|
Gattung Leiodes Latr. |
Coleoptera - Leiodidae - Leiodes |
|
Von Arved Lompe (n. H. Daffner) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Literaturverzeichnis => |
|
Diese Tabelle ist in erster Linie zur Überprüfung der Bestimmung in der Haupttabelle (Leiodes) gedacht und daher mit weniger Abbildungen und vorerst ohne Beschreibungen [Abb.1]. |
|
#1 |
Mittelbrust niedrig gekielt, der Kiel verläuft vom Vorderrand der Mittelhuften in gleichmäßig geringer Höhe zum Vorderrand der Mittelbrust [Abb.2] Leiodes s. str. ...1x |
|
-- |
Mittelbrust hoch gekielt, der Kiel verläuft vom Vorderrand der Mittelhüften gerade zum Vorderrand der Mittelbrust und fällt dort steil ab [Abb.3] [Abb.4] [Abb.5] Oosphaerula Ganglbauer ...1a |
|
#1x |
Flügeldecken unregelmäßig und verworren punktiert, keine geraden Punktreihen bildend. ...2 |
|
-- |
Flügeldecken mit regelmäßigen Punktreihen. ...3 |
|
#2 |
Vorderschienen zur Spitze 2,5-3 x so breit als an der Basis. Körper oval. Aedoeagus [Abb.6]. ...inordinata (J. Sahlberg) |
|
-- |
Vorderschienen zur Spitze nur 2 x so breit als an der Basis. Körper langoval. Typus verschollen. ...multipunctata (Rye) |
|
#3 |
Die Punkte der Zwischenräume auf den Flügeldecken sind ebenso stark und kräftig als die Punkte der Hauptreihen. ...4 |
|
-- |
Die Punkte der Zwischenräume auf den Flügeldecken sind außer den größeren Punkten in den abwechselnden Zwischenräumen sehr deutlich schwächer als die Punkte der Hauptreihen. ...5 |
|
#4 |
Endglied der Fühler deutlich kürzer als die zwei vorhergehenden zusammen. Aedoeagus [Abb.7]. ...punctulata (Gyllenhal), 1810 |
|
-- |
Endglied der Fühler fast so lang wie die zwei vorhergehenden zusammen. Typus verschollen. ...circinipes (Rye), 1873 |
|
#5 |
Die einzelnen Punkte der Flügeldecken mindestens seitlich mit deutlichen Querrissen verbunden. ...6 |
|
-- |
Flügeldecken ohne Querrisse. ...12 |
|
#6 |
Rugositäten nur an den Seiten der Flügeldecken deutlich erkennbar. Fühlerkeule angedunkelt. Hinterecken des Halsschildes breit abgerundet. Aedoeagus [Abb.8]. ...hybrida (Er., 1845) |
|
-- |
Rugositäten auf der ganzen Oberseite der Flügeldecken sehr deutlich. ...7 |
|
#7 |
Große Art 3, 2-4, 5 mm. Körper breitoval. Halsschildhinterecken breit abgerundet. Aedoeagus [Abb.9]. ...rugosa Steph., 1829 |
|
-- |
Durchschnittlich kleiner 2, 2-3, 5 mm. Körper langoval. Halsschildhinterecken einen rechten Winkel bildend. ...8 |
|
#8 |
Die einzelnen Glieder der Hintertarsen distal nicht konisch erweitert. Aedoeagus [Abb.10]. ...taurica (Breit), 1917 |
|
-- |
Die einzelnen Glieder der Hintertarsen distal deutlich konisch erweitert. ...9 |
|
#9 |
Endglied der Fühler deutlich schmäler als das vorletzte. Aedoeagus [Abb.11]. ...skalitzkyi Ganglb., 1899 |
|
-- |
Endglied der Fühler nur wenig schmäler als das vorletzte. ...10 |
|
#10 |
Fühlerkeule angedunkelt. Aedoeagus [Abb.12]. ...brandisi Holdh., 1902 |
|
-- |
Fühlerkeule einfarbig rotbraun. ...11 |
|
#11 |
Hauptreiben der Flügeldecken fein und dicht punktiert. Mittelbrustkiel - Typus: A [Abb.13]. Aedoeagus [Abb.14]. ...pilifera (Reitter), 1885 |
