Gattung: Calosoma Weber, 1801 Coleoptera - Carabidae - Carabini
  Von Arved Lompe (n. H. Freude) Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden
  Große Laufkäfer von breiter Gestalt und mit ± ausgeprägtem Metallglanz. Einige Arten dieser Gattung jagen nicht am Boden, sondern auf Bäumen, wo sie vor allem Raupen vertilgen. Als Verfolger schädlicher Schmetterlingsraupen ausgesprochen nützlich.  
#1 Der Seitenrandwulst des Halsschildes erreicht die Halsschildbasis nicht [Abb.1].

   ...2

CALOSOMA INQUISITOR
Abb.1
 
-- Der Seitenrandwulst des Halsschildes erreicht die Halsschildbasis [Abb.2].

   ...3

CALOSOMA AUROPUNCTATUM
Abb.2
 
#2 Der Halsschildseitenrandwulst endet kurz vor der Basis. Flügeldecken mit sehr feinen, aber deutlichen Punktreihen, die nur am Seitenrand undeutlich werden. Im 4., 8. und 12. Zwischenraum einige größere Punkte. Schwarz, ± blau-metallisch, Flügeldecken grün bis goldrot, längs der Naht oft blau überhaucht [Abb.3] [Abb.4]. 17,5-28 mm. Imagines und Larven des "Großen Puppenräubers" klettern auf Bäume und stellen dort in Laubwäldern vorwiegend den Raupen des Eichenprozessionsspinners, Schwammspinners und Goldafters nach, in Nadelwäldern besonders denen der Nonne. Die Käfer selbst können 3-4 Jahre leben, ihre Larvenzeit beträgt jedoch nur 2-3 Wochen. - Europa ohne den Norden, Westasien bis Sibirien, Kleinasien und Nordafrika. Die Art wurde zur biologischen Schädlingsbekämpfung erfolgreich in Nordamerika und Java eingeführt. Meist sporadisch, im östlichen Mitteleuropa häufiger, in Westdeutschland selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...sycophanta (L., 1758)

CALOSOMA SYCOPHANTA
Abb.3
CALOSOMA SYCOPHANTA
Abb.4
-- Der Seitenrandwulst des Halsschildes läßt etwa das letzte Drittel frei. Flügeldecken mit feinen Längsfurchen, die aber nur undeutlich punktiert sind. Die Zwischenräume etwas unregelmäßig quergeteilt. Im 4., 8. und 12. Zwischenraum nur einige unscharfe größere Punkte. Schwarz mit ± kupfrig bis grünem, seltener blauem Metallschimmer [Abb.5] [Abb.6]. 13,5-20 mm. "Kleiner Puppenräuber", der vorwiegend Raupen des Frostspanners und Eichenwicklers vertilgt. - Palaearktisch, Europa ohne den hohen Norden, östlich bis zur Wolga, aber auch in Ostsibirien und Japan. In Eichenwäldern im allgemeinen nicht selten, bei Massenauftreten von Schmetterlingsraupen (besonders Tortrix viridana L.) stellenweise häufig.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...inquisitor (L., 1758)

CALOSOMA INQUISITOR
Abb.5
CALOSOMA INQUISITOR
Abb.6
#3 Halsschildbasis deutlich schmaler als der Vorderrand, Seitenränder zur Basis stärker und deutlich konkav verengt. Flügeldecken kurzoval, deutlich gereiht runzlig punktiert, mit 3 Reihen großer rotgoldener Punkte. Schwarz mit ± kupfrig-bronzenem Metallglanz [Abb.7]. 16-23 mm. Nordosteuropa, östlich bis Sibirien. Früher in Mecklenburg und Ostpreußen.

   ...investigator (Ill.)

CALOSOMA INVESTIGATOR
Abb.7
 
-- Halsschildbasis und -vorderrand etwa gleichbreit, Seitenränder zur Basis konvex bis gerade verengt

   ...4

 
#4 Schwarz mit schwachem grün-gelb-goldenem Metallschimmer. Flügeldecken länglichoval, hinter dem Schildchen mit angedeuteten Punktreihen, sonst Längsreihen einer schuppigen Skulptur, im ganzen matt, fettglänzend, mit 3 Reihen ziemlich feiner aber deutlicher, grün- bis rotgolden metallischer Punkte [Abb.8] [Abb.9]. Mittel- und Hinterschienen deutlich, etwa gleich stark gebogen. 20-30 mm. Nord- und Osteuropa, von Nordfrankreich über Nord- und Ostdeutschland bis Rußland, südlich über die Slowakei, Österreich, Ungarn, Griechenland, Kleinasien, Syrien und Ägypten verbreitet. Stellt bei Tage auf dem Boden Erdeulenraupen nach, besonders Plusia gamma. C. maderae (F., 1775) ssp.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...auropunctatum (Herbst, 1784)

CALOSOMA AUROPUNCTATUM
Abb.8
CALOSOMA AUROPUNCTATUM
Abb.9
-- Oberflächenstruktur glatter, mit deutlicher Punktur. Mittelschienen stärker gebogen als die Hinterschienen. Sonst wie auropunctatum. 20-35 mm. Südeuropa, vom westlichen Mittelmeergebiet bis zum Kaukasus. Nach Norden bis zum Tessin. Tagaktiv auf dem Boden in offenen Kultur und Steppenlandschaften.

   ...maderae (F., 1775)

 
  auropunctatum
inquisitor
investigator
maderae
sycophanta
     Erstellt am: 06.03.2007
Letzte Aktualisierung: 23.09.2016 - 19:39:05
Copyright © 2016 Dr. Arved Lompe - All rights reserved