Gattung in ColKat anzeigen Gattung Acmaeoderella Cobos, 1955 Coleoptera - Polyphaga - Tarsen-5-5-5 - Buprestidae
  Von Arved Lompe (n. K.-W. Harde, E. Reitter, A.Thery)
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
 Literaturverzeichnis =>
  Von Acmeodera durch schuppige Haare und eine tiefe Einkerbung des Seitenrandes der Flügeldecken unter der Schulterbeule verschieden. Die Gattung ist im Mittelmeerraum mit ca. 50 Arten vertreten. Eine davon auch im Süden Mitteleuropas. Die übrigen Arten sind nach den mir bekannten regionalen Tabellen aufgeführt; für eine Zusammenführung habe ich nicht ausreichend Belege.
#1 Aus Mitteleuropa gemeldete Art. Die ganze Unterseite dicht, kreideweiß beschuppt. Flügeldeckenoberseite mit kurzen auffällig verbreiterten (Binokular), in Reihen stehenden weißen Haarschuppen. Schwarz; Oberseite kaum glänzend. Auf den Flügeldecken 2 gelbe Querbinden [Abb.1], einige gelbe Flecke vor der 1. Binde, 1 Fleck vor der Flügeldeckenspitze. Diese Zeichnung ist dadurch, daß Teile von ihr fehlen können, sehr variabel. 6,5-11-mm.
B: V-VIII, auf Eichen oder Blüten. Larve unter der Rinde anbrüchiger Eichen, seltener Kastanie und Buche.
D: Von Südeuropa ins südliche Mitteleuropa einstrahlend, bis Tessin und Südtirol; von Südosten her bis Österreich; dort aber nur stellenweise und selten. Bei Mainz alte Funde, keine neuen aus Deutschland mehr.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...flavofasciata (Pill.Mitt., 1783)
(=taeniata (Fbr.))


Hierher noch eine Unterart.
D: Zypern.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...flavofasciata placida Baudi di Selve, 1870


ACMAEODERELLA FLAVOFASCIATA
Abb.1
 
= Arten aus Bulgarien und Südosteuropa nach Volkovitsh et al. (2015).

   ...10b


 
-- Arten aus Spanien nach Verdugo (2005).

   ...1vs


 
#10b Halsschildbasis mit hoher, 2-buckeliger Aufkantung, die in der Mitte abgesenkt ist [Abb.2].

   ...11b


ACMAEODERELLA FLAVOFASCIATA
Abb.2
 
-- Halsschildbasis ohne oder mit niedriger, gleichhoher Aufkantung.

   ...13b


 
#11b Halsschild etwa so lang wie breit mit vollständiger Längsfurche in der Mitte, die den Vorderrand erreicht, in Seitenansicht fast gerade. Halsschildrandung vor den Schulterbeulen am höchsten. Untergattung Omphalothorax.
Sehr gestreckt und schmal [Abb.3]. Die Zeichnung der Flügeldecken besteht aus zu Längsstreifen verschmolzenen Makeln. 5.7-6.9 mm. Habitus [Abb.3].
D: Mittelmeergebiet [Abb.4].

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...adspersula adspersula Illiger, 1803


ACMAEODERELLA ADSPERSULA
Abb.3
ACMAEODERELLA ADSPERSULA
Abb.4
-- Halsschild deutlich breiter als lang, mit querer Furche vor der Basis und Längsfurche in der Mitte, in Seitenansicht buckelig [Abb.5]. Die Basalrundung vor dem 3. bis 4. Flügeldeckenzwischenraum am höchsten. Kürzer und gedrungener. Die Zeichnung der Flügeldecken bestehen aus gebogenen Querbändern und Makeln; selten einfarbig schwarz. Untergattung Carininota.

   ...12b


ACMAEODERA DEGENER
Abb.5
 
#12b Schlanker, Seitenrand des Halsschild nach vorne erloschen, die Vorderecken spitz [Abb.6]. Vorderecken der Flügeldecken rechteckig, nicht nach vorne vorragend [Abb.7] [Abb.8]. Zwischenräume der Flügeldecken schmal, etwas gewölbt. Halsschild und Flügeldecken mit schmalen, weißen, lanzettförmigen Schuppenhaaren bedeckt, untermischt mit schwarzbraunen Borstenhaaren. 5,6-10,7 mm. Habitus [Abb.1]. Siehe flavofasciata LZ    >>>1
ACMAEODERELLA FLAVOFASCIATA
Abb.6
ACMAEODERELLA FLAVOFASCIATA
Abb.7
ACMAEODERELLA FLAVOFASCIATA
Abb.8
ACMAEODERELLA FLAVOFASCIATA
Abb.1
-- Gedrungener. Seitenrandung des Halsschilds auch vorne deutlich, die Vorderecken vorragend, verrundet [Abb.9]. Vorderecken der Flügeldecken zugespitzt, vorragend [Abb.10]; die Zwischenräume breit und flach. Halsschild und Flügeldecken mit breiten, weißen Schuppenhaaren, machmal mit schmalen, braunen untermischt. 6,8-10,2 mm. Habitus [Abb.11].

