|
Gattung Ceratapion - Curculio Institut |
Coleoptera - Apionidae |
|
Von Arved Lompe (n. P.E. Stüben et al) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Stüben, P.E. et al. (2016): Digital-Weevil-Determination der westpaläarktischen Curculionoidea: Transalpina: Apionidae I - Apionini & Ceratapiini - Snudebiller 17, No. 253 - Curculio Institute, Mönchengladbach (Zugang nur für Mitglieder) |
#1 |
Elytren metallisch grün bis schwarz-blau glänzend [Abb.1]. ...14 |
|
-- |
Elytren braun bis schwarz; ohne metallischen Glanz [Abb.1]. ...22 |
|
#14 |
Stirn deutlich, tief und kräftig eingedrückt [Abb.2]. Habitus [Abb.3]. Aedoeagus [Abb.4]. Biologie: [Abb.5]. Verbreitung: [Abb.6]. Länge (ohne Rüssel): 2,0 - 2,8 mm. ...scalptum scalptum (Mulsant & Rey, 1858) |
|
-- |
Stirn flach oder nur sehr schwach konkav [Abb.2]. ...15 |
|
#15 |
Mitte der Stirn glatt, glänzend, unpunktiert und ungerieft [Abb.7]. Habitus [Abb.8]. Aedoeagus: [Abb.9]. Biologie: [Abb.10]. Verbreitung: [Abb.11]. Länge (ohne Rüssel): 2,1 - 3,0 mm. ...orientale (Gerstaecker, 1854) |
|
-- |
Mitte der Stirn dicht punktiert oder gerieft [Abb.7]. ...16 |
|
#16 |
Rüssel an der Fühlereinlenkung mit einem Zahn [Abb.12]. ...17 Die drei hier folgenden Arten konnten von Stüben et al (l.c.) nur über die Länge des Rüssels und die Scharfkantigkeit des Rüsselzahns (siehe auch WANAT 1995: 272) - einschließlich vieler Übergangsformen - unterschieden werden; alle anderen in der Literatur genannten Differentialmerkmale (auch bezüglich der Umrisse der Aedoeagi und Tegminalplatten) konnten von den Autoren nicht bestätigt werden. |
|
-- |
Rüssel an der Fühlereinlenkung rundlich geschwollen [Abb.12]. ...18 |
|
#17 |
Kürzester Rüssel mit scharfkantigem Zahn [Abb.13]: beim ♂ im Durchschnitt 3,0x länger als breit; beim ♀ 3,3x länger als breit. Habitus: [Abb.15]. Aedoeagi im Vergleich [Abb.14]. Aedoeagus: [Abb.16]. Biologie: [Abb.17]. Verbreitung: [Abb.18]. Länge (ohne Rüssel): 2,0 - 3,0 mm. ...gibbirostre (Gyllenhal, 1813) |
|
= |
Rüssellänge: ♂ im Durchschnitt 3,5x länger als breit [Abb.13]; ♀ 3,8x länger als breit. Rüsselzahn stumpf. Aedoeagi im Vergleich [Abb.14]. Habitus: [Abb.19]. Aedoeagus: [Abb.20]. Biologie: [Abb.21]. Verbreitung: [Abb.22]. Länge (ohne Rüssel): 2,3 - 3,3 mm. ...carduorum (Kirby, 1808) |
|
-- |
Rüssellänge: ♂ im Durchschnitt 4,0x länger als breit [Abb.13]; ♀ 4,8x länger als breit. Rüsselzahn stumpf und flach. Aedoeagi im Vergleich [Abb.14]. Habitus: [Abb.23]. Aedoeagus: [Abb.24]. Biologie: [Abb.25]. Verbreitung: [Abb.26]. Länge (ohne Rüssel): 2,2 - 3,1 mm. ...damryi (Desbrochers des Loges, 1894) |
