Gattung Rhodaphodius foetens (F., 1787) Coleoptera - Lamellicornia - Aphodiidae - Aphodius - Aphodius_s_str
  Von Arved Lompe Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
  Von Aphodius abgetrennt und als eigenständige monotypische Gattung geführt.  
#1 Hinterleib abstechend gelbbraun bis rötlichbraun [Abb.1]. Dem fimetarius sonst sehr ähnlich, nur Halsschild länger und Flügeldecken etwas kürzer [Abb.2]. Meistens Halsschildvorderwinkel bzw. fast die ganzen Halsschildseiten rot. Im hinteren Teil der roten Flügeldecken zuweilen ein fast schwarzer undeutlich begrenzter Fleck, der sich so weit ausbreiten kann, daß nur die Seiten der Decken hell bleiben. Stirnhöckerchen unbedeutend, etwas quer. Vorderer Halsschildeindruck beim ♂ sehr schwach, manchmal fast geschwunden. Halsschildseiten dick gerandet. Die dick gerandeten Hinterecken stumpf, vor ihnen der Seitenrand tief ausgerandet. Schildchen länger und schmaler. Punktstreifen auf den Flügeldecken noch kräftiger und tiefer als bei der vorigen Art. Flügeldeckenspitze punktiert und glänzend. 1. Hintertarsenglied etwas kürzer als der obere Enddorn der Hinterschienen. Beine rotbraun bis rot. Aedoeagus [Abb.3] [Abb.4]. 6-8 mm. Südwesteuropa, Norditalien, Mitteleuropa, Nordeuropa, West- und Nordasien. Bei uns vor allem im Norden und Osten nicht selten. Im Süden sporadisch und selten. Eine Sommerart, vor allem in Kuh- und Pferdedung. (aestivalis auct., vaccinarius auct.).

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...foetens (F., 1787)

APHODIUS FOETENS
Abb.1
APHODIUS FOETENS
Abb.2
APHODIUS FOETENS.GIF
Abb.3
APHODIUS FOETENS
Abb.4
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 05.07.2017
Letzte Aktualisierung: 05.07.2017 - 18:41:03