Gattung in ColKat anzeigen Gattung Cryptolaemus Mulsant, 1853 Coleoptera - Coccinellidae - Scymninae
  Von Arved Lompe
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
Booth, R.G. & Pope, R.D. (1986): A review of the genus Cryptolaemus (Coleoptera: Coccinellidae) with particular reference to the species resembling C. montrouzieri Mulsant - Bull. ent. Res. 76:701-717  www.zin.ru oder Private Datei
  Diese Gattung aus der Australischen und Orientalischen Region ist eine Gruppe relativ großer (Länge 3,5-4,6 mm) Scymninae. Fühler 10-gliedrig, Tarsen 3-gliedrig erscheinend, da das 3. Glied mit dem 4. nahezu vollständig verschmolzen ist [Abb.1]. Vorderbrust groß, bei angelegten Kopf die Mundteile bedeckend, Fortsatz mit Kiellienen [Abb.2]. Klauen gezähnt; Augen fein facettiert; Abdomen mit sechs sichtbaren Ventralsegmenten bei beiden Geschlechtern und ganzen, +/- halbkreisförmigen Schenkellinien am vorderen Segment; Epipleuren der Flügeldecken zur Basis hin mit einem schrägen Kiel [Abb.3].
Eine aus dem Osten Australiens stammende Art dieser Gattung wird seit Beginn des 20. Jahrhunderts erfolgreich zur biologischen Bekämpfung von Woll- und Schmierläusen in Zitrusplantagen eingesetzt und ist auch nach Europa eingeführt worden.
CRYPTOLAEMUS MONTROUZIERI
Abb.1
CRYPTOLAEMUS MONTROUZIERI
Abb.2
CRYPTOLAEMUS MONTROUZIERI
Abb.3
 
#1 Durch auffallende schwarz/orange Färbung mit keiner heimischen Art zu verwechseln (ähnlich gefärbte Scymnus Arten sind < 2 mm groß): Kopf und Halsschild vollkommen orange-rot [Abb.4], Flügeldecken bis auf den Hinterrand [Abb.4] sowie Mittel- und Hinterbrust schwarz [Abb.5]. Fühler rot; bis auf die Vorderschienen sind die Beine schwarz mit rötlichen Tarsen, erstere rot mit schwarzem Außenrand. Behaarung der Flügeldecken gewunden gelagert. 3,8-4,6 mm.
Von den anderen Arten der Gattung durch glänzend, glatte Stirn ohne Mikroskulptur zu unterschieden [Abb.6].
♂: Analsternit mit einem Grübchen, das vorletzte ausgerandet [Abb.7]. Klauen gespalten [Abb.8]. Aedoeagus [Abb.9] [Abb.10], Sipho im Mittelbereich gewellt [Abb.11].
♀: Endsternite einfach gerundet [Abb.12]. Klauen mit großem Basalzahn [Abb.13]. Spermatheka [Abb.14].
B: Lebt als Larve und Imago auf Woll- und Schmierläusen. Zur biologischen Schädlingsbekämpfung in Zitrusplantagen eingeführt. Einsatz im Norden nur in Gewächshäusern und Wintergärten.
D: Heimat Australien; weltweit in den wärmeren Zonen importiert. Bei uns im Freiland nur aus Gewächshäusern ausgewilderte Tiere. Eine Ansiedlung ist sehr unwahrscheinlich.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...montrouzieri Mulsant, 1853



CRYPTOLAEMUS MONTROUZIERI
Abb.4
CRYPTOLAEMUS MONTROUZIERI
Abb.5
CRYPTOLAEMUS MONTROUZIERI
Abb.6
CRYPTOLAEMUS MONTROUZIERI
Abb.7
 
CRYPTOLAEMUS MONTROUZIERI
Abb.8
CRYPTOLAEMUS MONTROUZIERI
Abb.9
CRYPTOLAEMUS MONTROUZIERI
Abb.10
CRYPTOLAEMUS MONTROUZIERI
Abb.11
 
CRYPTOLAEMUS MONTROUZIERI
Abb.12
CRYPTOLAEMUS MONTROUZIERI
Abb.13
CRYPTOLAEMUS MONTROUZIERI
Abb.14
 
     Creative Commons Lizenzvertrag  Erstellt am: 08.04.2025
Letzte Aktualisierung: 10.04.2025 - 15:43:57
Mit Determin (V4.2.370-3) von: Arved Lompe
Vorherige Version