|
#18 |
Fühlerglieder sehr dick, mindestens jedoch breiter als die Hälfte der Breite des Rostrums [Abb.27]. Aedoeagus [Abb.28]. Vergleiche Aedoeagus mit den Aedoeagi der folgenden Arten: [Abb.29], [Abb.30], [Abb.31]. Habitus: [Abb.32]. Verbreitung: [Abb.33]. Länge (ohne Rüssel): 2,4 - 2,8 mm. ...curtii (Wagner, 1920) |
|
-- |
Fühlerglieder deutlich schmaler, diese erreichen nicht die Hälfte der Breite des Rostrums [Abb.27]. ...19 |
|
#19 |
Elytren breiter; Pronotum dicht, tief und grob punktiert; grobe Punktur der Stirn längsrunzelig [Abb.34]. Habitus: [Abb.35]. Aedoeagus: [Abb.29]. Biologie: [Abb.36]. Verbreitung: [Abb.37]. Länge (ohne Rüssel): 1,7 - 3,1 mm. ...onopordi onopordi (Kirby, 1808) |
|
-- |
Elytren schlanker [Abb.34]; Pronotum flacher und weniger dicht punktiert; Stirn nur sehr fein gerieft. ...20 |
|
#20 |
Augenoberrand überragt die Stirn (laterale Ansicht) [Abb.38]. Habitus: [Abb.39]. Aedoeagus: [Abb.30]. Biologie: [Abb.40]. Verbreitung: [Abb.41]. Länge (ohne Rüssel): 2,1 - 2,8 mm. ...basicorne (Illiger, 1807) |
|
-- |
Augenoberrand überragt nicht die Stirn (laterale Ansicht) [Abb.38]. ...21 |
|
#21 |
[Abb.42]: Aedoeagus-Vergleich: Tegminalplatte kürzer: 1,7x - 2,0x länger als breit. Habitus: [Abb.43]. Aedoeagus: [Abb.31]. Biologie: [Abb.44]. Verbreitung: [Abb.45]. Länge (ohne Rüssel): 1,9 - 3,2 mm. ...penetrans penetrans (Germar, 1817) |
|
-- |
Aedoeagus-Vergleich [Abb.42]: Tegminalplatte länger: 2,0x - 2,6x länger als breit. Habitus: [Abb.46]. Aedoeagus: [Abb.47]. Verbreitung: [Abb.48]. Länge (ohne Rüssel): 1,9 - 3,2 mm. ...penetrans caullei (Wencker, 1858) |
|
#22 |
Rüssel an der Fühlereinlenkung mit einem Zahn [Abb.49] (siehe zum Vergleich auch [Abb.12]). ...23 |
|
-- |
Rüssel an der Fühlereinlenkung rundlich geschwollen oder ohne Rüsselzahn [Abb.49] (siehe auch [Abb.12]). ...26 |
|
#23 |
Augenoberrand überragt die Stirn (laterale Ansicht) [Abb.50]. Habitus: [Abb.51]. Aedoeagus: [Abb.52]. Biologie: [Abb.53]. Verbreitung: [Abb.54]. Länge (ohne Rüssel): 1,5 - 2,1 mm. ...beckeri (Desbrochers des Loges, 1875) |
|
-- |
Augenoberrand überragt nicht die Stirn (laterale Ansicht) [Abb.50]. ...24 |
|
#24 |
Pronotum und Elytren mit feineren Borsten [Abb.55]. Rüsselzahn deutlich getrennt von der Rüsselbasis [Abb.56]. Aedoeagus mit lang ausgezogener Spitze [Abb.57]. Habitus: [Abb.58]. Aedoeagus: [Abb.59]. Biologie: [Abb.60]. Verbreitung: [Abb.61]. Länge (ohne Rüssel): 1,7 - 2,4 mm. ...armatum (Gerstaecker, 1854) |
