|
Gattung Exochomus (incl. Brumus Mulsant) |
Coleoptera - Coccinellidae - Chilocorinae |
|
Von Arved Lompe (n. H. Fürsch) |
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
|
Kopfschild nicht gerandet, vorne der ganzen Breite nach flach ausgebuchtet, Oberlippe fast völlig freiliegend. Fühler 9-gliedrig. Klauen an der Basis gezähnt. Epipleuren der Flügeldecken sehr stark umgeschlagen und stark gegen die Dorsalfläche gedrückt. Halsschild schließt an die Flügeldecken an. 11 Arten in Europa. |
|
#1 |
Klauen an der Basis nicht gezähnt. Fühler 10-gliedrig. Körper länglich oval [Abb.1] [Abb.2]. Epipleuren horizontal. Schwarz mit roten oder gelbroten Flecken auf den Flügeldecken [Abb.1] [Abb.2]; Fühler bräunlichgelb, Tarsen braun. Aedoeagus [Abb.3]. 2,5-3,8 mm. Aus der Umgebung Augsburgs beschrieben, in den meisten oberbayerischen Mooren nicht selten auf Moorlatschen und Juniperus. ...oblongus (Weidenb., 1859) (=Brumus Mulsant, 1850 in FHL) |
|
-- |
Klauen an der Basis gezähnt [Abb.4]. Fühler 9-gliedrig. Körper fast kreisrund [Abb.5]. Epipleuren stark dorsal gedrückt. ...2 |
|
#2 |
Halsschild schwarz, meistens mit angedeuteter Makel in den Vorderwinkeln, im Süden auch mit deutlicher Makel; Flügeldecken schwarz, mit je 2 roten, selten gelben Makeln [Abb.5] [Abb.6]. Fast halbkugelig. Möglicherweise werden die vielen Farbformen, die aus Südeuropa bekannt sind, auch in unserem Gebiet gefunden: Manchmal ist nur eine Makel vorhanden, selten werden die Flügeldecken ganz schwarz, bei nicht ausgefärbten Stücken können sie zuweilen auch ganz gelb sein (häufig in Südeuropa). Spermatheka [Abb.7]. 3-5 mm, häufig auf Nadelhölzern, aber auch auf Weißdorn, Ahorn und Kreuzdorn, als Vertilger verschiedener Blatt- und Schildlausarten recht nützlich. ...quadripustulatus (L., 1758)
|
|
-- |
Halsschild schwarz, in den Vorderecken, manchmal auch am Vorder- und Seitenrand gelb. Beim ♂ die vordere Kopfhälfte gelbbraun. Flügeldecken jeweils mit 2-3 roten Flecken. Der vordere Fleck ist halbmondförmig und berührt den Vorder- nicht aber den Seitenrand. Der mittlere, ovale Fleck steht zwischen Naht und Schulterbeule und fehlt mitunter; der hintere Fleck steht im 2. Drittel der Flügeldecken neben der Naht und ist quer, rechteckig. Juvenile Tiere bleiben lange Zeit bräunlich gefärbt [Abb.8]. Südosteuropa, nördlich bis Slowakei, Ungarn, Neusiedler See ?. ...cedri Sahlberg, 1913
Ich habe ein juveniles ♂ vom Neusiedler See das an den Flügeldecken einen schmäler abgesetzten Seitenrand hat als quadripustulatus und bei dem der Kopfausschnitt des Halsschilds etwas weniger trapezförmig [Abb.9] ist als bei diesem [Abb.10] und das ich für diese Art halte. |
|
|
cedri oblongus |
quadripustulatus |
|
 Erstellt am: 05.08.2009 Letzte Aktualisierung: 10.01.2021 - 17:41:26 Version: 3.6.1 von: Arved Lompe Vorherige Version |
|