|
Unterfamilie Baridinae |
Coleoptera - Rhynchophora - Curculionidae |
|
Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Reitter, E. (1895): Bestimmungs-Tabellen der europäischen Coleopteren 33. Heft: Curculionidae. 3. Theil - Paskau Private Datei Alonso-Zarazaga, M. A. (2005): Diagnosis preliminares de nuevos táxones de Curculionidae (Coleoptera) - Boletín Sociedad Entomológica Aragonesa, 37:89-93 sea-entomologia.org oder Private Datei |
|
Durch einen kräftigen Enddorn am inneren Spitzenwinkel der Vorderschienen von den anderen Unterfamilie, bei denen die Mittelbrust so weit nach oben ansteigt, daß sie zwischen Halsschild und Flügeldecken von oben sichtbar ist, gut abgegrenzt. Augen seitenständig, ihre Innenrand etwa um die Rüsselbreite voneinander getrennt. Der kräftige, gekrümmte Rüssel nicht auf die Unterseite einlegbar. Schenkel ungezähnt, Klauen nicht verwachsen und ohne Zahn. Unsere Arten oval oder langoval, kahl und glatt oder mit äußerst feiner Behaarung oder mit dichter Beschuppung. Halsschild so breit oder wenig schmäler als die Flügeldecken, ohne Höcker oder Furchen. Flügeldecken am Ende einzeln abgerundet. Rüssel oft durch eine Querfurche von der Stirn abgegrenzt. Die Larven entwickeln sich in den Stengeln oder Wurzelteilen ihrer Wirte aus den unterschiedlichsten Pflanzenfamilen. Die den Wirtspflanzen folgende unnötige Aufspaltung der ursprünglichen Gattung Baris in mehrere Gattungen hat die Bestimmung dieser zum Teil schwierigen Gruppe nicht vereinfacht, zumal die angegebenen Gattungsunterschiede zum Teil an den Haaren herbeigezogen erscheinen. |
|
#1 |
Pygidium unter den Flügeldecken verborgen. An Gewässerrändern und nassen Standorten. Habitus [Abb.1]. ...Limnobaris Bedel, 1885
|
|
-- |
Pygidium unbedeckt [Abb.2]. ...1a |
|
#1a |
2. Geißelglied doppelt so lang wie breit, konisch, doppelt so lang wie das dritte. Flügeldecken am Ende einzeln gerundet, mit deutlichem Nahtwinkel. Rüssel fein punktiert, glänzend, fast kahl, nach vorne allmählich verbreitert, von der Stirn durch eine Querfurche getrennt. Typusart novaki ...Arganthonius Alonso-Zarazaga, 2005
|
|
-- |
2. Geißelglied etwas länger als breit, fast quadratisch, nicht oder kaum länger als das dritte. Flügeldecken am Ende meist gemeinsam gerundet oder abgestutzt; die übrigen Merkmale in dieser Kombination nicht zutreffend. ...2 |
|
#2 |
Fühlergeißel nur mit Schuppen, unbeborstet. Flügeldecken vollständig mit Schuppen bedeckt. ...3 |
|
-- |
Fühlergeißel beborstet, manchmal einige längliche Schuppen eingestreut. Flügeldecken höchstens mit ein paar verstreuten schuppigen Flecken. ...4 |
|
#3 |
Beschuppung der Oberseite dicht, dachziegelartig [Abb.3], dunkel mit heller Zeichnung [Abb.4]. Stirn vom Rüssel durch eine tiefe Querfurche getrennt. An Brassicaceae. ...Eremobaris Zaslavskij, 1956
|
|
-- |
Beschuppung der Oberseite nicht so dicht, zweifarbig, aber kein definiertes Muster bildend [Abb.5]. Stirn vom Rüssel durch eine flache Furche ohne scharfe Kanten getrennt. An Chenopodiaceae. ...Cosmobaris Casey, 1920
|
|
#4 |
Mittelhüften um mehr als das 1,3-fache ihres Durchmessers getrennt. Flügeldeckenspitzen einzeln verrundet, Nahtwinkel deutlich. Die Furche vor den Vorderhüften ohne Unterbrechung, Vorderbrust vor den Hüften gewölbt. Metallisch gefärbt [Abb.6]. An Cucurbitaceae: Bryonia. ...Cucubaris Alonso-Zarazaga, 2005
|
|
-- |
Mittelhüften um weniger als das 1,3-fache ihres Durchmessers getrennt. Flügeldeckenspitzen gemeinsam gerundet oder abgestutzt, Nahtwinkel geschwunden oder nicht vorhanden, oder die anderen Merkmale nicht zutreffend. ...5 |
|
#5 |
