Gattung in ColKat anzeigen Gattung Leptusa Kr. Staphylinidae - Aleocharinae - Bolitocharina
  Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse, J. Vogel & M. Kahlen)
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
 Literaturverzeichnis =>
  Schienen unbedornt, Kopf nicht abgeschnürt. Halsschildseitenrand vorn stark herabgebogen, die Seitenteile der Vorderbrust in Seitenansicht jedoch vollständig sichtbar. Halsschildseitenborsten kurz und unauffällig. Flügeldecken oft sehr kurz, Hinterleib parallelseitig oder nach hinten erweitert. Zunge ungespalten, ganzrandig. (Bei der in Westeuropa und im Mittelmeergebiet vorkommenden, im Körperbau ähnlichen Gattung Paraleptusa Peyerimh. zweilappig).
Die Gattung zerfällt auf Grund ihrer unterschiedlichen Lebensweise in zwei äußerlich völlig verschiedene Artkomplexe. Die oberirdisch, meist unter Rinden vorkommenden, relativ weit verbreiteten Arten der Untergattung Leptusa s.str. und Pachygluta Thoms. haben größere Augen und erinnern im Aussehen an die Gattung Dexiogya oder Dinaraea. Sie sind nur bei Beachtung des Tarsenschemas unschwer erkennbar; meist gibt auch das kräftige Längsfältchen auf dem 5. vollständigen Tergit der ♂ einen guten Hinweis auf die Gattungszugehörigkeit.
 
  Die Arten der anderen Untergattung leben ± unterirdisch im feuchten Humus unter tief eingebetteten Steinen, auf gewachsenem Fels, unter Rhododendronbüschen oder zwischen Graswurzeln. Sie besitzen eine ± reliktäre Verbreitung in den Gebirgen unseres Gebietes. Sie sind leicht erkennbar am großen Kopf mit sehr kleinen Augen, den auffallend kurzen Flügeldecken und dem dicken, meist nach hinten verbreiterten Abdomen, und höchstens mit den ähnlich lebenden Arten der Gattung Geostiba zu verwechseln, von denen sie sich aber durch die andere Lagerung der Halsschildbehaarung leicht unterscheiden lassen (Bei Geostiba fast vollständig gerade nach hinten, bei Leptusa auf den Seiten der Scheibe schräg nach hinten außen oder quer gerichtet).
Dies ist die alte Lohse'sche Tabelle der Untergattungen, die demnächst durch eine modernere ersetzt wird [Abb.1].
 BAUSTELL
Abb.1
 
  Tabelle der ♂ Genitalien

   ...Leptusa_Aed

 
#1 Hinterleib parallelseitig, nicht - oder kaum merklich - breiter als die größte Flügeldeckenbreite [Abb.2]. Augen ziemlich groß, so lang wie die Schläfen, selten kürzer, dann aber die Schläfen höchstens 1,5 mal so lang wie die Augen. Flügeldeckennaht so lang oder länger als der Halsschild, nur ausnahmsweise kürzer, dann aber der Hinterleib fein und sehr dicht punktiert.

   ...2


LEPTUSA FUMIDA
Abb.2
 
-- Hinterleib breiter als die Flügeldecken, entweder in der Mitte gerundet oder zum Ende ± geradlinig erweitert. Flügeldeckennaht stets kürzer als der Halsschild.

   ...6


 
#2 Augen klein, Schläfen mindestens 1,5 mal so lang. Pechbraun bis rotbraun, ziemlich einfarbig, Fühler und Beine heller rötlichgelb. Oberseite rauh chagriniert, matt. Halsschild dicht, aber undeutlich, Flügeldecken sehr dicht und sehr kräftig punktiert. Hinterleib besonders dicht und kräftig punktiert. Halsschild breiter als der große Kopf, vor der Mitte am breitesten, kräftig gewölbt, etwa 1,25 x breiter als lang und fast breiter als die Flügeldecken am Hinterrand. Flügeldecken erheblich kürzer als der Halsschild, ihre Seitenlänge entspricht knapp der Halsschildmittellänge, die Seiten nach hinten leicht erweitert. 2,8-3,2 mm. (Untergattung Leptusa s.str.)
D: Montan bis alpin im gesamten Karpatengebiet; in der Slovakei gebietsweise nicht selten.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...carpathica J. Weise, 1877


 
-- Flügeldeckennaht etwa so lang oder merklich länger als der Halsschild; Augen wenig kürzer oder so lang wie die Schläfen.

   ...3


 
#3 Art von 1,5-2,2 mm. Flügeldecken gekörnt punktiert. Schwarzbraun, ziemlich einfarbig, Flügeldecken braun. Hinterleibspitze und Fühlerbasis aufgehellt, Beine rötlichgelb. Kopf und Halsschild sehr fein punktiert, matt. Einer kleinen pulchella ähnlich, jedoch der Halsschild merklich schmäler, vorletzte Fühlerglieder quer, 2-2,5 x so breit wie lang. ♂: 6. Tergit mit einem Kielchen in der Mittellinie (oder ungekielt: =vavrai Roubal); Aedoeagus [Abb.3]. Durchschnittlich größer und kräftiger. 1,8-2,1 mm.
D: In montanen und subalpinen Lagen des östlichen Österreich sehr selten; da die Art aus dem Kaukasus beschrieben ist, dürfte sie im südöstlichen Europa weiter verbreitet sein. (Untergattung Dysleptusa).