|
-- |
Hauptreihen der Flügeldecken fein und locker punktiert. Mittelbrustkiel - Typus: C [Abb.15]. Aedoeagus [Abb.16]. ...ganglbaueri (Holdhaus) |
|
#12 |
Fühler auffallend kurz und meist sehr gedrungen gebaut, bei normaler Stellung des Kopfes meist das erste Drittel des Halsschildes nicht überschreitend, und höchstens bis kurz vor die Halsschildmitte reichend [Abb.17]. ...13 |
|
-- |
Fühler lang und gestreckt, bei normaler Stellung des Kopfes mindestens bis zur Halsschildmitte reichend. ...26 Ein manchmal schwierig zu beurteilendes Merkmal. Im Zweifelsfall beide Alternativen prüfen. |
|
#13 |
Sehr kleine Arten 1,6-2,5 mm. Fühler auffallend zart gebaut. ...13a |
|
-- |
Größer, 2,5-5 mm. ...14 |
|
#13a |
Punkte in den Zwischenräumen der Flügeldecken nicht in deutlichen Reihen angeordnet. Halsschild an der Basis am breitesten, Fühler auffallend zart. Rundoval, hoch gewölbt. Gelbbraun-rotbraun. Aedoeagus: [Abb.18], Penis zugespitzt. 1,6-2,5 mm. Weit verbreitet, aber selten. ...brunnea (Sturm, 1807) |
|
-- |
Punkte in den Zwischenräumen der Flügeldecken auffallend deutlich gereiht. Aedoeagus durch die Ausrandung an der Spitze von allen anderen Leiodes verschieden [Abb.19]. 2-2,2 mm. Griechenland: Peloponnes, Taygetos. ...graeca Svec, 1991 |
|
#14 |
Kopf mit nur 2 Stirnpunkten. ...15 |
|
-- |
Kopf mit 4 Stirnpunkten. ...16 |
|
#15 |
Halsschildbasis beiderseits sehr deutlich eingebuchtet. Aedoeagus [Abb.20]. ...triepkei (Schmidt, 1841)
|
|
-- |
Halsschildbasis gerade. Aedoeagus [Abb.21]. ...rubiginosa (Schm., 1841)
|
|
#16 |
Halsschild im hinteren Drittel mit einer Querreihe von 4-6 großen Hohlpunkten. Aedoeagus [Abb.22]. ...silesiaca (Kr., 1852) |
|
-- |
Halsschild im hinteren Drittel ohne Hohlpunkte (höchstens bei abnormalen Stücken mit 2 Punkten auf der Scheibe). ...17 |
|
#17 |
Körperform kugelig rundoval. ...18 |
|
-- |
Körperform langoval. ...23 |
|
#18 |
Epipleuren des Halsschildes und der Flügeldecken lang abstehend, deutlich von oben sichtbar, weißgelb bewimpert. ...19 |
|
-- |
Epipleuren nicht oder nur kurz, nicht deutlich von oben sichtbar behaart. ...20 |
|
#19 |
Kopf und Flügeldecken matt. Aedoeagus [Abb.23]. ...ciliaris (Schm., 1841)
|
|
-- |
Ganze Oberseite glänzend. Aedoeagus [Abb.24]. ...maura (Peyerimboff, 1913) |
|
#20 |
Fühlerkeule verhältnismäßig schmal, Endglied der Fühler nur wenig schmäler als das vorletzte. ...21 |
|
-- |
Fühlerkeule sehr kräftig, Endglied der Fühler deutlich schmaler als das vorletzte. ...22 |
|
#21 |
Alle Schienen auffallend kurz, und besonders beim ♂ stark verbreitert, zur Spitze etwa 3 x so breit als an der Basis. Aedoeagus [Abb.25]. ...pallens (Sturm, 1807) |
|
-- |
Schienen von normaler Länge, und zur Spitze nur 2-2,5 x so breit als an der Basis. Aedoeagus [Abb.26]. ...subconvexa Daffner, 1983 |
|
#22 |
Halsschild kurz vor der Basis am breitesten, Hinterecken des Halsschildes einen stumpfen aber deutlichen Winkel bildend. Aedoeagus [Abb.27]. ...rotundata (Er., 1845) |
|
-- |
