|
Gattung: Pityophthorus Eichhoff |
Coleoptera - Rhynchophora - Scolytidae - Ipinae - Corthylini |
|
Von Arved Lompe (n. K.E. Schedl, A. Pfeffer) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Pfeffer, A. (1976): Revision der paläarktischen Arten der Gattung Pityophthorus Eichhoff (Coleoptera, Scolytidae). - Acta Entomol. Bohemoslov. 73:324-342. Pfeffer, A. (1994): Zentral- und westpaläarktische Borken- und Kernkäfer (Coleoptera: Scolytidae, Platypodidae). - Entomologica Basiliensia, 17:5-310 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Pfeffer1994 Scolytidae.pdf p. 173 |
|
Körper walzenförmig, Stirn gewölbt, bei den ♂ einfach punktiert oder zusätzlich mit einem medianen Längskielchen, bei den ♀ eine ähnliche Ausbildung, machmal aber auch mit einer kurzen Haarbürste, Augen nierenförmig, Fühlerschaft keulenförmig, Geißel 5-gliedrig, Keule kreisrund bis oval, mit 2 seitlichen Einkerbungen, verbunden mit 2 meist nicht ganz durchgehenden septierten Nähten und an der Außenseite gerade bis bogig angeordneten Haarreihen [Abb.1]. Halsschild kaum länger als breit, subapikale Einschnürung deutlich, Vorderrand mit Schuppenhöckerchen, Summit ± in der Mitte, vorne geschuppt-gehöckert, hinten einfach punktiert. Schildchen klein aber deutlich. Flügeldecken walzenförmig, parallelseitig, Apex einfach gerundet bis winkelig, an der Naht verlängert, Scheibe in Reihen punktiert, Absturz kurz, ± schief gewölbt, oft beiderseits der Naht mit einer Längsfurche, Seitenwülste mit oder ohne setose Körnchen. Vorderhüften eng gestellt, Vorderschienen distal verbreitert, mit Apikalkante, Außenkante gezahnt, Enddorn meist kurz, 3. Tarsenglied zylindrisch. Über weite Teile der Welt verbreitet. Artenreich die äthiopische, neotropische und holarktische Region. Polyphag oder oligophag an Laub- und Nadelhölzern. Polygam, Brutbilder in Zweigen und Ästen, selten in stärkeren Sortimenten unter der Rinde, meist mit gut erkennbarer Rammelkammer und sternförmig angeordneten Brutröhren. Eiablage in kleinen Nischen, Larvengänge je nach Stärke des befallenen Materials strahlenförmig bis längsgerichtet, in dünnsten Verzweigungen brüten die Käfer ganz im Holz oder in der Markröhre. Für die Unterscheidung der einzelnen Arten sind die Brutbilder nur bedingt verwendbar und bleiben deshalb in der folgenden Tabelle unberücksichtigt. |
|
#1 |
Der Nahtwinkel am Absturz der Flügeldecken ist deutlich vorgezogen [Abb.2] [Abb.3]. Seitenwülste am Absturz mit einzelnen kleinen haartragenden Körnchen [Abb.4]. (pityographus-Gruppe). ...2 |
|
-- |
Hinterrand der Flügeldecken gleichmäßig abgerundet [Abb.5]. ...5 |
|
#2 |
Flügeldecken lang walzenförmig, 1,9-2 x so lang wie breit, mit feinen, regelmäßigen Punktreihen. Die tiefe Absturzvertiefung erreicht nach vorn nahezu die Flügeldeckenmitte [Abb.2]. ♂: Stirn grob punktiert und fast kahl, ♀ Stirn am Vorderrand mit kurzen gelben Härchen bedeckt. 1,1-1,7 mm. B: In starken absterbenden Ästen stehender Fichten. D: In Mitteleuropa nur stellenweise und nicht häufig. ...exsculptus (Ratz., 1837) |
|
-- |
Flügeldecken kürzer, nur 1,7-1,8 x so lang wie breit. Die flachere Absturzvertiefung nimmt nur das letzte Drittel oder Viertel der Flügeldecken ein. ...3 |
|
#3 |
Stirn beim ♂ und ♀ mit einzelnen, kurzen, abstehenden Härchen bedeckt. Hinterrand der Flügeldecken an der Nahtspitze stumpf vorspringend. 1,6-2,3 mm. D: In Mitteleuropa nur stellenweise, sonst in Nordeuropa und Sibirien. ...micrographus (L., 1758) |
|
-- |
Stirn beim ♂ mit einzelnen Haaren, beim ♀ mit einem runden, weißgelben, kurzen Haarschopf in der Mitte; Hinterrand der Flügeldecken an der Nahtspitze spitzig vorspringend. 1,1-1,7 mm. ...4 |
|
#4 |
Halsschildbasis und Flügeldeckenreihen fein punktiert [Abb.3]. B: In den Ästen verschiedener Nadelholzarten. D: In Mitteleuropa sehr häufig; Stammform ...pityographus (Ratz., 1837) |
|
-- |
Halsschildbasis und Flügeldeckenreihen grob und dicht punktiert. B: In Ästen von Tannen (Abies cephalonica, A. nordmannia, A. alba) und Fichte (Picea orientalis). D: Kaukasus, Griechenland und einzeln in Mitteleuropa; pityographus ssp. ...cribratus Pfeffer |
|
#5 |
Seitenwülste am Flügeldeckenabsturz mit scharfen Körnchen und höchstens mit mikroskopischen Härchen, aber ohne abstehende Haare [Abb.6] [Abb.7] (glabratus-Gruppe). ...6 |