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...cribripennis Kraatz, 1856
(=fuliginosa Aubé)
(=vavrai Roubal)


LEPTUSA FULIGINOSA
Abb.3
 
-- Arten von 2,4-3,2 mm. Flügeldecken einfach eingestochen punktiert.

   ...4


 
#4 Oberseite matt, Halsschild ziemlich umfangreich, so breit wie die Flügeldecken an den Schultern [Abb.4]. Kopf mit kaum erkennbarer Punktur. Augen von oben gesehen nicht länger als die Schläfen. Fühler kräftig, fast einfarbig hell, Glied 5 etwas breiter als lang, vorletzte Glieder quer. Braun, Kopf und Hinterleib dunkler, höchstens der Hinterrand des 5. vollständigen Tergits und des 6. schmal aufgehellt. Beine rotgelb. Oberseite dicht anliegend behaart. Hinterleib dicht punktiert. ♂: Flügeldecken neben der Naht oft mit kräftiger Längserhebung; Aedoeagus, Spermatheka [Abb.5] [Abb.6]. 2,7-3,2 mm. (Untergattung Leptusa s.str.)
D: Wohl überall nicht selten. .

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...pulchella (Mannh., 1830)
(=augusta Aubé)


LEPTUSA PULCHELLA
Abb.4
LEPTUSA PULCHELLA
Abb.5
LEPTUSA PULCHELLA
Abb.6
 
-- Oberseite deutlich etwas glänzend. Halsschild merklich schmäler als die Flügeldecken an den Schultern. Kopf fein aber deutlich punktiert, Augen größer, Fühler zur Spitze stärker verdunkelt, ihre Glieder schwächer quer. Oberseite weniger dicht behaart. Hinterleib mäßig dicht bis weitläufig punktiert.

   ...5


 
#5 Kopf und Hinterleib pechschwarz [Abb.2], die vorderen Tergite manchmal heller, Halsschild und Flügeldecken rotbraun, Hinterhälfte des 5. vollständigen und 6. Tergits klar gelbrot. Fühlerbasis und Beine rotgelb. Aedoeagus [Abb.7] [Abb.8]. 2,4-3 mm. (Untergattung Dendroleptusa).
D: Überall häufig. .

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...fumida (Erichson, 1839)
(=haemorrhoidalis Ganglb.)


LEPTUSA FUMIDA
Abb.2
LEPTUSA FUMIDA
Abb.7
LEPTUSA FUMIDA
Abb.8
 
-- Mit fumida fast übereinstimmend, aber etwas glänzender, stärker rötlich gefärbt. Kopf etwas stärker punktiert, Fühler zur Spitze etwas mehr verdickt. Halsschild zur Basis schwach gerundet, nicht wie bei fumida ± geradlinig verengt. Flügeldecken etwas länger. Mit Sicherheit wohl nur durch Genitaluntersuchung zu unterscheiden. Aedoeagus [Abb.9]. 2,4-3 mm.
D: Aus Skandinavien beschrieben, bisher in Mitteleuropa nur wenige verstreute Einzelfunde, aber wohl weiter verbreitet. (Untergattung Boreoleptusa)

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...norvegica A. Strand, 1941


LEPTUSA NORVEGICA
Abb.9
 
#6 Kopf augenlos; an der Stelle des Auges befindet sich ein kleiner durchscheinender Fleck. Arten von 3 mm. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Typhlopasilia Gglb.


 
-- Kopf mit deutlichen facettierten Augen.

   ...7


 
#7 Augen normal groß, Schläfen weniger als doppelt so lang. Arten von 2,5-3,5 mm. 5. vollständiges Tergit des ♂ auf der Mittellinie mit einem (bei gracilipes Krause allerdings sehr kleinen) Längsfältchen oder Längskörnchen.

   ...8


 
-- Augen klein oder sehr klein, Schläfen mehr als doppelt so lang.

   ...9


 
#8 Oberseite zweifarbig, braun, Halsschild rotgelb [Abb.10]. Hintertarsen kurz. (Weit verbreitete, unter Rinde lebende Art). Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Pachygluta Thomson, 1858


LEPTUSA RUFICOLLIS
Abb.10
 
-- Körper schwarz, glänzend. Fühler schlank, Beine auffallend lang und dünn. (In den Hochlagen der Ostalpen). Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Scelopisalia Scheerpeltz, 1966
(=Scelopisalia Scheerp.)


 
#9 Halsschild umfangreich, stark gewölbt, breiter als die Flügeldecken. Rötlichgelbe Arten von 2,5-3,2 mm. ♂: 5. vollständiges Tergit in der Mitte mit deutlichem Längskörnchen, 6. Tergit am Hinterrand mit langen Zähnchen. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Pisalia Mulsant & Rey, 1872
(=Pisalia Muls. Rey)


 
-- Halsschild weniger umfangreich, Arten ähnlicher Größe sind dunkler gefärbt. ♂: 5. vollständiges Tergit und 6. ohne, oder mit anders gebildeter Auszeichnung.