Halsschild hinter der Mitte am breitesten, und von dort zur Basis deutlich verengt. Hinterecken des Halsschildes breit abgerundet (Behaarung der Epipleuren veränderlich). Aedoeagus [Abb.28]. ...furva (Er., 1845)
|
|
#23 |
Epipleuren des Halsschildes und der Flügeldecken kurz, kaum von oben sichtbar, weißgelb behaart. ...24 |
|
-- |
Epipleuren nicht behaart. ...25 |
|
#24 |
Hintertarsen lang, ihre Länge beträgt gut 2/3 der Hinterschienenlänge. Fühlerkeule angedunkelt oder schwarz. Aedoeagus [Abb.29]. ...curticornis (Hlisnikovsky) |
|
-- |
Hintertarsen kurz, nur etwa bis zur Mitte der Hinterschienen reichend. Fühlerkeule einfarbig rotbraun. Aedoeagus [Abb.30]. ...curtitarsale Daffner |
|
#25 |
Fühlerkeule kräftig, Endglied der Fühler deutlich schmäler als das vorletzte. Hinterecken des Halsschildes einen stumpfen aber deutlichen Winkel bildend. Aedoeagus [Abb.31]. ...distinguenda (Fairm., 1856) |
|
-- |
Fühlerkeule schmal, Endglied der Fühler nur wenig schmäler als das vorletzte. Hinterecken des Halsschildes breit abgerundet. Aedoeagus [Abb.32]. ...lunicollis (Rye, 1872)
|
|
#26 |
Flügeldecken ohne schräge Humeralreihe, höchstens mit einigen zusätzlichen Punkten am Seitenrand der Flügeldecken [Abb.33] und zwischen dem 8. und 9. Punktstreifen. Durchschnittlich größere Arten 3,5-7 mm. ...27 |
|
-- |
Flügeldecken mit schräger Humeralreihe; die Humeralreihe besteht aus einer kurzen Punktreihe, die sich als Fortsatz des 9. Flügeldeckenstreifens vom vorderen Viertel des Seitenrandes zur Basis des 8. Flügeldeckenstreifens erstreckt [Abb.34]; der Seitenrand selbst ohne grobe Punkte. Kleinere Arten 1,5-5 mm. ...32 Anmerkung: Die Daffner'sche Formulierung "von der Schulterbeule zur Halsschildbasis zieht" ist falsch! |
|
#27 |
Seitenrand der Flügeldecken nur im vorderen Drittel und an der Spitze von oben sichtbar. Vorderschienen schmal, zur Spitze nur etwa 2 x so breit als an der Basis. Aedoeagus [Abb.35]. ...nepalensis Daffner |
|
-- |
Seitenrand der Flügeldecken in der ganzen Lange von oben sichtbar. Vorderschienen zur Spitze mindestens 3 x so breit als an der Basis. ...28 |
|
#28 |
8. Fühlerglied sehr dünn, scheibenförmig mit aufgebogenen Rand. Aedoeagus [Abb.36]. ...fracta Seidlitz |
|
-- |
8. Fühlerglied kurz, aber deutlich als Kegelstumpf ausgebildet. ...29 |
|
#29 |
Fühlerkeule schwarz. ...30 |
|
-- |
Fühlerkeule rot-braun. ...31 |
|
#30 |
Halsschild fein und dicht punktiert. Aedoeagus [Abb.37]. Habitus [Abb.38]. ...cinnamomea (Panz., 1793)
|
|
-- |
Halsschild sehr grob und dicht punktiert. Typus verschollen. ...cribricollis (Portevin), 1944 |
|
#31 |
Punktreihen der Flügeldecken furchenartig vertieft. Aedoeagus [Abb.39]. ...rufipes (Gebler), 1833 |
|
-- |
Punktreihen der Flügeldecken fein und flach, nicht vertieft. Habitus [Abb.40]. Aedoeagus [Abb.41]. ...oblonga (Er., 1845)
|
|
#32 |
Fühlerkeule sehr kräftig, Endglied der Fühler meist sehr deutlich schmäler als das vorletzte (bei den ♀ von picea ist dieses Merkmal etwas veränderlich). ...33 |
|
-- |
Fühlerkeule meist schwächer gebaut, Endglied der Fühler nicht oder nur sehr wenig schmäler als das vorletzte. ...49 |
|
