Gattung in ColKat anzeigen Gattung: Cortodera Muls. Coleoptera - Cerambycidae - Lepturinae - Lepturini
  Von Arved Lompe und Gerhard Brunne (n. K.W. Harde, E. Reitter, U. Bense) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
  Im Habitus kleinen Leptura-Arten ähnlich, aber die Wangen vor den Augen sehr kurz. Augen nicht oder kaum ausgerandet. 3. Hintertarsenglied breiter als 1. und 2.; Halsschild kurz und gedrungen. Die Angaben zur Entwicklung in der älteren Literatur sind fragwürdig; die neueren Angaben wurden hier entnommen  www.cerambyx.uochb.cz  
#1 Das letzte Glied der Kiefertaster fast parallelseitig oder zum Ende hin nur wenig breiter werdend [Abb.1], an der Spitze gerade oder abgestutzt und abgerundet. Im ganzen nicht beilförmig. Hinterleib immer ganz schwarz.

   ...2


CORTODERA HUMERALIS
Abb.1
 
-- Das letzte Glied der Kiefertaster zum Ende hin deutlich breiter werdend, an der Spitze abgestutzt. Im ganzen beilförmig. Hinterleib schwarz, oft mit rötlicher oder gelblicher Spitze

   ...3


 
#2 Der schmale Steg zwischen Auge und Fühlerwurzel nicht oder nur spärlich behaart. Halsschild in der Mitte der Länge nach vertieft, mit unpunktierter, glatter Mittellinie. Flügeldeckenbehaarung länger, die Haare ragen gewöhnlich jeweils über die nächsten Punkte hinaus. In der Färbung variabel. Schwarz, Flügeldecken schwarz [Abb.2] oder gelblichbraun, dann zuweilen mit schwarzer Naht und Dunkelfärbung am Seitenrand. Fühler ± weit rötlichbraun, auch die Beine größtenteils so gefärbt, zuweilen aber auch ganz schwarz. 8-11 mm.
B: Käfer auf Blüten, besonders von Kiefern; Wipfeltier; bei sonnigem Wetter sehr lebhaft. Nicht häufig. IV-VIl. Larve in Kiefern- und Fichtenholz; vielleicht auch in anderem Nadelholz.
D: Europa ohne den Atlantischen Bereich.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...femorata (F., 1787)


CORTODERA FEMORATA
Abb.2
 
-- Der schmale Steg zwischen Auge und Fühlerwurzel ziemlich dicht behaart. Halsschild in der Mitte der Länge nach vertieft, ohne unpunktierte glatte Mittellinie. Flügeldeckenbehaarung kürzer, die Haare ragen gewöhnlich nicht über die nächsten Punkte hinaus. Farbvarianten [Abb.3] ähnlich wie bei der vorigen Art. Flügeldecken schwarz mit je 2 gelblichen Flecken an der Basis (zuweilen fehlt einer oder auch beide) oder Rand bräunlichgelb bis braun, zuweilen an der Naht und am Seitenrand dunkler. Fühler, Schenkel- und Schienenbasis gelblich, bei den Tieren mit braunen Flügeldecken auch mehr gelblich. Aedoeagus [Abb.4]. 8-11 mm.
B: Käfer auf Blüten, besonders von Eichen; Wipfeltier? Ebenfalls nicht häufig. V-VI. Die Larven leben in der oberen Bodenschicht unter Laubbäumen und ernähren sich von vergrabenen Zweigfragmenten und oberflächennahen toten Wurzeln.
D: Mittel- und Südeuropa.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...humeralis (Schall., 1783)


CORTODERA HUMERALIS
Abb.3
CORTODERA HUMERALIS
Abb.4
#3 Kopf und Halsschild mit derber und dichter gelber Behaarung. Gewöhnlich erscheinen die Haare von der Halsschildmittellinie aus wie nach rechts und links gekämmt. Schwarz. Beine: Vorderbeine bis auf die schwarzen Schenkelwurzeln gelbbraun, Mitte und Hinterbeine meist schwarz, gelegentlich aber auch gelbbraun. Flügeldecken gelbbraun, mit dunkler Naht und Seitenrand oder ganz schwarz [Abb.5]. 8-11 mm.
B: Käfer auf Blüten. VII. Entwicklung vermutlich in Ranunculaceen.
D: Südosteuropäische Art, im Alpengebiet einzeln bis Tirol.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...flavimana (Waltl)


CORTODERA FLAVIMANA
Abb.5
 
-- Kopf und Halsschild mit feiner, weißlicher und dunkler (nicht gelber) Behaarung.

   ...4


 
#4 Die schwarzen Ränder der Flügeldecken schimmern bläulich (am deutlichsten bei Betrachtung von der Seite). Flügeldecken grob und tief punktiert [Abb.6]. Behaarung feiner. Flügeldecken glänzend. Beine meist überwiegend rot bis rotbraun. Selten sind die Flügeldecken braun. 8-11 mm.
B: Käfer auf Blüten. V-VI. Larve in Centaurea jacea und Centaurea stoebae.
D: Südöstliche Art.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...villosa Heyd.


CORTODERA VILLOSA
Abb.6
 
-- Flügeldecken rein schwarz, selten braun; durch dichte, lange, halb anliegende Behaarung, die silbrig glänzt, fast matt [Abb.7]. Flügeldecken dicht, aber fein punktiert. Hinterleib an der Spitze oft rötlich gefärbt. Beine meist schwarz, gelegentlich allerdings auch ± weit rötlich. 8-14 mm.
B: Käfer auf Blüten. IV-V. Brutpflanze Centaurea triumfetii und Centaurea montana.
D: Dringt von Südosten her in das südöstliche Mitteleuropa weiter ein als die beiden vorhergehenden Arten.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...holosericea (F.)




CORTODERA HOLOSERICEA
Abb.7
 
  femorata
flavimana
holosericea
humeralis
villosa
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 05.08.2009
Letzte Aktualisierung: 30.12.2024 - 14:35:36
Mit Determin (V4.2.336-3) von: Arved Lompe
Vorherige Version
Käfer Europas herausgegeben von Arved Lompe / Cortodera von Arved Lompe und Gerhard Brunne
sind lizenziert unter den Bedingungen der
Creative Commons International 4.0 Lizenz BY-SA
(Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen)