|
Gattung Placusa Er. |
Staphylinidae - Aleocharinae - Bolitocharina |
|
Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse & G. Benick) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Literaturverzeichnis |
|
Im Körperbau manchen Arten der Gattung Atheta ähnlich. Kopf wesentlich schmäler als der quere Halsschild, der etwa in oder hinter der Mitte am breitesten ist; zwischen den Fühlerwurzeln meist mit einer feinen, glänzenden Quernaht, welche Stirn und Clypeus voneinander trennt. Behaarung des Halsschilds fast gerade nach hinten gerichtet. Halsschildhinterwinkel stumpf oder abgerundet. Flügeldeckenhinterrand neben den Außenecken ohne deutliche Ausbuchtung. 1 Glied der Hintertarsen länger als die 2 folgenden Glieder zusammengenommen. VIII. Tergit (das 6. sichtbare oder 5. vollständige) länger als die vorhergehenden; die ♂ besitzen an seinem Hinterrand charakteristische dornförmige Auszeichnungen, welche eine Genitaluntersuchung erübrigen. Die Arten leben unter Baumrinde. 10 Arten der Gattung in Europa. |
Eine weitere Art, die ich nicht kenne: Frankreich (Korsika), Nordafrika. ...nitida Fauvel, 1900 |
#1 |
Kopf und Halsschild durch feine und sehr dichte Mikroskulptur matt und glanzlos [Abb.1]; Halsschild abgeflacht. ...2 |
|
-- |
Kopf und Halsschild etwas gewölbt und schwach glänzend [Abb.2]. ...3 |
|
#2 |
Größer: 2,4-3,8 mm [Abb.3]. Pechschwarz, Halsschild und besonders die Flügeldecken, sowie die Hinterleibspitze heller rötlichbraun. Fühler und Beine hell bräunlichrot. Fühler schlank, 3. Fühlerglied doppelt so lang wie breit [Abb.4], Endglied gestreckt. Hinterleib zur Spitze merklich weitläufiger punktiert als an der Basis. ♂: Hinterrand des VIII. Tergits [Abb.5] [Abb.6]. Aedoeagus [Abb.7] [Abb.8], Spermatheka 3[Abb.9] [Abb.10]. Besonders in Gebirgsgegenden unter Nadelholzrinde. ...complanata Er., 1839
|
|
-- |
Kleiner: 1,8-2,6 mm [Abb.11]. Der complanata außerordentlich ähnlich, am leichtesten an den wesentlich kürzeren Fühlern, deren 3. Glied nicht einmal um die Hälfte länger als breit ist, zu erkennen [Abb.12]. VIII. Tergit nur unmerklich weitläufiger als die Basaltergite punktiert. ♂: Hinterrand des VIII. Tergites ähnlich wie bei complanata gebildet [Abb.13]. Aedoeagus [Abb.14]; Spermatheka [Abb.15]. Nicht immer von complanata getrennt, zumindest im Norden weniger selten als diese Art. ...depressa Maekl., 1845 (=humilis Kraatz, 1856) |
|
#3 |
Größte Halsschildbreite in oder vor der Mitte merklich geringer als die Schulterbreite der Flügeldecken. Mittlere Fühlerglieder stark quer, doppelt so breit wie lang. Halsschildseiten ziemlich gleichmäßig gerundet. Pechschwarz oder dunkelbraun, Fühlerbasis und Beine heller gelblichbraun, Flügeldecken gelbbraun, am Schild und in den Außenecken ± ausgedehnt verdunkelt. Hinterrand des VIII. Tergits ♂ [Abb.16] [Abb.17]; ♀ [Abb.18]. Spermatheka [Abb.19]. In den Wärmeren Gebieten des mittleren und südlichen Mitteleuropa verstreut und selten. In Deutschland in neuerer Zeit nicht mehr aufgefunden. ...adscita Er., 1839 |
|
-- |
Die größte Halsschildbreite entspricht etwa der Schulterbreite der Flügeldecken. Mittlere Fühlerglieder schwächer quer [Abb.20]. ...4 |
|
#4 |
Kleiner: 1,5-2,2 mm. Halsschild etwa in der Mitte am breitesten, nach vorn nur etwas stärker als nach hinten verengt. Beine meist braungelb mit ausgedehnt verdunkelten Schenkeln. ...5 |
|
-- |
