Gattung in ColKat anzeigen Gattung: Cryphalus Erichson Coleoptera - Rhynchophora - Scolytidae - Ipinae - Cryphalini
  Von Arved Lompe (n. A. Pfeffer, K.E. Schedl)
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
 Literaturverzeichnis =>
  Stirn gewölbt, Augen gedrungen nierenförmig, Fühlergeißel 4-gliedrig, Fühlerkeule kreisrund bis oval, ganzrandig, mit 3 ± bogig angeordneten Haarreihen [Abb.1], Halsschild gedrungen, breiter als lang, Vorderrand fein gezähnt, Schildchen winzig, 3-eckig, oft kaum bemerkbar, Flügeldecken gedrungen bis mäßig walzenförmig, Absturz gewölbt, ohne besondere Auszeichnungen, Vorderhüften eng gestellt, Vorderschienen asymmetrisch bogenförmig, Außenkante gezähnt, ohne Apikalkante, Tarsen zylindrisch. Im ganzen holarktischen Raum, größerer Artenreichtum im indomalayisch-polynesischen Raum, einige Arten in Afrika, fehlt vorderhand in der neotropischen Region. Alle Arten brüten monogam in Zweigen und Ästen, seltener am Stamm von Laub- und Nadelhölzern, Brutgewohnheiten primitiv, Muttergang plätzeartig, mit verschiedenen Ausbuchtungen, Eiablage ungeordnet in kleinen Häufchen, Larvengänge strahlenförmig, Verpuppung in der Rinde. Brutbilder differential-diagnostisch nur bedingt verwertbar.
CRYPHALUS PICEAE
Abb.1
 
#1 Flügeldecken mit ganz kurzen, dichteren Härchen und dazwischen mit einzelnen langen Haaren besetzt, die länger sind als die Zwischenraumbreite [Abb.16].

   ...2

CRYPHALUS PICEAE
Abb.16
 
-- Flügeldecken nur mit wenig auffallenden Reihen kurzer Haare, die nicht so lang sind wie die Zwischenräume breit; nur an den Schultern etwas länger und dichter behaart.

   ...3

 
#2 Halsschild nach vorn gleichmässig verschmälert, an den Seiten kurz behaart. Flügeldecken mit feinen oder groben Punktreihen; mit langen abstehenden Haaren besetzt, diese dichter gestellt und besonders auffallend auf dem Absturz [Abb.2], dort etwas länger als die Zwischenräume breit. Stirn beim ♀ fast kahl, beim ♂ kurz behaart. 1,1-1,8 mm.
B: Hauptwirtspflanze bei uns Abies alba und andere Abies-Arten, ausnahmsweise an Picea excelsa, Larix europaea, Pinus silvestris und Thuja sp., in Nordafrika angeblich an Zeder.
D: In ganz Mittel- und Südeuropa, wo die Tanne vorkommt, fehlt aber in den inneren Alpentälern, Kärnten, Süd- und Osttirol. Außerdem in England, auf der Balkanhalbinsel, Kleinasien und Kaukasus, ein scheinbar getrenntes Vorkommen in Sachalin und Japan einerseits, Marokko und Algerien andererseits.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...piceae (Ratz., 1837)
(=piceae a. orientalis Eggers (1911))
(=subdepressus Eggers (1940))

CRYPHALUS PICEAE
Abb.2
 
-- Halsschild fast kugelig, an den Seiten mit langen Haaren besetzt. Stirn einzeln lang behaart. Flügeldecken nur an den Seiten mit schwachen Punktstreifen. 1,3- 2 mm.
B: Wirtsarten sind Abies pinsapo, Abies numidica, Pinus halepensis, Cedrus atlantica.
D: Südfrankreich, Südspanien, Algerien, Italien, Griechenland.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...numidicus Eichhoff, 1878

 
#3 Körper gedrungen [Abb.3], doppelt so lang wie breit, braun-schwarz, nahezu matt. Flügeldecken nur 1,33-1,36 mal so lang wie breit, mit feinen Punktstreifen, die auf dem Absturz stärker vertieft sind. 1,8-2 mm.
B: Alpine Art, vorwiegend an Larix decidua und Larix polonica, fraglich an Picea excelsa, Pinus silvestris und Pinus montana.
D: Österreich, Schweiz, auch im Karpatenbecken und Polen. Kleiner gekörnter Lärchenborkenkäfer.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...intermedius Ferrari, 1867

CRYPHALUS INTERMEDIUS
Abb.3
 
-- Körper wesentlich schlanker [Abb.4] [Abb.5], meist glänzender. Flügeldecken länger, 1,5-1,7 mal so lang wie breit.