#33 |
Die abwechselnden Zwischenräume der Flügeldecken sind mit zahlreichen größeren Punkten besetzt, die meist deutlich stärker sind als die Punkte der Hauptreihen. ...34 |
|
-- |
Die größeren Punkte in den abwechselnden Zwischenräumen der Flügeldecken sind weniger zahlreich und wenig stärker als die Punkte der Hauptreihen. ...42 |
|
#34 |
Durchschnittlich kleiner 2,5-4,5 mm. Mittelbrustkiel - Typus A [Abb.13]. ...37 |
|
-- |
Durchschnittlich größer 3-5 mm, Mittelbrustkiel - Typus B [Abb.42]. ...35 |
|
#35 |
Halsschildbasis beiderseits sehr deutlich eingebuchtet. Aedoeagus [Abb.43]. ...major (Portevin) |
|
-- |
Halsschildbasis höchstens leicht gewellt, nicht deutlich eingebuchtet. ...36 |
|
#36 |
Kopf und Halsschild fein und weitläufig punktiert. Typus verschollen. ...osawai Nakane |
|
-- |
Kopf und Halsschild fein und dicht punktiert. Aedoeagus [Abb.44]. ...lucens (Fairm., 1855) |
|
#37 |
Körper breitoval. Fühler einfarbig rot. Halsschild im hinteren Drittel am breitesten (ausgefärbt schwarzbraun). Aedoeagus [Abb.45]. ...picea (Panz., 1797) |
|
-- |
Körper langoval. Fühlerkeule angedunkelt, Halsschild etwa in der Mitte am breitesten. ...38 |
|
#38 |
Äußere und innere Apikalecke der Hinterschenkel bei beiden Geschlechtern in auffallend große und kräftige Zähne ausgezogen (siehe auch polita LZ >>>43). ...41 |
|
-- |
Äußere Apikalecke der Hinterschenkel beim ♂ höchstens kurz spitz ausgezogen, beim ♀ einfach rechtwinklig oder abgerundet. ...39 |
|
#39 |
Halsschild grob und dicht punktiert, Halsschildhinterecken breit abgerundet (ausgefärbt gelbbraun). Aedoeagus [Abb.46]. ...austriaca Daffner |
|
-- |
Halsschild fein und dicht punktiert, Halsschildhinterecken einen stumpfen Winkel bildend. ...40 |
|
#40 |
Zwischenräume der Flügeldecken fein aber sehr dicht oft runzelig punktiert (ausgefärbt schwarzbraun). Aedoeagus [Abb.47]. ...rhaetica (Er., 1845) |
|
-- |
Zwischenräume der Flügeldecken sehr fein und weitläufig punktiert (ausgefärbt gelbbraun, Kopf und Halsschild dunkler, Epipleuren oft kurz und spärlich behaart). Aedoeagus [Abb.48]. ...longipes (Schm., 1841)
|
|
#41 |
Halsschild seitlich gesehen in der Mitte einen deutlichen Winkel bildend. Kopf und Halsschild grob und dicht punktiert. Aedoeagus [Abb.49]. ...maculicollis (Rye) |
|
-- |
Halsschild seitlich gesehen vom Vorderrand zur Basis in gleichmäßigem Bogen verlaufend. Kopf und Halsschild fein und dicht punktiert. Aedoeagus [Abb.50]. ...hiemalís (Abeille) |
|
#42 |
Halsschildbasis beiderseits deutlich eingebuchtet. ...43 |
|
-- |
Halsschildbasis höchstens leicht gewellt, nicht eingebuchtet. ...44 |
|
#43 |
Die einzelnen Glieder der Hintertarsen distal nicht konisch erweitert. Fühlerkeule einfarbig gelbbraun. Aedoeagus [Abb.51]. ...macropus (Rye, 1873)
|
|
-- |
Die einzelnen Glieder der Hintertarsen distal deutlich konisch erweitert. Fühlerkeule angedunkelt. Aedoeagus [Abb.52] [Abb.53]. ...calcarata Erichson, 1845
(polita (Marsh., 1802)) |
|
#44 |
Halsschild etwa in der Mitte am breitesten, und von dort zur Basis verengt. Vorderschienen zur Spitze 2,5-3,5 x so breit als an der Basis. ...45 |