Flügeldecken mit deutlichem Schuppenmuster in Form eines ± breiten X [Abb.7]. ...6 |
|
-- |
Flügeldecken ohne Schuppenmuster, höchstens einige unauffällige Flecken an der Basis. ...7 |
|
#6 |
Vorderschienen innen am Beginn des letzten Drittels mit einem Zähnchen. Vorderbrustfurche jederseits mit einem Grübchen, nach außen durch einen Kiel begrenzt und mehr oder weniger mit Schuppen bedeckt; hinter den Grübchen der Länge nach nicht gewölbt. Halsschildscheibe auf glattem, glänzenden Untergrund punktiert. Flügeldeckenzeichnung deutlich abgesetzt, die Zwischenräume 1-3 bedeckend. Geißelglied 7 frei abgesetzt, deutlich erkennbar. 1 südeuropäische Art: spoliata. Habitus [Abb.7]. An Chenopodiaceae und Caryophyllaceae. ...Maurobaris Alonso-Zarazaga, 2005
|
|
-- |
Vorderschienen normal an der Spitze gezähnt. Vorderbrust ohne Gruben in der Furche, vor den Hüften mehr oder weniger gewölbt. Halsschildscheibe auf mattem, mikroskulptiertem Untergrund runzelig punktiert. Zeichnung auf den Flügeldecken verworren, bis zum 6. Zwischenraum reichend. Geißelglied 7 nicht deutlich von der Keule abgesetzt, kaum zu erkennen. An Chenopodiaceae. ...Melaleucus Chevrolat, 1882
|
|
#7 |
Flügeldecken einzeln abgerundet, Nahtwinkel deutlich. Nahtsaum vor dem Ende der Flügeldecken einfach [Abb.8]. ...8 |
|
-- |
Flügeldecken gemeinsam gerundet oder abgestutzt, die Nahtwinkel gerundet oder nicht vorhanden. Nahtsaum an der Spitze verbeitert und glänzender als davor [Abb.9]. ...9 |
|
#8 |
Vorderschienen der ♂ normal, mit einem kleinen Innenzahn an der Spitze. Vorderbrustfurche durch 2 Kiele unterbrochen, Vorderbrust flach oder der Länge nach in der Mitte leicht vertieft. Stirn und Rüssel durch eine Vertiefung getrennt. Rüssel im Profil unterseits gleichmäßig gekrümmt. Habitus [Abb.10]. An Asteraceae. ...Baris Germar, 1817
|
|
-- |
Vorderschienen der ♂ mit großem Zahn weit vor der Spitze, beim ♀ ist der Zahn klein und in normaler Position. Vorderbrustfurche mit 2 Grübchen, die nach außen durch ein Kielchen getrennt sind. Vorderbrust dahinter +/- tief eingedrückt. Stirn und Rüssel durch eine scharf gerandete Nut getrennt. Rüssel im Profil unterseits winkelig gebogen. An Lamiaceae. ...Labiaticola Alonso-Zarazaga & Lyal, 1999
|
|
#9 |
Körper mit metallisch farbiger Oberseite [Abb.11] [Abb.12]. Unterseite des Rüssels im Profil mit kurzer, feiner Behaarung oder kahl. An Brassicaceae und Resedaceae. ...Aulacobaris Desbrochers, 1892
|
|
-- |
Körper oberseits nicht metallisch, schwarz oder seltener rot. Rüsselunterseite im Profil mit langer, gut sichtbarer Beborstung [Abb.13]. ...10 |
|
#10 |
Klauen parallel, an der Basis genähert [Abb.14]. Vorderschienen mit großen Innenzahn [Abb.15]. Stirn durch eine Vertiefung vom Rüssel getrennt. Mandibeln außen abgerundet [Abb.16]. Der 9. Flügeldeckenzwischenraum vor der Spitze vertieft, der 8. wulstig erhaben [Abb.17]. Habitus [Abb.18]. An Malvaceae. ...Malvaevora Zaslavskii, 1956
|
|
-- |
Klauen divergierend, an der Basis getrennt [Abb.19] (Vorsicht, die Klauen sind nicht immer gespreizt). Vorderschienen mit winzigem, in der Beborstung verstecktem Innenzahn [Abb.20]. Stirn durch eine +/- tiefe Furche vom Rüssel getrennt. Mandibeln außen winkelig [Abb.21]. 9. und 8. Flügeldeckenzwischenraum vor der Spitze gleich hoch [Abb.22]. Habitus [Abb.23]. An Brassicaceae. ...Melanobaris Alonso-Zarazaga & Lyal, 1999
|
|
|
Arganthonius Aulacobaris Baris Baris_C Cosmobaris Cucubaris Eremobaris |
Labiaticola Limnobaris Malvaevora Maurobaris Melaleucus Melanobaris |
|
 Erstellt am: 05.06.2013 Letzte Aktualisierung: 11.03.2025 - 14:53:21 Mit Determin (V4.2.361-2) von: Arved Lompe Vorherige Version |
|