   ...4

CRYPHALUS ASPERATUS
Abb.4
CRYPHALUS SALTUARIUS
Abb.5
#4 Halsschildseiten von der Basis bis nach nach vorne gleichmäßig, fast halbkreisförmig gebogen [Abb.6]. Schultern flach, kaum vorstehend. Dunkelbraun bis schwarz, die Punktstreifen der Flügeldecken querüber deutlich eingedrückt [Abb.4] [Abb.7] nur zum Absturz undeutlicher. Die Punkte der Zwischenräume im rauh skulptierten Untergrund kaum zu erkennen [Abb.8]. Aedoeagus [Abb.9]. 1,2-1,7 mm.
B: In unserem Raum gemeldet in Zweigen und Ästen, auch Gipfelpartien, von Picea excelsa, Abies pectinata, Pinus silvestris, Pinus nigra, Pinus nigra austriaca, Pinus strobus, Pinus montana pumilio, Larix europaea, Pseudotsuga douglasia, Juniperus communis. Fraßspuren [Abb.10].
D: Im ganzen Nadelholzgürtel der Paläarktis, von England bis Sachalin und Japan, von Marokko bis zum Polarkreis in Finnland, ebenso auf der Balkanhalbinsel und Kleinasien.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...asperatus Gyllenhal, 1813
(=abietis (Ratz., 1837))


*) Es gibt bei asperatus Tiere mit schwachen und kaum eingedrückten Punktstreifen, bei ihnen ist aber der Untergrund nicht glänzend glatt. Die Unterschiede der Streifung sind mit dem Mikroskop sehr deutlich zu sehen, besser als es sich photographisch darstellen läßt. Solche Tiere sind vermutlich aus Norddeutschland als saltuarius gemeldet.
CRYPHALUS ASPERATUS
Abb.6
CRYPHALUS ASPERATUS
Abb.4
CRYPHALUS ASPERATUS
Abb.7
CRYPHALUS ASPERATUS
Abb.8
CRYPHALUS ASPERATUS
Abb.9
CRYPHALUS ASPERATUS
Abb.10
-- Halsschildseiten an der Basis stärker gebogen, nach vorne flacher gebogen und somit etwas zugespitzt verengt [Abb.11]. Schultern deutlich vorstehend. Die Punktreihen der Flügeldecken neben der Naht erkennbar eingedrückt, zu den Seiten und nach hinten erloschen [Abb.12] [Abb.5]. Die Punkte der Zwischenräume auf dem glänzend, glatten Untergrund gut zu erkennen [Abb.13]. Aedoeagus [Abb.14] [Abb.15]. 1,5-1,8 mm.
B: Vorwiegend an Picea excelsa, ausnahmsweise an Abies pectinata, Pinus silvestris, Pinus strobus und Pinus nigra, Pinus nigra austriaca.
D: Von Deutschland bis in den Fernen Osten und China, nach Süden bis Griechenland, im Norden bis Norwegen, Schweden und Finnland.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...saltuarius Weise, 1891
(=asperatus sensu Ratz., 1837, auch bei Eichhoff l.c.)


Ich habe noch keinen saltuarius aus Deutschland gesehen. Vielleicht eine boreomontane Art; die Funde aus dem Erzgebirge sind daraufhin zu prüfen..
CRYPHALUS SALTUARIUS
Abb.11
CRYPHALUS SALTUARIUS
Abb.12
CRYPHALUS SALTUARIUS
Abb.5
CRYPHALUS SALTUARIUS
Abb.13
CRYPHALUS SALTUARIUS
Abb.14
CRYPHALUS SALTUARIUS
Abb.15
  asperatus
intermedius
numidicus
piceae
saltuarius
Eichhoff, W. (1881): Europäische Borkenkäfer in: Die Europäischen Borkenkäfer, J.Springer, Berlin,  play.google.com
Schedl, K.E. (1981): Scolytidae in: Käfer Mitteleuropas, Hrsg. Freude, Harde, Lohse, 10:34-99, Goecke & Evers, Krefeld, Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\_FHL-10.tif
Hui-Fen, Y. & Zhao-Lin, L. (1984): Economic Insect Fauna of China in: Fauna Sinica, Hrsg. Academia Sinica, 29:XVI-XVIII, Science Press, Beijing, Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Hui-Fen_et_al1984 scolytidae.pdf
Pfeffer, A. (1994): Zentral- und westpaläarktische Borken- und Kernkäfer (Coleoptera: Scolytidae, Platypodidae). - Entomologica Basiliensia, 17:5-310 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Pfeffer1994 Scolytidae.pdf
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 05.08.2009
Letzte Aktualisierung: 05.05.2023 - 18:50:48
Mit Determin (V4.2.197-3) von: Arved Lompe
Vorherige Version