|
Gattung Exochomus (incl. Brumus Mulsant) |
Coleoptera - Coccinellidae - Chilocorinae |
|
Von Arved Lompe (n. H. Fürsch) |
Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden |
|
Kopfschild nicht gerandet, vorne der ganzen Breite nach flach ausgebuchtet, Oberlippe fast völlig freiliegend. Fühler 9-gliedrig. Klauen an der Basis gezähnt. Epipleuren der Flügeldecken sehr stark umgeschlagen und stark gegen die Dorsalfläche gedrückt. Halsschild schließt an die Flügeldecken an. 11 Arten in Europa. |
|
#1 |
Klauen an der Basis gezähnt. Körper fast kreisrund [Abb.1]. Epipleuren stark dorsal gedrückt. ...2 |
|
-- |
Klauen an der Basis nicht gezähnt. Körper länglich oval [Abb.2] [Abb.3]. Epipleuren horizontal. Schwarz mit roten oder gelbroten Flecken auf den Flügeldecken [Abb.2] [Abb.3]; Fühler bräunlichgelb, Tarsen braun. Aedoeagus [Abb.4]. 2,5-3,8 mm. Aus der Umgebung Augsburgs beschrieben, in den meisten oberbayerischen Mooren nicht selten auf Moorlatschen und Juniperus. (Brumus Mulsant, 1850 in FHL) ...oblongus (Weidenb., 1859) |
|
#2 |
Halsschild schwarz, höchstens mit angedeuteter Makel in den Vorderwinkeln, Flügeldecken schwarz, mit je 2 roten, selten gelben Makeln [Abb.1]. Fast halbkugelig. Möglicherweise werden die vielen Farbformen, die aus Südeuropa bekannt sind, auch in unserem Gebiet gefunden: Manchmal ist nur eine Makel vorhanden, selten werden die Flügeldecken ganz schwarz, bei nicht ausgefärbten Stücken können sie zuweilen auch ganz gelb sein (häufig in Südeuropa). 3-5 mm, häufig auf Nadelhölzern, aber auch auf Weißdorn, Ahorn und Kreuzdorn, als Vertilger verschiedener Blatt- und Schildlausarten recht nützlich. ...quadripustulatus (L., 1758) |
|
-- |
Halsschild schwarz mit breitem gelbrotem Seitensaum. Flügeldecken schwarz. 4-4,8 mm. Südpalaearktische Art, wärmeliebend, in Heidegebieten nicht selten, häufig im Wiener Becken und im Burgenland. Besonders ab VIII bis IX auf Calluna und Erica, Ginster, Weiden und Latschen. Blattlausfresser. (flavipes auct. nec Thunbg., auritus Scriba) ...nigromaculatus (Goeze, 1777) |
|
|
nigromaculatus oblongus |
quadripustulatus |
|
Erstellt am: 05.08.2009 Letzte Aktualisierung: 21.01.2016 - 18:16:57
|
Copyright © 2016 Dr. Arved Lompe - All rights reserved |
|