Größer: 2-3,5 mm. Halsschild hinter der Mitte am breitesten, nach vorn wesentlich stärker als nach hinten verengt, der Körper dadurch ± kahnförmig [Abb.21]. Beine braungelb, höchstens die Hinterschenkel leicht gebräunt. ...6 |
|
#5 |
Körper schwarz, Flügeldecken schwarzbraun oder dunkelbraun. ♂: Hinterrand des VIII. Tergits [Abb.22], Aedoeagus [Abb.23], Spermatheka [Abb.24]. 1,8-2,2 mm. Im mittleren und südlichen Mitteleuropa nicht häufig, im Norden und Westen gebietsweise fehlend oder selten. ...atrata (Sahlb., 1831) |
|
-- |
Flügeldecken braun oder gelbbraun. ♂: Hinterrand des VIII. Tergits [Abb.25]. Aedoeagus [Abb.26], Spermatheka [Abb.27]. 1,5-2 mm. Einzelne ♀ sind nicht immer mit Sicherheit von atrata zu unterscheiden. Weit verbreitet, aber nicht häufig. ...pumilio (Grav., 1802) |
|
#6 |
Fühler schlanker, [Abb.28] [Abb.20]. ...7 |
|
-- |
Fühler dicker, Glied 6-10 etwas deutlicher quer [Abb.29] [Abb.30]; Schläfen nicht erweitert; ♂ Tergit 6 [Abb.31], ähnlich bei bei incompleta. ...8 |
|
#7 |
Schläfen nicht erweitert; im Mittel größer, 2,8 mm. Schwarz, Flügeldecken mehr oder weniger heller braun [Abb.20], seltener auch der Halsschild und der Hinterleib an der Basis und Spitze heller braun [Abb.21]. ♂: VIII. Tergit mit längeren Dornen [Abb.32] [Abb.33]. Aedoeagus [Abb.34] [Abb.35], Spermatheka [Abb.36] [Abb.37]. Weit verbreitet und wohl überall die häufigste Art. ...tachyporoides (Waltl, 1838)
|
|
-- |
Schläfen wenig, aber deutlich erweitert; mittlere Größe 2,5 mm [Abb.38]. Mit tachyporoides weitgehend übereinstimmend, ♀ nicht immer mit Sicherheit zu erkennen. Punktur auf Vorderkörper und Hinterleib geringfügig dichter und auf dem Hinterleib feiner als dort. ♂: VIII. Tergit mit kürzeren Dornen [Abb.39]. Aedoeagus wie bei tachyporoides, Spermatheka [Abb.40]. Weitaus seltener als tachyporoides, aber wohl meistens nicht beachtet. Da die Art sowohl in der Tiefebene als auch in den Alpen vorkommt, dürfte sie tatsächlich überall zu erwarten sein. ...incompleta Sjöb., 1934 |
|
#8 |
Größer: 3,0-3,5 mm; Halsschild fein und dicht granuliert; Spermatheka [Abb.41]. Finnland, Schweden. ...suecica Johnson & Lundberg, 1977 |
|
-- |
Kleiner: 2,2-3,0 mm; Halsschild etwas gröber und weniger dicht granuliert. Vorderkörper [Abb.30]. Spermatheka [Abb.42]. Finnland, Norwegen, Schweden, Rußland. ...cribrata Johnson & Lundberg, 1977 |
|
|
adscita atrata complanata cribrata depressa |
incompleta nitida pumilio suecica tachyporoides |
|
Johnson, C. (1968): Notes on the genus Placusa e.t.c. - Norsk Ent. Tidskr. 15:90-92 Private Datei: F:\TAXA\coleo\Scans\Norsk Entomologisk Tidsskrift\NET_15_02_1968.pdf Gamarra, P. et al. (2013): Placusa (Calpusa) adscita Erichson, 1839, nueva especie para la fauna española (Coleoptera, Staphylinidae, Aleocharinae). - Arquivos Entomolóxicos Galegos, 8:155-158 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Gamarra_et_al2013 Placusa adcita.pdf |
Johnson, C., & Lundberg, S. (1977): Placusa cribrata n.sp. and P. suecica n.sp. from Sweden (Coleoptera: Staphylinidae) - Insect Systematics & Evolution, 8(1):71-73 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Johnson&Lundberg1977 Placusa cribrata and suecica.pdf Klimaszewski, J et al. (2001): Aleocharine Rove Beetles of Eastern Canada (Coleoptera, Staphylinidae) - Springer Verlag |
|
![Creative Commons Lizenzvertrag](https://i.creativecommons.org/l/by-sa/4.0/88x31.png) Erstellt am: 03.10.2010 Letzte Aktualisierung: 24.11.2021 - 13:40:03 Version: 4.1.3 von: Arved Lompe Vorherige Version |
|