|
-- |
Halsschild von der Mitte zur Basis fast gleichbreit, an der Basis am breitesten. Vorderschienen schmal, zur Spitze nur etwa 2-2,5 x so breit als an der Basis. ...46 |
|
#45 |
Hintertarsen kurz, nur wenig über die Mitte der Hinterschienen reichend. Körper langoval. Aedoeagus [Abb.54]. ...vladimiri (Fleischer) |
|
-- |
Hintertarsen lang, ihre Länge beträgt gut 2/3 der Hinterschienenlänge. Körper kürzer und kugeliger. Aedoeagus [Abb.55]. ...flavescens (Schm., 1841) |
|
#46 |
Körperform oval. Flügeldecken in der Mitte am breitesten. ...47 |
|
-- |
Körperform langoval. Flügeldecken im vorderen Drittel am breitesten. ...48 |
|
#47 |
Hauptreihen der Flügeldecken aus feinen, dichtstehenden Punkten gebildet. Mittelbrustkiel Typus: A [Abb.13]. Aedoeagus [Abb.56]. ...portevíni Hatch |
|
-- |
Hauptreihen der Flügeldecken aus groben, lockerstehenden Punkten gebildet. Mittelbrustkiel - Typus: B [Abb.42]. Aedoeagus [Abb.57]. ...ruficollis Sahlb., 1898 |
|
#48 |
Hauptreihen der Flügeldecken aus kräftigen, dichtstehenden Punkten gebildet, der Abstand der Punkte beträgt mindestens die Hälfte des Punktdurchmessers. Aedoeagus [Abb.58]. ...litura Steph., 1832 |
|
-- |
Hauptreihen der Flügeldecken aus sehr feinen, sehr gedrängt stehenden Punkten gebildet, der Abstand der Punkte beträgt nur 1/4 des Punktdurchmessers. Aedoeagus [Abb.59]. ...klapperichi Daffner |
|
#49 |
Halsschild in der Mitte am breitesten, und von dort zur Basis verengt. ...50 |
|
-- |
Halsschild zur Basis nicht verengt. ...54 |
|
#50 |
Letztes Glied der Hintertarsen auffallend kurz, deutlich kürzer als das vorletzte. Aedoeagus [Abb.60]. ...tarsatula Daffner |
|
-- |
Letztes Glied der Hintertarsen deutlich länger als das vorletzte. ...51 |
|
#51 |
Körper langoval, Seiten der Flügeldecken von der Schulterbeule bis hinter die Mitte fast gerade. ...52 |
|
-- |
Körper oval oder breitoval, Seiten der Flügeldecken in gleichmäßigem Bogen verrundet. ...53 |
|
#52 |
Fühler einfarbig gelbbraun. Aedoeagus [Abb.61]. ...jacobi (Hlisnikovsky) |
|
-- |
Fühlerkeule angedunkelt. Aedoeagus [Abb.62]. ...dubia (Kug., 1794) |
|
#53 |
Halsschild kräftig und dicht punktiert, Zwischenräume auf den Flügeldecken fein und dicht punktiert. Aedoeagus [Abb.63]. ...bicolor (Schm., 1841)
|
|
-- |
Halsschild fein und dicht punktiert, Zwischenräume auf den Flügeldecken sehr fein und weitläufig punktiert. Aedoeagus [Abb.64]. ...rufipennis (Payk., 1798)
|
|
#54 |
Halsschildseiten in der basalen Hälfte fast parallel. ...55 |
|
-- |
Halsschildseiten von der Basis zum Vorderrand gleichmäßig verengt. ...65 |
|
#55 |
Die einzelnen Glieder der Hintertarsen distal nicht konisch erweitert. Aedoeagus [Abb.65]. ...caucasica Daffner |
|
-- |
Die einzelnen Glieder der Hintertarsen distal +/- deutlich konisch erweitert. ...56 |
|
#56 |
Punktierung des Halsschildes aus sehr groben und lockerstehenden Punkten gebildet. Aedoeagus [Abb.66]. ...curvata (Mannerheim) |
|
-- |
Punktierung des Halsschildes nicht auffallend grob. ...57 |
|
#57 |
