanarische Inseln: El Hierro. ...occidentalis Wollaston, 1863 |
|
-- |
Geflügelt. ...14 |
|
#14 |
Vorderwinkelverdickung des Halsschilds sehr kurz, nur 1/7-1/8 der Seitenlänge messend, von oben nicht sichtbar; die Seitenränder bis zur Mitte parallel, dann zur Basis verngt. Aedoeagus [Abb.31]. 2-2,4 mm. Südrußland. ....silvanoides Reitter, 1878 |
|
-- |
Vorderwinkelverdickung des Halsschilds groß, 1/3-1/4 der Seitenlänge und von oben gut sichtbar. ...15 |
|
#15 |
Augen asymmetrisch, stark konisch vorspringend. Halsschild stark quer (B/L = 1,8-1,9), die Seitenränder deutlich gezähnt und in gleichmäßiger Kurve zur Basis verengt; Vorderwinkelverdickung ~1/3 der Seitenlänge, aufgebogen, mit der Stirnfläche mehr nach außen orientiert [Abb.32]. Halsschild und Flügeldecken sehr dicht, der Halsschild kräftiger punktiert. Aedoeagus [Abb.33]. Parameren [Abb.34]. 1,9-2,1 mm. Vorzugsweise montan bis subalpin, in Nadelwald verstreut und selten. ...pilosula Erichson, 1846 (lindbergorum (Bruce, 1934)) |
|
-- |
Augen symmetrisch, halbrund und nicht auffällig vorspringend. Halsschild mäßig quer (B/L = 1,6-1,7), schmäler als die Flügeldecken; Seitenränder fein gezähnt, zur Basis verengt; Vorderwinkelverdickung kleiner (~1/4 der Seitenlänge), weniger aufgebogen, aber seitlich stärker vorspringend, die Stirnfläche mehr schräg nach vorn orientiert [Abb.35]. Von pilosula meist auch durch die zwar ebenso dichte, aber etwas feinere Punktur der Oberseite zu trennen [Abb.36]. Aedoeagus [Abb.37] [Abb.38]. 1,8-2,3 mm. Gerne auf Blüten ( Sarothamnus, Ulex, Carduus, Cirsium, Ilex) gelegentlich in Menge anzutreffen, aber im allgemeinen verstreut und selten. Europa. ...woodroffei Johnson, 2007 (=villosus (Heer, 1841))
Von ulicis (LZ >>>11) kommen Exemplare vor, welche ausnahmsweise eine doppelte Behaarung besitzen; diese dürften nur durch Genitaluntersuchung von woodroffei zu unterscheiden sein. |
|
|
.silvanoides abietis bimaculata hesperia longitarsis mediterranica micoae nigricollis occidentalis |
perrisi pilosula punctata translata ulicis umbripennis woodroffei Cryptophagus nitiduloides |
|
 Erstellt am: 05.08.2009 Letzte Aktualisierung: 24.07.2020 - 18:08:31 Version: 3.6.2 von: Arved Lompe Vorherige Version |
|
|