|
Gattung Deroplia Dej. 1835 |
Coleoptera - Polyphaga - Phytophaga - Cerambycidae - Lamiinae - Acanthocini |
|
Von Andreas Becker (n. G. Sama) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Sama, G. (1996): Revision du genre Deroplia Dejean, 1835 (Coleoptera - Cerambycidae). - Biocosme mesogeen, 13: 23-64 |
#1 |
Hinterschienen der ♂ mit einem großen Endsporn [Abb.1], eher größere Arten. Sehr stark punktiert, dunkel gefärbt mit konvexen, länglich ovalen Flügeldecken oder (bei albida) heller Färbung und parallelen Flügeldecken. Halsschild quer, sehr stark lateral erweitert. Endemisch auf den Kanarischen Inseln. ...8 |
|
-- |
Hinterschienen der ♂ nur mit zwei kurzen Enddornen, die von den Endborsten verdeckt werden, eher kleinere Arten mit hellerer Färbung und feinerer Punktierung, Flügeldecken mehr parallel oder (bei pilosa) die Färbung dunkel und die Flügeldecken konvex. Halsschild viel länger als breit mit stumpfem Seitenzahn. ...2 |
|
#2 |
Flügeldecken an der Spitze schräg abgeschnitten, gegen die etwas eckigen Außenwinkel ausgeschweift [Abb.2], 6,5-9 mm, Süd- und Mitteleuropa im Osten bis zur Ukraine. ...genei (Aragona 1830) |
|
-- |
Flügeldecken an der Spitze einzeln abgerundet. ...3 |
|
#3 |
Parameren deutlich länglich, fingerförmig [Abb.3], 3. Fühlerglied sehr dicht und unterseits seidig behaart, geflügelte Art. Habitus [Abb.4]. 6-13 mm. West- und Südeuropa, östlich bis Griechenland, nicht auf den Kanaren. ...troberti (Muls. 1843) Auf Kreta wird eine Unterart abgetrennt, die eine andere Kreuzzeichnung der Flügeldecken und abweichende Paramerenform aufweist [Abb.5]. Habitus [Abb.6]. ssp. ...cruciata Sama 1997 |
|
-- |
Kurze, fast quadratische Parameren [Abb.7], am Ende innen konkav oder (bei pilosa) gerade. 3. Fühlerglied unterseits nur mit geraden aufgerichteten Borsten besetzt. Arten von den Kanarischen Inseln. ...4 |
|
#4 |
Augenunterlappen sehr groß, der untere Rand reicht bis zu den Mandibeln. Habitus [Abb.8]. Parameren [Abb.9]. 8-13mm. Auf Launaea-Arten. Kanarische Inseln: endemisch auf Gran Canaria. ...niveopicta (Demelt 1982) |
|
-- |
Augenunterlappen kleiner, der unterer Rand ist von den Mandibeln entfernt. ...5 |
|
#5 |
Dunkle deutlich weiß geringelte Fühler. ...6 |
|
-- |
Fühler sehr dicht von einer weißlichen Behaarung bedeckt, 3. und 4. Fühlerglied an der Spitze angedeutet dunkel geringelt. ...7 |
|
#6 |
Ungeflügelt mit stark konvexen, länglich ovalen Flügeldecken, die neben der Grundbehaarung zahlreiche aufrechte und kürzere gekrümmte Borsten tragen, Halsschild viel länger als breit, mit einem kleinen, dicht behaarten Seitenzahn und mit einem braunen behaarten Fleck nahe den hinteren Winkeln. 3. Fühlerglied mit weißen Ringen an der Basis und an der Spitze. Parameren [Abb.10]. 14 mm. Kanarische Inseln: Lanzarote, Fuerteventura. ...pilosa (Woll. 1862) |
|
-- |
Ungeflügelt mit subparallelen Flügeldecken, die nur lange Borsten neben der Grundbehaarung besitzen. Halsschild kaum länger als breit, ohne dunklen Basalfleck, gewundene Seiten vor den vorderen und hinteren Winkeln in der Nähe des deutlich spitz hervorstehenden lateralen Seitenzahns. Habitus [Abb.11]. Parameren [Abb.12]. 8-13 mm. Kanarische Inseln: endemisch auf La Gomera. ...gomerae Sama 1996 |
