|
Untergattung Silaria Mulsant |
Coleoptera - Polyphaga - Heteromera - Scraptiidae - Anaspis |
|
Von Arved Lompe Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Ermisch, K. (1967): Anaspis (Silaria) canariensis n. sp. von den Kanaren-Inseln Gomera und Hierro - Entomologische Blätter, 63(2):120 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Ermisch1967 Anaspis canariensis.pdf |
|
19 Arten in Europa, von denen hier nur 9 in Mitteleuropa gemeldete oder möglicherweise auftretende Arten behandelt sind. |
|
#1 |
Abdomen stark kielartig komprimiert [Abb.1]. Kopf, Halsschild und Flügeldecken schwarz. ...2 |
|
-- |
Abdomen normal gewölbt. ...3 |
|
#2 |
Vorderschienen an der Spitze gerade, nicht einwärts gebogen. Vordertarsen schwach erweitert, 1. Glied an der Basis gebogen. Habitus [Abb.2]. 2,2-3,5 mm. In ganz Mitteleuropa verbreitet und häufig. ...brunnipes Muls., 1856 |
|
-- |
Vorderschienen an der Spitze eingebogen, Vordertarsen kräftig erweitert, 1. Glied gerade. 3,2-4,5 mm. Spanien, Südfrankreich. ...kochi Erm. |
|
#3 |
Vorderschienen an der Spitze deutlich eingebogen. Vordertarsen kräftig erweitert, 1. Glied gerade und doppelt so lang wie das 2. Glied [Abb.3]. Sehr veränderlich gefärbte Art, Halsschild ganz schwarz bis ganz rot. Die Form mit rotem Halsschild stellenweise allein oder überwiegend. 2-3 mm. In Mitteleuropa wohl überall und sehr häufig. ...varians Muls., 1856 |
|
-- |
Vorderschienen ganz gerade. ...4 |
|
#4 |
1. Vordertarsenglied an der Basis gebogen. ...5 |
|
-- |
1. Vordertarsenglied gerade. ...6 |
|
#5 |
1. Vordertarsenglied reichlich 3 x so lang wie das 2. Glied [Abb.4]. Sehr breite Art. Oberseite schwarz, nur der Vorderkopf ± gelbrot. Vorderbeine meist gelbrot, Mittel- und Hinterbeine schwarz oder braun. 3,13-3,7 mm. Alpine Art, bisher aber nicht in den Bayerischen Alpen. ...latiuscula Muls. |
|
-- |
1. Vordertarsenglied etwa doppelt so lang wie das 2. Glied [Abb.5]. Weniger breite Art. Halsschild meist ±, oft ganz orangerot, alle Beine hell gelbrot, seltener verdunkelt. 3,1-3,3 mm. Alpen und anschließende Gebirge bis Mazedonien, auch in den Bayerischen Alpen. ...kriegei Erm., 1963 |
|
#6 |
Oberseite einfarbig schwarz oder dunkelbraun, selten ist der Halsschild rötlich oder die Flügeldecken zur Spitze heller. ...7 |
|
-- |
Flügeldecken mit gelbroten Makeln oder Binden geziert. ...8 |
|
#7 |
Vordertarsen nicht oder nur schwach erweitert, 1. Glied fast doppelt so lang wie das 2. Glied. ...7a - Vordertarsen erweitert, 1. Glied etwa 1,25 x so lang wie das 2. Glied; 5. Sternit mit dreieckigem, fast bis zur Mitte reichendem Ausschnitt. 2 mm. Adriaküste, Kroatien. ...ganglbaueri Schilsky |
|
#7a |
♂:5. Sternit an der Spitze mit grübchenförmigem Eindruck und kurz, dreieckig ausgeschnitten. 2-2,5 mm. Serbien, Dalmatien, bisher nördlich bis Triest. ...serbica Apflb. |
|
-- |
♂. 5 Sternit am Ende kurz dreieckig ausgerandet, davor etwas körnig erhöht. Die Oberseite ist einfarbig, sch\värzlich oder dunkelbraun, der Kopf ist immer tiefschwarz, Halsschild und Flügeldecken sind dunkelbraun bis schwärzlich, mitunter ist der Halsschild am Vorderrand und in den Hinterwinkeln heller braunrot, selten ist der Halsschild heller braun mit verdunkelter Scheibe, auch die Flügeldecken können gegen das Ende ehvas heller werden. 1,8-2,2 mm. Kanarische Inseln: La Gomera, El Hierro. ...canariensis Ermisch, 1967 |
|
#8 |
Vordertarsen kaum erweitert, 1. Glied etwa 2,5mal so lang wie das 2. Glied; 3. Fühlerglied länger als das 4. Glied; Halsschild schwarz, braunrot oder hell rostrot. Flügeldecken normal mit je 2 gelbroten Makeln, die hintere fehlt mitunter. 2-2,8 mm. Südwestliches Mitteleuropa, stellenweise häufig. ...quadrimaculata Gyll., 1817 |
|
-- |
Vordertarsen kräftig erweitert, 1. Glied etwa 3mal so lang wie das 2. Glied; 3. und 4. Fühlerglied von ziemlich gleicher Länge. Halsschild immer orangerot. Flügeldecken mit 3 schwarzen Querbinden, die mittlere meist unterbrochen. 2-2,7 mm. Westliches Mediterrangebiet. ...trifasciata Chevr. |
|
|
brunnipes canariensis ganglbaueri kochi kriegei latiuscula |
quadrimaculata serbica trifasciata varians |
|
 Erstellt am: 30.12.2010 Letzte Aktualisierung: 02.04.2018 - 16:59:56 |
|