|
Gattung: Broscus Panzer 1813 |
Carabidae - Broscinae |
|
Von Arved Lompe |
Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden |
|
Durch den gestielten Mittelkörper und Größe sehr auffällig und leicht zu erkennen. 10 Arten in Europa. |
In der Tabelle fehlt die mir unbekannte Art aus Südosteuropa (Rumänien, Bulgarien, Rußland). ...semistriatus (Dejean, 1828) |
#1 |
Arten von den Kanarischen Inseln. ...5 |
|
-- |
Arten aus dem übrigen Europa. ...1a |
|
#1a |
Metallisch kupfrig oder grün, Fühler und Beine gelb [Abb.1]. 14-16 mm. Griechenland, Kleinasien ...nobilis (Dejean, 1828) |
|
-- |
Schwarz, nicht metallisch ...2 |
|
#2 |
1. Fühlerglied hell rotgelb, die folgenden dunkel. Halsschild vor der Basis kurz und stark eingeschnürt. ...3 |
|
-- |
1. Fühlerglied so dunkel wie die folgenden. ...4 |
|
#3 |
20-25 mm. Halsschildseitenränder glatt. Sizilien und Nordafrika. ...politus (Dejean, 1828) |
|
-- |
Ca. 18 mm, Halsschildseitenränder gekerbt. Balearen. ...insularis (Brulerie, 1867) |
|
#4 |
Halsschild zur Basis stark ausgeschweift verengt [Abb.2], Flügeldecken doppelt so lang wie zusammen breit, mit sehr feinen Punktstreifen. Schwarz, fast matt, Spitze der Taster und die Fühler am Ende rötlich. 17-22 mm. Europa bis zum Kaukasus und Westsibirien. In Mitteleuropa im Süden seltener. Auf ± sterilem, besonntem Boden unter Steinen undä., wo er meist an der Öffnung des gegrabenen Ganges zufinden ist. ...cephalotes (L., 1758) |
|
-- |
Halsschild vor der Basis nicht ausgeschweift sondern gerade verengt. Flügeldecken glatt, glänzend, höchstens mit angedeuteten Streifen [Abb.3]. Fühler kürzer, nur bis zur Halsschildbasis reichend. Halsschild ohne Querriefen. 17 mm. ...uhagoni (Bolivar, 1912) |
|
#5 |
1. Fühlerglied rotbraun oder ziegelfarben. ...6 |
|
-- |
1. Fühlerglied einfarbig schwarz, die letzten Glieder rötlich. Schwarz glänzend, mit Ausnahme der Flügeldecken, die besonders beim ♀ durch Mikroskulptur matt sind. In der Lorbeerwaldzone von 600-1300 m ziemlich häufig unter großen Steinen und Holzresten vor allem auf den feuchten Nordhängen. La Gomera. ...crassimargo Wollaston, 1865 |
|
#6 |
Der Halsschildseitenrand reicht bis in die Hinterecken. Schwarz, sehr stark glänzend, schlank. 14-18 mm. Endemisch auf Teneriffa an den Nordhängen oberhalb 1000 m im feuchten Kiefernwald mit Unterwuchs von Baumheide; nicht im Lorbeerwald von Teno und Anaga. In größeren Höhen (2300 m) in der Nebelzone in ausreichend feuchtem Ginstergebüsch. Nicht häufig. ...rutilans Wollaston, 1862 |
|
-- |
Der Halsschildseitenrand erlischt vor den Hinterwinkeln. Schwarz, glänzend. Fühler zur Spitze heller rötlich. 19-22 mm. Endemisch auf Gran Canaria im Gebirge von 1450-1900 m im Unterholz feuchter Kiefernwälder unter Steinen; Machado vermutet, daß sein heutiges Vorkommen ein Hinweis auf die ursprüngliche Ausdehnung des Lorbeerwaldes auf Gran Canaria ist. Ziemlich selten. ...glaber (Brulle, 1836) |
|
|
cephalotes crassimargo glaber insularis nobilis |
politus rutilans semistriatus uhagoni |
|
Erstellt am: 18.09.2010 Letzte Aktualisierung: 22.06.2013 - 12:53:05
|
Copyright © 2013 Dr. Arved Lompe - All rights reserved |