|
Gattung Delphastus Casey, 1899 |
Coleoptera - Coccinellidae |
|
Von Arved Lompe (n. Gordon) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Gordon R.D. (1970): A review of the genus Delphastus Casey. Proceedings of the Entomological Society of Washington 72: 356-369 Private Datei Burgarth, K. (2019): Erstnachweis von Delphastus catalinae (Horn, 1895) (Coleoptera, Coccinellidae) für Europa. Ennt.Nachr.Ber. 63(3):22-23 Private Datei |
|
Kleine in der Neuen Welt verbreitete Coccinelliden mit spindelförmigem Endglied der Kiefertaster; dadurch von allen anderen heimischen Coccinelliden zu unterscheiden. Fühler 9-gliedrig. Flügeldecken mit Nahtstreifen. Schenkel und Schienen verbreitert. Die Arten sind als Räuber von Weißen Fliegen (Mottenschildläuse - Aleyrodidae) bekannt und wurden nach Europa zu ihrer Bekämpfung in Gewächshäusern eingeführt. Sie sind kommerziell erhältlich. 3 Arten in Nordamerika, 20 weitere in Mittel- und Südamerika. |
Die erwachsenen Tiere und die Larven ernähren sich von verschiedenen Mottenschildläusen und fühlen sich ab 20°C wohl. Bei idealen Temperaturen benötigen sie für ihre Entwicklung vom Ei bis zum adulten Tier 25 Tage. Die Käfer haben eine Lebenserwartung von ca. 70 Tagen und fressen pro Tag bis zu 600 Eier oder 10 Larven der 'Weißen Fliege'. |
|
Die 3 hier behandelten Arten sind glatt, nahezu unpunktiert und unbehaart. |
|
#1 |
Einfarbig gelbrot, die Beine gelb. Sehr kleine Art: 0,9-1,05 mm. Prosternum einfach [Abb.1]. Aedoeagus [Abb.2]. D: Florida. ...pallidus (LeConte) |
|
-- |
Flügeldecken rotbraun bis schwarz. Größer > 1,3 mm. ...2 |
|
#2 |
Prosternalfortsatz dicht und grob punktiert. Rotbraun, Scheibe des Halsschilds etwas dunkler, Beine und Kopf des ♂ blaß gelblichbraun; durschnittlich heller gefärbt als pusillus. Aedoeagus [Abb.3]. 1,4-1,5 mm. B: Die Freilandfunde wurden wiederholt von Efeu geklopft. D: Heimat Kalifornien; zur Bekämpfung von 'Weißen Fliegen' (Gewächshausmottenschildlaus, Trialeurodes vaporariorum), die ebenfalls aus der Neuen Welt stammt und nach Europa verschleppt worden ist, nach Europa importiert und in Gewächshäusern eingesetzt; bei Drage (Niedersachsen) 2019 auch schon im Freiland gefunden. ...catalinae (Horn, 1895) |
|
-- |
Prosternalfortsatz glatt. Schwarz oder dunkelbraun, Vorderbrust und Beine gelb, beim ♂ Kopf und Seitenrand des Halsschilds meist gelb [Abb.4]. Oberseits mit verstreuten schütteren Haaren. Sehr variable Art. Aedoeagus [Abb.5]. Ovipositor [Abb.6]. 1,4-1,6 mm. D: In Nord- und Südamerika weit verbreitet. Ebenfalls zur Bekämpfung von Mottenschildläusen eingesetzt; noch nicht im Freiland beobachtet. ...pusillus (LeConte) (=sonoricus Casey, 1899) |
|
|
catalinae pallidus |
pusillus |
|
 Erstellt am: 13.09.2023 Letzte Aktualisierung: 14.09.2023 - 12:25:43 Mit Determin (V4.2.244-3) von: Arved Lompe Vorherige Version |
|