Unterfamilie Baridinae Coleoptera - Rhynchophora - Curculionidae
  Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse)
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
Alonso-Zarazaga, M. A. (2005): Diagnosis preliminares de nuevos táxones de Curculionidae (Coleoptera) - Boletín Sociedad Entomológica Aragonesa, 37:89-93
  Durch einen kräftigen Enddorn am inneren Spitzenwinkel der Vorderschienen von den anderen Unterfamilie, bei denen die Mittelbrust so weit nach oben ansteigt, daß sie zwischen Halsschild und Flügeldecken von oben sichtbar ist, gut abgegrenzt. Augen seitenständig, ihre Innenrand etwa um die Rüsselbreite voneinander getrennt. Der kräftige, gekrümmte Rüssel nicht auf die Unterseite einlegbar. Schenkel ungezähnt, Klauen nicht verwachsen und ohne Zahn. Unsere Arten oval oder langoval, kahl und glatt oder mit äußerst feiner Behaarung oder mit dichter Beschuppung. Halsschild so breit oder wenig schmäler als die Flügeldecken, ohne Höcker oder Furchen. Flügeldecken am Ende einzeln abgerundet. Rüssel oft durch eine Querfurche von der Stirn abgegrenzt. Die Larven entwickeln sich in den Stengeln oder Wurzelteilen ihrer Wirtspflanzen. Die ursprüngliche Gattung Baris ist in mehrere Gattungen aufgespalten worden. Ich verwende hier den Lohse'schen Trennungsgang was bedingt, daß innerhalb der Gattungen nochmal auf andere Gattungen verwiesen wird, da ich über die entsprechenden Tiere nicht verfüge um sie anders ausweisen zu können. Tabelle Curci.

   ...Baris_C

#1 Pygidium unter den Flügeldecken verborgen. Habitus [Abb.1].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Limnobaris Bedel, 1885


LIMNOBARIS DOLOROSA
Abb.1
 
-- Pygidium unbedeckt [Abb.2].

   ...2


AULACOBARIS LEPIDII
Abb.2
 
#2 Ober- und Unterseite dicht mit ovalen Schuppen bedeckt.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Cosmobaris Casey, 1920



Oberseite kahl oder sehr fein behaart.

   ...1b


 
#1b Oberseite ganz oder größtenteils schwarz.

   ...3


 
-- Oberseite metallisch blau [Abb.3], grün, messingfarben. Rüssel, Fühler und Beine, wenn nicht anders erwähnt, schwarz mit schwachem Blauschimmer.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Aulacobaris Desbrochers, 1892


AULACOBARIS LEPIDII
Abb.3
 
#3 Schwarz glänzend, Flügeldeckenhinterhälfte rot [Abb.4], seltener Flügeldecken ganz rot. Siehe

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Baris Germar, 1817


BARIS ANALIS
Abb.4
 
-- Ganz schwarz, allenfalls die Fühlerbasis und Beine etwas heller.

   ...4


 
#4 Flügeldecken sehr fein, flach gestreift, die ziemlich weitläufig gestellten Punkte der Streifen sehr deutlich, nicht kleiner als die Punkte der Zwischenräume und breiter als die Streifen. Die Klauen stehen parallel zueinander.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Malvaevora Zaslavskii, 1956


 
-- Flügeldecken tiefer gestreift, ohne Streifenpunkte oder mit feinen Punkten, die bei schräger seitlicher Beleuchtung nicht sichtbar sind [Abb.5]. Klauen ± gespreizt.

   ...6


BARIS ARTEMISIAE
Abb.5
 
#6 Halsschildscheibe auf glattem, bei 50-facher Vergrößerung nicht erkennbar chagriniertem Grund, kräftig punktiert mit flachen Zwischenräumen, mit punktfreier Mittellängslinie. Gattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Labiaticola Alonso-Zarazaga & Lyal, 1999


 
-- Halsschildskulptur anders.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Melanobaris Alonso-Zarazaga & Lyal, 1999


Die Gattung Baris wird hier ausgewiesen.

 
  Aulacobaris
Baris
Baris_C
Cosmobaris
Labiaticola
Limnobaris
Malvaevora
Melanobaris
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 05.06.2013
Letzte Aktualisierung: 29.01.2025 - 17:39:21
Mit Determin (V4.2.340-1) von: Arved Lompe
Vorherige Version