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...mimonti mimonti (Boieldieu)


ACMAEODERELLA MIMONTI
Abb.9
ACMAEODERELLA MIMONTI
Abb.10
ACMAEODERELLA MIMONTI
Abb.11
 
#13b Scheitel 1,5-2 x so breit wie der Querdurchmesser eines Auges, Fühlerfast 2x (♂) oder 1,5 x (♀) so lang wie der Längsdurchmesser eines Auges. Halsschild zumindest an den Seiten mit wabenartiger Struktur.

   ...14b


 
-- Scheitel so breit wie der Querdurchmesser eines Auges oder schmäler. Halsschild vollständig dicht punktiert, an den Seiten dichter. Einfarbig metallisch bronzen. Fühler bei beiden Geschlechtern etwa so lang wie der Längsdurchmesser eines Auges. Flügeldeckenstreifen an der Basis in der Punktur der Zwischenräume schwer erkennbar. 4,2-7,4 mm. Habitus [Abb.12]. Untergattung Euacmaeoderella
D: Balkanhalbinsel, Naher Osten [Abb.13].

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...gibbulosa Menetries, 1832


ACMAEODERELLA GIBBULOSA
Abb.12
ACMAEODERELLA GIBBULOSA
Abb.13
#14b Die Zeichnung der Flügeldecken besteht aus dunklen und hellen Längsstreifen und -flecken. Kopf und Halsschild mit gleichförmiger, wabenartiger Struktur.

   ...15b


 
-- Flügeldecken einfarbig schwarz, bronzefarben oder blau. Zumindest die Halsschildmitte einfach punktiert [Abb.14].

   ...16b


ACMAEODERELLA VILLOSULA
Abb.14
 
#15b Dunkel bronzen, Flügeldeckenockergelbmit dunklen Streifen oder schwarzbraun mit gelben Streifen, dicht mit lanzettförmigen Schuppenhaaren. 3,4-6,9 mm. Habitus [Abb.15] [Abb.16]. Untergattung Liogastria.
♀: Ovipositor: Die ventralen Hemisternite (Baculi) reichen nicht bis zum apikalen Rand der ventralen Klappe, die Spitze ist tief eckig oder bogenförmig ausgeprägt, die Basen der Griffel sind weit voneinander entfernt [Abb.17]. Der Hinterleib hat eine einheitliche punktierte Skulptur, ohne mediale Anhäufungen von Mikropunkturen oder kleinen Vertiefungen auf den Sterniten 2-3.
♂: Aedoeagus: Penis breiter, apikaler Fortsatz breit, stark sklerotisiert, Basalstreben kurz [Abb.18].
D: Vom Nahen Osten bis zur Balkanhalbinsel [Abb.19].

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...chrysanthemi Chevrolat, 1854


ACMAEODERELLA CHRYSANTHEMI
Abb.15
ACMAEODERELLA CHRYSANTHEMI
Abb.16
ACMAEODERELLA CHRYSANTHEMI
Abb.17
ACMAEODERELLA CHRYSANTHEMI
Abb.18
ACMAEODERELLA CHRYSANTHEMI
Abb.19
-- Dunkel bronzen, Flügeldecken schwarzbraun mit gelben Streifen und schmalen Schuppenhaaren bedeckt. 4.7-6 mm. Habitus [Abb.20]. Untergattung Acmaeoderella.
♀: Ovipositor: Die ventralen Hemisternite reichen bis zum apikalen Rand der ventralen Klappe, die Spitze ist flach ausgeprägt, die Basen der Griffel sind eng beieinander [Abb.21]; der Hinterleib weist auf den Sterniten 2-3 mediale Mikropunkturen auf [Abb.22].
♂: Aedoeagus: Penis schmäler, apikaler Fortsatz schmal, schwach sklerotisiert, Basalstreben lang [Abb.23].
D: Bulgarien, Griechenland, Mazedonien [Abb.24].

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...levantina (Obenberger, 1934)


ACMAEODERELLA LEVANTINA
Abb.20
ACMAEODERELLA LEVANTINA
Abb.21
ACMAEODERELLA LEVANTINA
Abb.22
ACMAEODERELLA LEVANTINA
Abb.23
ACMAEODERELLA LEVANTINA
Abb.24
#16b Kleiner: 3,7-6,1 mm. Schwarz oder dunkel bronzen, Halsschild mit gleichförmiger, wabenartiger Struktur die zur Scheibenmitte in große, dicht Punktur übergeht; mit kurzen, lanzettförmigen Schuppenhaaren bekleidet. Untergattung Acmaeoderella s.str.

   ...17b


 
-- Größer: 5,2-12 mm. Bronzen oder schwarz mit blauen Flügeldecken.

   ...17c


 
#17c Halsschild mit großen, wabenartigen Punkten an den Seiten und an der Basis und einem Querband aus feinen gleichförmigen Punkten im vorderen Drittel, das mit Schuppenhaaren dicht besetzt ist. Untergattung Euacmaeoderella

   ...18b


 
-- Halsschild nur mit einfachen, mäßig dichten Punkten, die von der Basis nach vorne feiner werden [Abb.14]; dicht mit langen grau- bis gelbweißen Schuppenhaaren besetzt. Flügeldecken metallisch blau, glänzend, in Längsstreifen mit weißen Schuppenhaaren besetzt. Habitus [Abb.25] [Abb.26]. Aedoeagus und Penisspitze [Abb.27] [Abb.28]. Untergattung Euacmaeoderella
D: Griechenland, Mazedonien, Naher Osten [Abb.29].

Meldungen in Google Earth anzeigen  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...villosula Steven, 1830


ACMAEODERELLA VILLOSULA
Abb.14
ACMAEODERELLA VILLOSULA
Abb.25
ACMAEODERELLA VILLOSULA
Abb.26
ACMAEODERELLA VILLOSULA
Abb.27
ACMAEODERELLA VILLOSULA
Abb.28
ACMAEODERELLA VILLOSULA
Abb.29
#17b Habitus [Abb.30]. 3,8-5,9 mm.
♀: Klauen mit kurzem Zahn. Dorsale Hemisternite des Ovipositors im apikalen Drittel stark gebogen [Abb.31].
♂: Klauen der Vordertarsen mit langem Zahn, der die Spitze der Klaue erreicht. Lamina des Penis schmal [Abb.32].
D: Bulgarien, Griechenland, Mazedonien, Türkei [Abb.33].

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...coarctata seminata (Abeille de Perrin, 1895)


Die Stammform im westlichen Mittelmeergebiet; siehe LZ    >>>2v
ACMAEODERELLA SEMINATA
Abb.30
ACMAEODERELLA SEMINATA
Abb.31
ACMAEODERELLA SEMINATA
Abb.32
ACMAEODERELLA SEMINATA
Abb.33
-- In beiden Geschlechtern die Klauen der Vordertarsen mit kurzem Zahn.3,7-6,1 mm. Habitus [Abb.34].
♀: Dorsale Hemisternite des Ovipositors im apikalen Drittel schwach gebogen [Abb.35].
♂: Aedoeagus [Abb.36]. Lamina des Penis breit
D: Südosteuropa, Italien. [Abb.37].

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...circassica (Reitter, 1890)


ACMAEODERELLA CIRCASSICA
Abb.34
ACMAEODERELLA CIRCASSICA
Abb.35
ACMAEODERELLA CIRCASSICA
Abb.36
ACMAEODERELLA CIRCASSICA
Abb.37
#18b Einfarbig bronzen. Oberseits mit langen Schuppenhaaren sehr dicht besetzt, auf den Flügeldecken sind sie doppelt so lang wie die Zwischenräume; unterseits an den Seiten viel dichter mit den gleichen Schuppen besetzt. Fühler in beiden Geschlechtern fast gleich, ab dem 5. Glied erweitert. 5,2-12 mm. Habitus [Abb.38].
D: Bulgarien, Griechenland, Naher Osten [Abb.39].