|
#7 |
Ungeflügelt mit konvexen, länglich ovalen, nach hinten deutlich verengten Flügeldecken, die dicht, graubraun behaart sind mit deutlichen, punktierten schwarzen Längsstreifen. Halsschildseiten vor dem vorderen und hinteren Winkel ausgeschweift, der Seitenhöcker stärker reduziert [Abb.13]. Parameren [Abb.7]. 14 mm. Kanarische Inseln: endemisch auf El Hierro. ...hesperus (Woll., 1863) |
|
-- |
Geflügelt, mit subparallelen, grauen oder graubraunen Flügeldecken und undeutlichen hellen Flecken ohne schwarz behaarte Punktstreifen. Halsschild mit stärker ausgeprägtem Seitenhöcker [Abb.14]. Habitus [Abb.15]. Parameren [Abb.16]. 8-13 mm. Kanarische Inseln: endemisch auf Teneriffa. ...gertiana Sama, 1996 |
|
#8 |
Halsschild sehr dicht mit bräunlicher Behaarung überzogen, die die Punktierung überdeckt, und mit einem braunen Haarfleck in der Nähe der hinteren Winkel. ...9 |
|
-- |
Halsschild sehr spärlich, den Untergrund nicht bedeckend behaart, ohne deutlichen Basalfleck. ...10 |
|
#9 |
Ungeflügelt, dunkelbraun mit geschwärzten Schenkeln. Flügeldecken stark konvex, nach hinten deutlich verengt, mit vier gepunkteten, schwärzlich behaarten Längsstreifen, die sich von der Basis bis zur Spitze erstrecken, die Naht bedeckt mit einer fast durchgehenden Linie von schwärzlicher Behaarung. Mit kürzeren Fühlern, die bei beiden Geschlechtern die Flügeldecken um 2-3 Glieder überragen, die Verdickung der Fühlerglieder weniger hervorstechend, die Rille, die sie trennt, ist breiter. Parameren [Abb.17]. 14-15 mm. Kanarische Inseln. ...costigera (Demelt, 1982) |
|
-- |
Geflügelt, hellbraun mit rötlichen Schenkeln, leicht konvexe, nach hinten weniger verengte Flügeldecken, meist dicht mit strohgelber Behaarung bedeckt und vagen dunklen Haarflecken, die mehr oder weniger in unterbrochenen undeutlichen Längslinien angeordnet verlaufen, von denen eine sich bei der Naht befindet. Mit deutlicherer Verdickung der Fühlerglieder, die durch eine schmalere Rille getrennt sind. Habitus [Abb.18]. Parameren [Abb.19]. 10-20 mm Kanarische Inseln. ...annulicornis Brulle, 1838 |
|
#10 |
Halsschild matt, hier und an der Flügeldeckenbasis dicht und robust gekörnt und mit einer dunklen gleichmäßigen, sehr kurzen und spärlichen Behaarung versehen, die den Untergrund nicht verdeckt. Flügeldecken stark konvex, dorsal nach der Mitte leicht niedergedrückt, hier mit gepunkteten dunklen Streifen, die auf der braun-gräulichen Grundbehaarung auffallen. Habitus [Abb.20]. Parameren [Abb.21]. 9-14 mm. Kanarische Inseln: endemisch auf El Hierro. ...schurmanni Sama, 1996 |
|
-- |
Halsschild glänzend, mit sehr spärlicher Punktierung und einer weißlich-grauen Behaarung. Flügeldecken nach dem Schildchen deutlich angehoben und jeweils mit einem Längskiel, die sehr dunkelgraue Behaarung bedeckt fast vollständig die kleine Punktierung im Untergrund. Habitus [Abb.22]. Parameren [Abb.23]. 10-20 mm. Kanarische Inseln. ...albida (Brulle 1838) |
|
|
albida annulicornis costigera cruciata genei gertiana |
gomerae hesperus niveopicta pilosa schurmanni troberti |
|
Erstellt am: 14.01.2020 Letzte Aktualisierung: 15.01.2020 - 11:32:32 |
|