|
Gattung Baris Germar |
Coleoptera - Rhynchophora - Curculionidae - Baridinae |
|
Von Arved Lompe Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Dieckmann, L. (1988): Die Baris spitzyi-Gruppe - Reichenbachia, 25:165-167 Private Datei |
|
Auf Compositen lebende Arten. |
|
#1 |
Schwarz glänzend, Flügeldeckenhinterhälfte rot [Abb.1], seltener Flügeldecken ganz rot. Schienen und Tarsen zum Teil rötlich aufgehellt. Halsschild nach vorn konisch verengt, kräftig und ziemlich dicht punktiert, Flügeldecken mit kräftigen Streifen, die Zwischenräume mit deutlicher Punktreihe. 2-3,5 mm. B: IV-IX, Wirtspflanze angeblich Inula dysenterica. D: Süd- und Mitteleuropa, in Mitteleuropa disjunkt verbreitet: Tschechoslowakei, Burgenland, Niederösterreich, Schlesien, Mittelelbe, sowie im Zusammenhang mit dem Vorkommen in Frankreich auch in Baden. ...analis (Ol., 1790) |
|
-- |
Ganz schwarz, allenfalls die Fühlerbasis und Beine etwas heller. ...2 |
|
#2 |
Halsschild an der Basis am breitesten [Abb.2]. Halsschildpunktur sehr grob, die Zwischenräume überwiegend nicht halb so breit wie die Punktdurchmesser [Abb.3] und (x 50) glänzend, eine schwache Mikroskulptur kaum erkennbar. Die Seiten der Vorderbrust sehr dicht und sehr grob punktiert, Punkte nicht runzelig verflossen. Punkte der Flügeldeckenzwischenräume überwiegend einfach eingestochen und nicht ungewöhnlich groß, Flügeldeckenstreifen kräftiger und tiefer eingedrückt. Aedoeagus [Abb.4]. Spermatheka [Abb.5]. 3-4,5 mm. B: Käfer von IV-X an Artemisia-Arten (A. vulgaris, A. campestris, A. absinthium). D: Von Sibirien westlich über fast ganz Europa verbreitet; in Mitteleuropa verbreitet, aber selten. ...artemisiae (Hbst., 1795) |
|
-- |
Halsschild vor der Basis am breitesten. Die Punkte des Halsschilds feiner und weniger dicht stehend; ihre Zwischenräume zu den danebenliegenden Punkten breiter als die halben Punktdurchmesser, der Untergrund deutlich chagriniert. 3,4-4,8 mm. ...3 Dieckmann (l.c.) hält spitzyi für eine eigenständige Art. Genitalunterschiede hat er nicht feststellen können. Er trennt sie wie unten angegeben. |
|
#3 |
Rüssel länger, etwas dünner, an der Spitze viel breiter als an der Basis [Abb.6], so lang wie der Halsschild; Fühler länger; 3. Tarsenglied etwas breiter; Streifen der Flügeldecken kräftiger, an der Basis meist tiefer und breiter als in der Mitte, ihre breitesten Zwischenräume (2., 3., 6.) meist mit nur einer Punktreihe; Körper rotbraun bis schwarz. B: An Artemisia-Arten. D: Osteuropa: Rumänien, Bulgarien; Kaukasusgebiet: Südrußland, Armenien. ...spitzyi Hochhuth, 1847 |
|
-- |
Rüssel kürzer, etwas dicker, an der Spitze nicht oder nur wenig breiter als an der Basis [Abb.7], kürzer als der Halsschild; Fühler kürzer; 3. Tarsenglied etwas schmaler; Streifen der Flügeldecken feiner, an der Basis meist so geformt wie in der Mitte, ihre breitesten Zwischenräume in der basalen Hälfte meist mit zwei Reihen verworren angeordneter Punkte, die schmaleren Zwischenräume einreihig punktiert; Körper schwarz, dunkelbraun oder rotbraun, Exemplare aus Mitteleuropa immer schwarz. B: An Artemisia campestris und Artemisia absinthium. D: Von Mittelsibirien östlich über Polen bis ins östliche Mitteleuropa verbreitet und in Õsterreich und der Mark Brandenburg gefunden. ...nesapia Faust, 1887
|
|
|
analis artemisiae |
nesapia spitzyi |
|
Erstellt am: 05.06.2013 Letzte Aktualisierung: 01.06.2024 - 12:32:08 Mit Determin (V4.2.287-6) von: Arved Lompe Vorherige Version |
|
|