   ...10


 
#10 Kopf, Halsschild und Flügeldecken auf chagriniertem Grund sehr deutlich eingestochen, gleichartig, dicht und kräftig punktiert. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Stictopisalia Scheerpeltz, 1966
(=Stictopisalia Scheerp.)


 
-- Halsschild nur ausnahmsweise (oreophila) dicht punktiert, dann aber die Punktur flach gekörnt und nicht scharf eingestochen, und die Flügeldeckenpunktur weniger dicht und nicht kräftig eingestochen; im allgemeinen sind die Arten jedoch auf dem Halsschild nur sehr fein und ± weitläufig punktiert.

   ...11


 
#11 Oberseite glänzend. Kopf und Halsschild entweder überhaupt nicht mikroskulptiert, oder die Mikroskulptur äusserst fein, so daß der Vorderkörper glatt erscheint. HIb. zur Spitze glatt und glänzend, 5. vollständiges Tergit fast spiegelblank, eine äußerst feine Chagrinierung (× 100) höchstens stellenweise erkennbar. Arten unter 2,1 mm. ♂: 5. vollständiges Tergit ohne Auszeichnung. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Oligopisalia Scheerpeltz, 1966
(=Oligopisalia Scheerp.)


 
-- Kopf und Halsschild deutlich chagriniert, nur schwach (fett) glänzend. Hinterleib bis zur Spitze deutlich chagriniert, nur ausnahmsweise (laevicauda) mit spiegelblankem 5. vollständigen Tergit.

   ...12


 
#12 5. vollständiges Tergit des ♂ vor dem Hinterrand mit einer schmalen, glatten Längsabflachung, die jederseits von einer ± deutlichen, meist gekörnten Längsschwiele gesäumt ist. Die sehr kurzen Flügeldecken meist kräftig, körnelig punktiert. 1,8-2 mm. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Bothrydiopisalia Scheerp.


 
= 5. vollständiges Tergit des ♂ vor der Mitte des Hinterrands mit einem winzigen Körnchen, das mitunter von einigen winzigen Längskielchen umgeben ist. Hierher eine kleine Zahl bekannter, doch einschließlich des Typus subgeneris noch nicht beschriebener Arten. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Chondridiopisalia Scheerpeltz, 1966
(=Chondridiopisalia Scheerp.)


 
-- 5. vollständiges Tergit des ♂ ohne Auszeichnung; allenfalls ist dort die Punktur kräftiger gekörnt, bisweilen auch diese Körnung in der Mitte unterbrochen.

   ...13


 
#13 Arten von 2-3 mm. Bei den Arten unter 2,4 mm sind Fühler und Beine relativ schlank, 4. Fühlerglied nicht quer und (oder) vorletzte Fühlergliedes nur um etwa die Hälfte breiter als lang. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Parapisalia Scheerpeltz, 1948
(=Parapisalia Scheerp.)


 
-- Arten von 1,2-2 mm Länge. Fühler meistens kurz und kräftig, GId. 4 fast stets deutlich quer, vorletzte GId. etwa doppelt so breit wie lang.

   ...14


 
#14 Körper ziemlich gewölbt, mehr parallelseitig. Augen sehr klein, Schläfen fast 4 bis 5 mal so lang. 3. FühlergId. gestreckter, wesentlich länger als breit, zur Spitze mehr allmählich verdickt. (Bisher nur Arten aus den Karawanken beschrieben). Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Neopisalia Scheerp.


 
-- Körper flacher, in der Mitte etwas tailliert, Flügeldecken sehr kurz. Augen weniger klein, Schläfen etwa 3 mal so lang. 3. Fühlerglied kurz, zur Spitze stark verbreitert, wenig länger als dort breit. 4. Fühlerglied stets deutlich quer. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Micropisalia Scheerpeltz, 1948
(=Micropisalia Scheerp.)




 
  carpathica
cribripennis
fumida
norvegica
pulchella
Bothrydiopisalia
Chondridiopisalia
Leptusa_Aed
Micropisalia
Neopisalia
Oligopisalia
Pachygluta
Parapisalia
Pisalia
Scelopisalia
Stictopisalia
Typhlopasilia
Scheerpeltz, O. (1966): Die neue Systematik der Großgattung Leptusa Kr. - Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien, Bd. 105/106:5 ff
Lohse, G.A. (1974): Staphylinidae II (Hypocyphtinae und Aleocharinae) in: Käfer Mitteleuropas Bd. 5 - Goecke & Evers, Krefeld Private Datei p.42
Vogel, J. & Kahlen, M. (1998): 141. Gattung Leptusa in: Käfer Mitteleuropas Bd. 15 - Goecke & Evers, Krefeld Private Datei p.149
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 12.06.2013
Letzte Aktualisierung: 29.12.2024 - 11:51:15
Mit Determin (V4.2.335-2) von: Arved Lompe
Vorherige Version