Trechus: striatulus-Gruppe Carabidae - Trechinae - Trechini - Trechina - Trechus
  Von Arved Lompe (n. Jeannel)
Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden
Jeannel, R. (1927 ): Monographie des Trechinae - Tome II - L'Abeille Journal d'Entomolgie, 33:346 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Jeannel-Monographie-II.tif
#1 Die Schläfenwölbung trifft den Hals fast im rechten Winkel [Abb.1]. Halsschild und Flügeldecken mit schmalem Seitenrand, Hinterecken des Halsschilds klein. Kof und Halsschild rötlich braun, Flügeldecken pechbraun, Basis, Epipleuren und Nahtbereich rötlich. Aedoeagus: [Abb.2] [Abb.3] [Abb.4]. Karpathen. 2,8-3,2 mm.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...carpathicus Ryb., 1902

TRECHUS CARPATHICUS
Abb.1
TRECHUS CARPATHICUS.JPG
Abb.2
TRE114
Abb.3
TRECHUS CARPATHICUS3.JPG
Abb.4
-- Über 3,2 mm große Arten. Die Schläfenwölbung trifft den Hals im stumpfen Winkel [Abb.5]. Seitenrand des Halsschilds und der Flügeldecken viel breiter. Hinterecken des Halsschilds größer.

   ...2

TRECHUS BIHARICUS
Abb.5
 
#2 Die Poren der Diskalborsten auf den Flügeldecken groß, vertieft [Abb.6]. Pechbraun mit rötlicher Naht der Flügeldecken. Halsschild groß, nach hinten wenig verengt, vor den Hinterecken wenig ausgeschweift, letztere stumpf oder rechtwinklig. Aedoeagus [Abb.7]. 3,5-3,8 mm. Aedoeagus: [Abb.8] [Abb.9]; strukturen des umgestülpten Innensacks in unterschiedlicher Ansicht [Abb.10]. Rumänien: Bihar-Gebirge.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...biharicus Meixner, 1912

TRECHUS BIHARICUS
Abb.6
TRECHUS BIHARICUS.JPG
Abb.7
TRE115
Abb.8
TRECHUS BIHARICUS2.JPG
Abb.9
TRECHUS BIHARICUS
Abb.10
 
-- Poren der Diskalborsten auf den Flügeldecken normal, nicht auffallend groß und tief. Halsschild nach hinten stärker verengt und vor den Hinterecken ausgeschweift, letztere spitzwinkelig und seitlich vorstehend.

   ...3

 
#3 Flügeldecken an den Seiten gleichmäßig gebogen [Abb.11]. Pechbraun, Halsschild und Flügeldeckennaht rötlich. 3,2-3,8 mm. Aedoeagus: [Abb.12] [Abb.13] [Abb.14]. Sudeten, Karpaten, Transsylvanische Alpen. Ein isoliertes Vorkommen in den Südalpen: Norditalien, Provinz Trient. Möglicherweise weiter verbreitet; subalpin.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...striatulus Putzeys, 1847

TRECHUS STRIATULUS
Abb.11
TRECHUS STRIATULUS.JPG
Abb.12
TRE112
Abb.13
TRECHUS STRIATULUS5.JPG
Abb.14
-- Flügeldecken breit, scheibenförmig, an den Seiten stark gerundet, mit sehr breiter Seitenrandkehle. Pechbraun, Halsschild, Flügeldeckennaht und -seitenrand rötlich. 3,5-3,8 mm. Aedoeagus: [Abb.15] [Abb.16]. Von großen Exemplaren des pulchellus äußerlich kaum verschieden: Hinterschienen etwas breiter, mit kräftigeren, dichter gestellten Borstenhaaren an der Innenseite. Südkarpaten ("Transsylvanische Alpen").

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...marginalis Schaum, 1862

TRECHUS MARGINALIS.JPG
Abb.15
TRE113
Abb.16
  biharicus
carpathicus
marginalis
striatulus
     Erstellt am: 05.08.2009
Letzte Aktualisierung: 15.12.2013 - 15:37:18
Copyright © 2013 Dr. Arved Lompe - All rights reserved