|
Familie Ripiphoridae |
Coleoptera - Heteromera |
|
Von Arved Lompe (n. Z. Kaszab, E. Reitter) |
Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden |
|
Körper meist gestreckt, seitlich etwas abgeplattet und die Brust stark gewölbt. Der schmale Hals im Halsschild versteckt. Augen groß, nicht ausgerandet oder vorn an der Fühlerbasis ausgerandet. Fühler 11-gliedrig, selten nur 10-gliedrig, vom 4. Glied an gesägt, oder mit fächerförmigen Anhängseln. Das Endglied der Kiefertaster nie beilförmig. Die Basis des Halsschilds so breit wie die Basis der Flügeldecken, nach vorn stark verengt, Seitenrand ungerandet, die Basis beiderseits ausgebuchtet. Flügeldecken den Hinterleib entweder bedeckend oder verkürzt, manchmal hinten breit klaffend und die Flügel nicht bedeckt. Beine lang, Vorderhüften kegelförmig, aneinanderstoßend, die Hüftenhöhlen der Vorderbeine hinten offen. Krallen nur selten einfach, meist gekämmt oder gezähnt. Die Zahl der Hinterleibsegmente 5-8, die letzten Segmente oft eingezogen. Die hierher gehörenden Tiere sind meist höchst selten. Die Larven sind Parasiten verschiedener Insekten (Vespa, Odynerus, holzbewohnende Käfer wie Ptilinus, Haus-und Waldschaben). Die Entwicklung ist ähnlich wie bei den Meloiden. |
Folgende europäische Gattungen sind mir nicht bekannt: Südwesteuropa, Ungarn ...Ptilophorus Italien ...Rhizostylops Portugal ...Blattivorus |
#1 |
Flügeldecken nicht verkürzt, die Flügel unter den Flügeldecken eingezogen. ...3 |
|
-- |
Flügeldecken sehr stark verkürzt, beim ♀ oft ganz fehlend [Abb.1], Flügel freiliegend, beim ♀ oft fehlend, Schildchen frei und quer, Augen nicht ausgerandet, Fühler auf der Stirn eingelenkt. ...2 |
|
#2 |
Fühler zwischen dem Hinterrand der Augen, fast auf dem Scheitel, weit auseinander eingefügt, beim ♂ 11-gliedrig. und lang, doppelt gewedelt, beim ♀ 10-gliedrig. und einfach gewedelt, Augen mäßig groß, Flügeldecken und Flügel beim ♂ und ♀ vorhanden. ...Ripiphorus Bosc. |
|
-- |
Fühler zwischen den Augen einander ziemlich genähert eingefügt, Augen beim ♂ sehr groß, auf dem Scheitel und auf der Unterseite des Kopfes zusammenstoßend [Abb.2], beim ♀ sehr klein [Abb.3], Fühler beim ♂ gewedelt, beim ♀ fadenförmig, Flügeldecken und Flügel beim ♀ fehlend [Abb.1]. ...Ripidius Thunb. |
|
#3 |
Flügeldecken an der Naht aneinander schließend, die Spitze einzeln oder gemeinschaftlich abgerundet [Abb.4]. Schildchen frei sichtbar. Augen ausgerandet, die Fühler vor ihnen unter einer Seitenrandecke eingefügt [Abb.5]. Pelecotominae. ...4 |
|
-- |
Flügeldecken an der Naht klaffend, allmählich auseinander laufend, jede zum Ende verschmälert und zugespitzt, innen die Flügel freiliegend und die HlbSpitze überragend. Augen nicht ausgerandet, die Fühler neben der Mitte ihres Innenrand eingefügt. Schildchen von einem Lappen des Halsschilds gedeckt. Macrosiagoninae. ...5 |
|
#4 |
Die Enddorne der Schienen kaum sichtbar, sehr klein und versteckt. An der Basis und vor dem Ende der Krallen mit kleinen Zähnchen. ...Pelecotoma Fisch.-W. |
|
-- |
Mir unbekannt ist noch 1 hierher gehörende Art aus Griechenland. ...Scoptoscopus |
|
#5 |
Kopf klein, der Scheitel flach [Abb.6], Halsschild mit tiefer Längsfurche [Abb.7], Enddorne der Schienen, kurz, Vorderschienen ohne Enddorne. Habitus [Abb.8]. ...Metoecus Gerst. |
|
-- |
Kopf größer, stark schräg nach unten geneigt, der Scheitel hoch, stumpf plattenförmig gewölbt und abgerundet, die Wölbung des Halsschilds überragend [Abb.9], Halsschild ohne Längsfurche [Abb.10], die Vorderschienen mit 1, die 4 hinteren Schienen mit 2 langen, kräftigen Enddornen. Habitus [Abb.11]. ...Macrosiagon Hentz |
|
|
Blattivorus Macrosiagon Metoecus Pelecotoma Ptilophorus |
Rhizostylops Ripidius Ripiphorus Scoptoscopus |
|
Erstellt am: 20.08.2012 Letzte Aktualisierung: 22.08.2012 - 15:36:54
|
Copyright © 2012 Dr. Arved Lompe - All rights reserved |
|