|
Gattung Byturus Latr. |
Coleoptera - Byturidae |
|
Von Arved Lompe (n. H. Vogt, E. Reitter) |
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
|
Körper mit einförmiger, dicht seidenartiger, anliegender Behaarung. Die braune oder graue Cuticula und die hell- bis rotgelbe Behaarung ergeben eine ziemlich variable Färbung. Die ♂ haben auf der Unterseite der Vorderschienen nach dem 1. Drittel ein Zähnchen oder Höckerchen. Unsere beiden, einander sehr ähnlichen, in der Paläarktis weit verbreiteten Arten sind Pollenfresser, die sich in verschiedenen Rosaceen entwickeln; nur tomentosus ist der ,,Himbeerkäfer". |
|
#1 |
Halsschildpunktur etwa so stark wie die der fein und sehr dicht punktierten Flügeldecken [Abb.1] [Abb.2]; letztere mit größeren, fast reihig gestellten Punkten dazwischen, welche Spuren von Längsstreifen bilden; Halsschild vorn sehr schmal abgesetzt, die Absetzung bei den Vorderwinkeln verschwindend. Die Augen kleiner, ihr Längsdurchmesser ist beim Blick senkrecht auf die Stirn höchstens halb so lang wie der Abstand der inneren Augenränder voneinander, meist noch kürzer. Aedoeagus [Abb.3] [Abb.4]. Kleiner: 3,2-4 mm; ♀ im Durchschnitt größer als ♂. Jungtiere hellbraun, im Laufe des Sommers Umfärbung zu graubraun. B: Entwickelt sich in Himbeeren und Brombeeren. Die Käfer fressen Pollen, fast ausschließlich bei Rosaceen. D: Überall sehr häufig, auf Blüten. ...tomentosus (De Geer, 1774)
|
|
-- |
Halsschild sehr fein punktiert, viel feiner als die stark und dicht, dreifach stärker als der Halsschild punktierten Flügeldecken; letztere ohne Spuren von Punktreihen. Gesättigt gelb, gelb behaart [Abb.5], Halsschild an den Seiten vorne breiter gerandet und aufgebogen, der Rand nach vorne schmäler werdend, aber die Vorderwinkel ganz erreichend. Längsdurchmesser der Augen deutlich größer als die halbe Stirnbreite. Aedoeagus: [Abb.6] [Abb.7]. Jungtiere goldbraun mit rötlichem Unterton. Farbänderung nur bei einem Teil der Käfer ab Juni nach graubraun, Unterseite dunkelbraun bis schwarz. Größer: 4-4,6 mm; ♂ und ♀ im Durchschnitt gleich groß. B: Diese Art ist streng an die Rosacee Geum urbanum (Nelkenwurz) gebunden. Man trifft die Käfer vorzugsweise in Blüten von Löwenzahn, im Sommer in solchen von Ranunculus repens, Geum und vielen anderen Pflanzen. D: Im ganzen Gebiet sehr häufig. ...ochraceus (Scriba, 1790) (=fumatus Fabr.) (=aestivus (L.))
|
|
|
 Erstellt am: 11.06.2014 Letzte Aktualisierung: 25.07.2024 - 00:52:17 Mit Determin (V4.2.299-2) von: Arved Lompe Vorherige Version |
|
|