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...vetusta Menetries, 1832


ACMAEODERELLA VETUSTA
Abb.38
ACMAEODERELLA VETUSTA
Abb.39
-- Schwarz mit blauen oder bronzefarbenen, chagrienierten Flügeldecken; oberseits mit spärlichen, kurzen Haarschuppen, die auf den Flügeldecken nicht länger als die Zwischenräume sind, unterseits mit kurzen Schuppen, an den Seiten und den Brustsegmenten viel dichter und länger. Fühler vom 4. Glied an erweitert, beim ♂ die Glieder 5-10 irregulär, etwa blattartig, beim ♀ einfach [Abb.40]. 5,2-8,9 mm. Habitus [Abb.41].
D: Bulgarien, Griechenland, Türkei, Kaukasus [Abb.42]

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...subcyanea (Reitter)


ACMAEODERELLA SUBCYANEA
Abb.40
ACMAEODERELLA SUBCYANEA
Abb.41
ACMAEODERELLA SUBCYANEA
Abb.42
 
#1vs Halsschild, im Profil gesehen, vorne gewölbt; mit einer oder zwei Erhebungen der Basalkante jederseits der Basis; der 9. Zwischenraum der Flügeldecken zu Ende hin kielartig erhöht. Schuppige Behaarung, die den unteren Teil verschleiert; Halsschild zumindest an der Basis mit Längsfurche in der Mitte.

   ...2vs


 
-- Halsschild, im Profil gesehen, ohne Erhebungen der Basalkante; der 9. Zwischenraum der Flügeldecken unterscheidet sich nicht vom Rest; Beschuppung variabel.

   ...3vs


 
#2vs Kopf schmaler als der Halsschildvorderrand; Halsschild vor der Mitte aufgewölbt. Körper kurzer und robust; Flügeldecken mit gelben Bändern verziert oder ohne solche; 9. Zwischenraum und Seitenrand mit zahnartigen Höckern. Untergattung Carininota. Siehe flavofasciata LZ    >>>1
 
-- Kopf fast so breit wie der Vorderrand des Halsschildes; vordere pronotale Gibbosität; länglicherer und zylindrischer Körper; Flügeldecken dicht und unregelmäßig gelb gefleckt; 9. Zwischenraum nur einfach konvex. Untergattung Omphalothorax.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...adspersula


 
#3vs Sehr kurze Fühler, die kaum bis zum vorderen Halsschildviertel reichen. Behaarung lang, flexibel, wollig; Körper, im Profil gesehen, verzogen, leicht gewölbt am Pronoto-ellitralgelenk; kurz und robust. Untergattung Euacmaeoderella.

   ...1ve


 
-- Lange Fühler, die über die Halsschildmitte hinausragen; starre, schuppige oder federartige Behaarung, die leicht abgerieben wird; Körper zylindrisch, an der Basis der Flügeldecken nicht gewölbt.

   ...4vs


 
#4vs Basalfortsätze des Penis kurz (Abb. 74); Legebohrer mit weit voneinander entfernten Griffeln. Untergattung Liogastria.

   ...1vl


 
-- Lange Basalfortsätze des Penis (Abb. 75); Legebohrer mit sehr konvergenten Griffeln. Untergattung Acmaeoderella s.str..

   ...1va


 
#1va Oberfläche des Halsschild mit gleichartigen polygonalen, flachen Zellen mit einem Borstenpunkt; Flügeldecken mit gewölbter Naht; Körper bronzefarben; Flügeldecken schwarz.
B: Entwicklung im Feigenbaum (Ficus carica).
D: Iberische Halbinsel [Abb.44].

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...moroderi


ACMAEODERELLA MORODERI
Abb.44
 
-- Halsschild einfach punktiert, ohne Netzstruktur.

   ...2va


 
#2va Flügeldecken regelmäßig gewölbt, mit ungleichen Zwischenräumen, von denen die ungeraden sehr breit sind, besonders der dritte; Flügeldeckenende spitz zulaufend; schwarz, ohne gelbe Zeichnung [Abb.45]. 4,5-7 mm.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...coarctata


ACMAEODERELLA COARCTATA
Abb.45
 
-- Der Haslsschild ist sehr ungleichmäßig, mit fünf Eindrücken entlang der Basis; die Flügeldecken mit länglichen gelben Makeln [Abb.46] oder fast vollständig gelb; die Zwischenräume der Flügeldecken sind gleich groß. Vorderkörper mit langen, Flügeldecken mit kurzen Schuppenhaaren. 4-6 mm.
♂: 8. Sternit gezähnt.
B: Entwicklung in Distelgewächsen (Cirsium, Carduus).
D: Nordafrika, Südspanien, .