Punktierung der Zwischenräume auf den Flügeldecken dicht und sehr deutlich. ...58 |
|
-- |
Punktierung der Zwischenräume auf den Flügeldecken fein und locker. ...59 |
|
#58 |
Fühler einfarbig gelbbraun. Halsschild fein und weitläufig punktiert. Aedoeagus [Abb.67]. ...punctatissimata Hatch |
|
-- |
Fühlerkeule angedunkelt. Halsschild kräftig und dicht punktiert. Aedoeagus [Abb.68]. ...canariensis (Wollaston) |
|
#59 |
Halsschild fein und locker punktiert. ...60 |
|
-- |
Halsschild fein und dicht punktiert. ...63 |
|
#60 |
Hauptreihen der Flügeldecken aus zarten und dichtstehenden Punkten gebildet. ...61 |
|
-- |
Hauptreihen der Flügeldecken aus groben Punkten gebildet. ...62 |
|
#61 |
Endglied der Fühler doppelt so lang als das vorletzte. Aedoeagus [Abb.69]. ...obscura (Fairmaire) |
|
-- |
Endglied der Fühler nur um die Hälfte länger als das vorletzte. Aedoeagus [Abb.70]. ...punctata (Portevin) |
|
#62 |
Fühlerkeule einfarbig braun. Typus verschollen. ...okawai Nakane |
|
-- |
Fühlerkeule angedunkelt. Typus verschollen. ...alpicola Nakane |
|
#63 |
Körper langoval, Seiten der Flügeldecken von der Schulterbeule bis hinter die Mitte fast gerade. Aedoeagus [Abb.71]. ...dilutipes (J.Sahlberg) |
|
-- |
Körper oval, Seiten der Flügeldecken gleichmäßig gerundet. ...64 |
|
#64 |
Kleiner 2,3-3 mm. Mittelbrustkiel - Typus: C [Abb.15]. Aedoeagus [Abb.72]. ...gallica Rtt., 1884 |
|
-- |
Größer 3-4 mm. Mittelbrustkiel - Typus: A [Abb.13]. Aedoeagus [Abb.73]. ...ferruginea (F., 1787)
|
|
#65 |
Geflügelt. Hinterecken des Halsschildes breit abgerundet. Die abwechselnden Zwischenräume auf den Flügeldecken mit wenigen größeren Punkten besetzt. Aedoeagus [Abb.74]. ...obesa (Schm., 1841)
|
|
-- |
Ungeflügelt. Hinterecken des Halsschildes einen kurz verrundeten Winkel bildend. Die abwechselnden Zwischenräume auf den Flügeldecken mit zahlreichen größeren Punkten besetzt. Aedoeagus [Abb.75]. ...sparreschneideri (Strand) |
|
#1a |
Halsschildbasis in flachem Bogen ausgeschnitten. Hinterecken des Halsschildes spitzwinklig nach hinten gezogen. Ungeflügelte Arten. ...2a |
|
-- |
Halsschildbasis gerade abgeschnitten. Hinterecken des Halsschildes rechtwinklig oder leicht nach vorne abgeschrägt. Geflügelte Arten. ...9a |
|
#2a |
Kopf ohne oder mit nur 2 größeren Stirnpunkten (ein manchmal median auftretender Punkt wird nicht mitgezählt). ...3a |
|
-- |
Kopf mit 4 größeren Stirnpunkten. ...4a |
|
#3a |
Grösser 3, 2-3, 5 mm. Kopf und Halsschild sehr fein und weitläufig, kaum sichtbar punktiert. Aedoeagus [Abb.76]. ...discontignyi (Brisout) |
|
-- |
Kleiner 1, 6 mm. Kopf und Halsschild fein, aber dicht und deutlich sichtbar punktiert. Habitus [Abb.77]. ...rosai Daffner |
|
#4a |
Durchschnittlich grösser 3, 8-4, 5 mm. Halsschildbasis beiderseits deutlich eingebuchtet (besonders bei den ♂). ...5a |
|
-- |
Durchschnittlich kleiner 2, 7-3, 8 mm. Halsschildbasis höchstens leicht gewellt, nicht deutlich eingebuchtet. ...6a |
|
#5a |
Die Außenkante des letzten Fühlergliedes zur Spitze deutlich halbkreisförmig ausgehöhlt. Zwischenräume auf den Flügeldecken sehr fein und weittaufig, kaum sichtbar punktiert. Aedoeagus [Abb.78]. ...ampla (Reitter) |
