|
Gattung Epiphanis Eschscholtz (Prosopotropis Abeille) |
Coleoptera - Polyphaga - Tarsen-5-5-5 - Eucnemidae |
|
Von Arved Lompe (n. W. Lucht) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Lucht, W. (1998): 36. Familie Eucnemidae in: Käfer Mitteleuropas Band 15 (Nachtrag) p 222 - Goecke & Evers, Krefeld Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\_FHL-15.tif p.222 |
|
Ganz vom Aussehen des Hypocoelus procerulus, aber durch den Fühlerbau sehr ausgezeichnet. Die 2 ersten Glieder sind verdickt, das an der Basis dünnere 2. Glied ist an der Seite des ersten eingefügt, die folgenden Glieder dünn, Glied 3 gestreckt, 4-7 kurz, quadratisch, 8-11 langgestreckt, beim ♂ fast von gleicher, beim ♀ von ungleicher Länge. |
|
#1 |
Habitus [Abb.1]. Kopf mit einen stark vorgezogenen glänzenden Stirnkiel, so daß der Kopf in der Aufsicht ± spitzwinklig erscheint. Kopf, Halsschild und der, größte Teil der Unterseite schwarz, Schildchen, Flügeldecken, Fühler und Beine braunrot. Die Winkel des Halsschilds rötlich, oben stark und dicht punktiert, mit einer vorn verkürzten, hinten geglätteten Mittelfurche. Flügeldecken längs der Naht und an der Basis heller gefärbt, oben fein gestreift, in den Streifen nicht deutlich punktiert, die Zwischenräume dicht und fein lederartig gerunzelt und punktuliert, an der Basis innen neben der Schulterbeule mit einem Eindruck. Körper dicht und fein goldgelb behaart. ♂: 3. Fühlerglied 2/3 länger als breit, 4.-7. Glied quer, 8.-10. 3x so lang wie breit, 11. 4x so lang wie breit. ♀: 3. Fühlerglied 2/3 länger als breit, 4.-6. Glied so lang wie breit, 7. geringfügig länger als breit, 8.-11. doppelt so lang wie breit. 3,5-7 mm. V: Ursprüngliche Heimat: Nordamerika. In Europa bisher vereinzelt nachgewiesen in England, Belgien, Frankreich, Italien (Meeralpen) und in Deutschland in Rheinland-Pfalz. ...cornutus Eschz., 1829 (=devillei Ab.) |
|
|
 Erstellt am: 05.08.2009 Letzte Aktualisierung: 24.11.2022 - 12:32:21 Mit Determin (V4.2.143-2) von: Arved Lompe Vorherige Version |
|
|