|
-- |
Pronotum und Elytren mit dickeren Borsten [Abb.55]. Rüsselzahn nur wenig abgesetzt von der Rüsselbasis [Abb.56]. Aedoeagus mit kurzer Spitze [Abb.57]. Die beiden folgenden Arten sind nur über die ♀ zu trennen. ...25 |
|
#25 |
Rüssel der ♀ länger: 3,4x - 4,1x länger als breit [Abb.62]. Habitus: [Abb.63]. Aedoeagus: [Abb.64]. Biologie: [Abb.65]. Verbreitung: [Abb.66]. Länge (ohne Rüssel): 1,4 - 2,2 mm. ...austriacum (Wagner, 1904) |
|
-- |
Rüssel der ♀ kürzer: 2,9x - 3,2x länger als breit [Abb.62]. Habitus: [Abb.67]. Aedoeagus: [Abb.68]. Verbreitung: [Abb.69]. Länge (ohne Rüssel): 1,7 - 2,3 mm. ...decolor (Desbrochers des Loges, 1875) |
|
#26 |
Fühlerkeule sehr lang: mindestens so lang wie 6 (♂) oder 5 (♀) der distalen Fühlergeißel-Segmente zusammen [Abb.70]. Kleinere Arten (< 2,3 mm). ...27 |
|
-- |
Fühlerkeule deutlich kürzer: höchstens so lang wie 4 der distalen Fühlergeißel-Segmente zusammen [Abb.70]. Größere Arten (> 2,5 mm). ...28 |
|
#27 |
Elytren schwarz [Abb.71]. Aedoeagi im Vergleich [Abb.72]. Habitus: [Abb.73]. Aedoeagus: [Abb.74]. Biologie: [Abb.75]. Verbreitung: [Abb.76]. Länge (ohne Rüssel): 1,5 - 2,1 mm. ...cylindricolle (Gyllenhal, 1839) |
|
-- |
Elytren braun [Abb.71].: Aedoeagi im Vergleich [Abb.72]. Habitus: [Abb.77]. Aedoeagus: [Abb.78]. Biologie: [Abb.79]. Verbreitung: [Abb.80]. Länge (ohne Rüssel): 1,8 - 2,1 mm. ...longiclava (Desbrochers des Loges, 1897) |
|
#28 |
Mit äußerst spärlicher Behaarung [Abb.81] (die Holotype ist ein ♀, ♂ unbekannt!). Habitus: [Abb.82]. Verbreitung: [Abb.83]. Länge (ohne Rüssel): 2,5 - 2,7 mm. ...perlongum (Faust, 1891) |
|
-- |
Mit deutlicher, langer Behaarung [Abb.81]. ...29 |
|
#29 |
Fühlergeißel schmaler [Abb.84]. Aedoeagi und Tegminalplatten im Vergleich [Abb.85]. Habitus: [Abb.86]. Aedoeagus: [Abb.87]. Biologie: [Abb.88]. Verbreitung: [Abb.89]. Länge (ohne Rüssel): 2,5 - 3,3 mm. ...transsylvanicum (Schilsky, 1906) |
|
-- |
Fühlergeißel kräftiger [Abb.84]. Aedoeagi und Tegminalplatten im Vergleich [Abb.85]. Habitus: [Abb.90]. Aedoeagus: [Abb.91]. Verbreitung: [Abb.92]. Länge (ohne Rüssel): 2,8 - 3,7 mm. ...lancirostre (Chevrolat, 1859) |
|
|
armatum austriacum basicorne beckeri carduorum caullei (penetrans) curtii cylindricolle damryi decolor |
gibbirostre lancirostre longiclava onopordi (onopordi) orientale penetrans (penetrans) perlongum scalptum (scalptum) transsylvanicum |
|
 Erstellt am: 24.07.2023 Letzte Aktualisierung: 24.07.2023 - 14:59:44 Mit Determin (V4.2.236-1) von: Arved Lompe Vorherige Version |
|