|
-- |
Die Außenkante des letzten Fühlergliedes zur Spitze nur leicht abgeschrägt. Zwischenräume auf den Flügeldecken sehr deutlich und dicht punktiert. Kaukasus. Aedoeagus [Abb.79]. ...rectangula (Reitter) |
|
#6a |
Die Außenkante des letzten Fühlergliedes von der Mitte zur Spitze nur leicht abgeschrägt. Zwischenräume auf den Flügeldecken kräftig und sehr deutlich punktiert. ...7a |
|
-- |
Die Außenkante des letzten Fühlergliedes ab dem vorderen Drittel zur Spitze stark abgeschrägt. Zwischenräume auf den Flügeldecken sehr fein und weitläufig punktiert. ...8a |
|
#7a |
Halsschild fein, aber dicht und deutlich punktiert. Aedoeagus [Abb.80]. ...imeritina (Reitter) |
|
-- |
Halsschild sehr fein und oberflächlich punktiert. Aedoeagus [Abb.81]. ...nitidula (Er., 1845)
|
|
#8a |
Kopf grob und dicht punktiert. Aedoeagus [Abb.82]. ...javorniki Hlisn. |
|
-- |
Kopf fein und dicht punktiert. Aedoeagus [Abb.83]. ...nitida Rtt. |
|
#9a |
2.-4. Hauptreihe der Flügeldecken in der Mitte stark und deutlich nach außen ausgebuchtet. Kopf ohne oder mit nur 2 größeren Stirnpunkten (ein manchmal median auftretender Punkt wird nicht mitgezählt). Aedoeagus [Abb.84]. ...nigrita (Schm., 1841) |
|
-- |
Punktreihen der Flügeldecken regelmäßig und gerade, nicht ausgebuchtet. Kopf mit 4 größeren Stirnpunkten. ...10a |
|
#10a |
Punkte der Flügeldecken vor allem an den Seiten und am Abfall mit feinen Querrissen verbunden. ...15a |
|
-- |
Flügeldecken ohne Querrisse. ...11a |
|
#11a |
Halsschild deutlich sichtbar punktiert. ...12a |
|
-- |
Halsschild sehr fein und weitläufig, kaum sichtbar punktiert. ...14a |
|
#12a |
Zwischenräume auf den Flügeldecken kräftig und sehr deutlich punktiert, Endglied der Fühler deutlich schmäler als das vorletzte. Körper eiförmig nach hinten zugespitzt [Abb.85], dunkelbraun. Kopf, Fühlergeißel und Beine gelbbraun,Fühlerkeule angedunkelt. Fühler langgestreckt mit kräftiger Keule. Kopf kräftig und dicht punktiert, mit 4 grösseren Stirnpunkten. Halsschild stark und sehr deutlich punktiert, 2x so breit als lang an der Basis am breitesten, Hinterecken scharf rechtwinkelig. Flügeldecken eiförmig nach hinten zugespitzt, an der Schulterbeule am breitesten, Punkte der Hauptreihen fein und locker stehend, Zwischenräume fein aber sehr deutlich und dicht punktiert. ♂: Vorder- und Mltteltarsen leicht erweitert. Hinterschienen leicht nach Innen gekrümmt; Aedoeagus [Abb.86] [Abb.87]. 1,7-2,3 mm. Kanarische Inseln: Teneriffa. ...oceanica (Wollaston, 1864)
|
|
-- |
Zwischenräume der Flügeldecken sehr fein und weitläufig punktiert, Endglied der Fühler nur wenig schmaler als das vorletzte. ...13a |
|
#13a |
Hauptreihen der Flügeldecken fein und dicht punktiert, Fühlerkeule angedunkelt, Körper seitlich gesehen hochgewölbt. Aedoeagus [Abb.88]. ...carpathica Ganglb., 1896 |
|
-- |
Hauptreihen der Flügeldecken fein und locker punktiert, Fühler einfarbig gelbbraun, Körper seitlich gesehen in flachem Bogen gewölbt. Aedoeagus [Abb.89]. ...subtilis Rtt.
|
|
#14a |
Fühler kurz und gedrungen gebaut, kaum hinter die Halsschildmitte reichend. ...14b |
|
-- |
Fühler lang und gestreckt, fast bis zum Halsschildhinterrand reichend. Aedoeagus [Abb.90]. ...castanescens (Fairmaire) |
|
#14b |
Die sehr feinen Punkte in den Zwischenräumen der Flügeldecken werden zu den Seiten hin viel stärker und deutlicher. Seitenkontur des Penis in Aufsicht vor der Spitze konkav [Abb.91]. 1,7-2,2 mm. Montenegro. Aedoeagus [Abb.91]. ...graefi Svec, 1993 |
|
-- |
Punkte in den Zwischenräumen der Flügeldecken überall +/- gleich groß, deutlich. Seitenkontur des Penis in Aufsicht gleichmäßig zur Spitze verengt. [Abb.92]. 1,5-2,5 mm. Nordafrika, Europa, Kaukasus, Siberien. Aedoeagus [Abb.92]. ...badia (Sturm, 1807) |
|
#15a |
Endglied der Fühler deutlich schmäler als das vorletzte. Aedoeagus [Abb.93]. ...flavicornis (Brisout, 1883) |
|
-- |
Endglied der Fühler nur wenig schmaler als das vorletzte. ...16a |
|
#16a |
Endglied der Fühler wenig länger als breit. Aedoeagus [Abb.94]. ...strigipennis Daffner, 1983 |
|
-- |
Endglied der Fühler um die Hälfte länger als breit. Aedoeagus [Abb.95]. ...gyllenhali Steph., 1829 |
|
|
alpicola ampla austriaca badia bicolor brandisi brunnea calcarata canariensis carpathica castanescens caucasica ciliaris cinnamomea circinipes cribricollis curticornis curtitarsale curvata dilutipes discontignyi distinguenda dubia ferruginea flavescens flavicornis fracta furva gallica ganglbaueri graeca graefi gyllenhali hiemalís hybrida imeritina inordinata jacobi javorniki klapperichi litura longipes |
lucens lunicollis macropus maculicollis major maura multipunctata nepalensis nigrita nitida nitidula obesa oblonga obscura oceanica okawai osawai pallens picea pilifera portevíni punctata punctatissimata punctulata rectangula rhaetica rosai rotundata rubiginosa ruficollis rufipennis rufipes rugosa silesiaca skalitzkyi sparreschneideri strigipennis subconvexa subtilis tarsatula taurica triepkei vladimiri |
|
Daffner, H. (1983 ): Revision der paläarktischen Arten der Tribus Leiodini Leach (Coleoptera, Leiodidae) - Folia Entomologica Hungarica (Series nova), 44(2):9-163 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Daffner1983 Leiodidae.tif Svec, Z. (1993): Leiodes graeca sp.n. from Greece (Coleoptera: Leiodidae) - European Journal of Entomology, 90:77-80 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Svec1993 Leiodes graeca.pdf |
Svec, Z. (1994): Leiodes graefi sp.n. from Montenegro (Coleoptera: Leiodidae) - Acta.Soc.Zool.Bohem., 57:295-297 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\svec1994 Leiodes_graefi.pdf |
|
 Erstellt am: 03.02.2012 Letzte Aktualisierung: 16.04.2023 - 16:47:16 Mit Determin (V4.2.195-3) von: Arved Lompe Vorherige Version |
|