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...discoida


ACMAEODERELLA DISCOIDEA
Abb.46
 
#1vl Die Halsschildskulptur besteht aus großen, polygonalen Waben, die gelbe Zeichnung der Flügeldecken in der hinteren Hälfte aus Makeln auf dem 3. Zwischenraum und im vorderen Teil auf dem 7., 8. und 9..
B:
D:

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...virgulata


 
-- Die Halsschildskulptur besteht aus aus einzelnen Punkten, ohne Netzstruktur; hellgelbe Zeichnung der Flügeldecken in Form eines kurzen posthumeralen Seitenbandes.
B:
D:

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...rufomarginata


 
#1ve Flügeldecken mit einem dicht beborsteten Feld hinten an den Seiten, die ein sehr auffälliges Schuppenbüschel betont; Halsschild mit Spuren einer medialen Längsrinne; Mandibeln dreizackig; Farbe mehr oder weniger dunkelbraun. 5,5-9 mm.
B: Die Larven entwickeln sich auf Doldenblütlern, insbesondere Ferula und Thapsia. In Nordafrika wurde sie auch auf einer Euphorbia cactiforme gefunden. Die Imaginese auf den Wirtspflanzen und auf Korbblütlern.
D: Mittelmeergebiet [Abb.47].

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...lanuginosa Gyll. 1817


ACMAEODERELLA LANUGINOSA
Abb.47
 
-- Flügeldecken ohne dichter punktierten und beborsteten Bereich; Halsschild ohne mediale Längsrinne; Mandibeln zweizähnig; Färbung nicht metallisch. 4,5-6,5 mm.
B: Entwicklung in Doldenblütlern (Thapsia, Ferula). Die Imagines auf gelben Blüten und besonders Cistaceen.
D: Frankreich, Spanien, Marokko, Algerien, Tunesien [Abb.48]

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...cyanipennis


ACMAEODERELLA CYANIPENNIS
Abb.48
 
#98 KATALOG CYPERN
s.str.
A: CY.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...cypriota cypriota Obenberger, 1940

 
= Habitus [Abb.49]. E: AR GR (Kriti, Southern Sporades) TR A: CY IN IQ IS JO LE SY TR.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...elbursi Obenberger, 1924

ACMAEODERELLA ELBURSI
Abb.49
 
= A: AF KZ TD TM UZ CY?.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...turanica Reitter, 1890

 
= E: AB ARA: CYIN IQ ISJO LE SY TR.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...stricta Abeille de Perrin, 1895


subgenus Carininota
Habitus [Abb.50]. E: GRA: CYIS LE SY TR.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...farinosa Reiche, 1856


subgenus Euacmaeoderella
= villosula ?.

    Taxon in Wikipedia anzeigen   ...boryi Brulle, 1832


subgenus Liogastria
A: CY.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...pseudovirgulata Volkovitsh & Bily, 1979


subgenus Omphalothorax
N: EG A: CY IN IS JO LE SY TR.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...despecta Baudi di Selve, 1870

ACMAEODERELLA FARINOSA
Abb.50
 
-- A: CY.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...longissima cypraea Krajcik, 2012



 
  adspersula
adspersula (adspersula)
boryi
chrysanthemi
circassica
coarctata
cyanipennis
cypraea (longissima)
cypriota (cypriota)
despecta
discoida
elbursi
farinosa
flavofasciata
gibbulosa
lanuginosa
levantina
mimonti (mimonti)
moroderi
placida (flavofasciata)
pseudovirgulata
rufomarginata
seminata (coarctata)
stricta
subcyanea
turanica
vetusta
villosula
virgulata
Acmaeoderella_ma
Théry, A. (1942): Coléoptères Buprestides in: Faune de France, Hrsg. Fed.Fr.des Soc. de Science Naturelle, 41:1-222, Librairie des Faculte des Sciences, Paris, Private Datei p. 19
Verdugo, A. (2005): Fauna de Buprestidae de la Peninsula Ibérica y Baleares - Argania Editio, Barcelona Private Datei p. 51
Volkovitsh, M.G., Sakalian, V. & Georgiev, G. (2015): A Checklist and a Key to the Taxa of the Subfamily Polycestinae Lacordaire, 1857 (Coleoptera: Buprestidae) in Bulgaria - Acta zool. bulg., 67(4):471-478 Private Datei
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 11.03.2008
Letzte Aktualisierung: 07.03.2025 - 18:16:06
Mit Determin (V4.2.356-1) von: Arved Lompe
Vorherige Version