|
-- |
Seitenwülste am Flügeldeckenabsturz mit einzelnen haartragenden Körnern. Diese Haare sind bedeutend länger als die feine Behaarung der Zwischenräume [Abb.8]. ♂: Stirn einzeln kurz behaart, ♀ Stirn in der Mitte mit kurzem, konzentrischem Haarschopf. ...11 |
|
#6 |
Seitenwülste und Naht mit kaum sichtbaren Körnchen. Stirn bei beiden Geschlechtern gewölbt, stark punktiert, sparsam behaart, mit kaum erkennbaren kurzen Längskielchen. Halsschild matt, Basis stark und dicht punktiert. Länge 1,5-1,8 mm. B: Monogame Art. Wirtsarten: Picea abies, P. obovata. D: Nordeuropa, Nordpolen, Westsibirien, Österreich. ...traegardhi Spessivtseff, 1921 |
|
-- |
Seitenwülste am Absturz mit 1 oder 2 Reihen winziger Körnchen. Polygame Arten [Abb.6] [Abb.7] [Abb.9] [Abb.10]. ...7 |
|
#7 |
Seitenwülste am Absturz mit 2 Reihen winziger Körnchen [Abb.9]. Stirn beim ♂ mit Längskiel, beim ♀ mit gelber Haarverdichtung in der Mitte. Länge 1,8-2 mm. B: Wirtsart Pinus nigra mauretanica. D: Algerien. ...mauretanicus Peyerimhoff, 1930 |
|
-- |
Seitenwülste am Absturz nur mit 1 Reihe feiner Körnchen [Abb.6] [Abb.7]. ...8 |
|
#8 |
Längsfurche am Absturz breit, glatt und glänzend [Abb.7]. Stirn der ♂ mit einzelnen Haaren, bei den ♀ mit einer goldgelben Haarverdichtung in der Mitte. Körperoberseite glänzend. ...9 |
|
-- |
Längsfurche am Absturz schmal, chagriniert und matt [Abb.11]. Stirn bei den ♀ einzeln kurz behaart, bei den ♂ kahl. Körperoberfläche chagriniert und halbmatt. ...10 |
|
#9 |
Robuste Art. Flügeldecken 1,60-1,65 mal so lang wie breit [Abb.12]. Halsschild und Flügeldecken glänzend, Längsfurchen am Absturz breit und glatt [Abb.7]. Stirn der ♂ mit unpunktierter Mittellinie, ♀ mit einem goldgelben Haarschmuck auf beiden Seiten [Abb.13] [Abb.14]. 1,5-2,2 mm. B: In dünnen Ästen von Pinus sylvestris, P. nigra und P. mugo. D: Mitteleuropa bis Südschweden, Südnorwegen, Südfinnland, Westrussland. In Mitteleuropa nicht häufig. ...glabratus Eichh., 1879 |
|
-- |
Schmalere Art. Flügeldecken 1,7-1,8 mal so lang wie breit. Stirn beim ♂ mit einem Mittelkiel, beim ♀ mit einer in der Mitte ungeteilten, goldgelben Haarverdichtung. Länge 1,8-1,9 mm. B: Wirtsarten: Pinus nigra balcanica, P. nigra banatica, P. nigra bosniaca. D: Bosnien, Mazedonien, Bulgarien, Albanien, Rumänien (Domogled). ...balcanicus Pfeffer, 1940 (=henscheli sensu Schedl FHL) |
|
#10 |
Flügeldecken mit feinen Punktreihen. Länge 1,5-1,8 mm. B: Wirtsarten: Pinus nigra cevennensis, P. sylvestris. D: Südwestfrankreich, Spanien, Südbulgarien. ...buyssoni buyssoni Reitter, 1901 |
|
-- |
Flügeldecken mit stark punktierten Reihen [Abb.11]. Länge 1,8-2,3 mm. B: Wirtsart: Pinus nigra laricio. D: Korsika. ...buyssoni angeri Pfeffer, 1927 |
|
#11 |
Flügeldeckenabsturz mit breiten, glatten und ziemlich tiefen Längsfurchen [Abb.8]. Seitenwülste mit einzelnen feinen Körnchen. Punktstreifen regelmäßig und gut ausgeprägt (lichtensteinii-Gruppe). ...12 |
|
-- |
Absturz der Flügeldecken kurz und dicht behaart oder nur mit einzelnen, sehr kurzen Härchen; mit schmalen und vertieften, oder mit flachen Furchen [Abb.15] [Abb.16]. ...13 |
|
#12 |
Bei der Ansicht von oben liegen die Nahtränder am Absturz der Flügeldecken im gleichen Niveau wie die beiden Furchenränder [Abb.17]; Seitenwülste und Naht am Absturz mit 4-5 haartragenden Körnchen [Abb.8]. ♂ Stirn kräftig dicht punktiert und mit feinem medianem Längskiel, ♀ Stirn unten etwas abgeflacht, etwas feiner punktiert und mit kurzen abstehenden Härchen. 1,6-2,2, im Gebirge bis 2,8 mm. B: In Ästchen von Pinus sylvestrís, mugo, nigra, cembra und strobus, selten an Picea excelsa, ausnahmsweise an Abies alba und Larix europaea. D: Im paläarktischen Kieferngürtel gemein aber nicht häufig, von Spanien bis Karelien, von England bis Sibirien, in China bis Fukien. ...lichtensteinii (Ratz., 1837) (=lichtensteini (Ratz., 1837)) |
|
-- |
Bei der Ansicht von oben liegen die Nahtränder am konkaven Absturz der Flügeldecken oberhalb der Verbindungslinie der beiden Furchenränder [Abb.18]. Seitenwülste und Naht am Flügeldeckenabsturz mit 6-7 haartragenden Körnchen [Abb.19]. 2,2-2,8 mm. B: In Ästchen von Pinus cembra, P. mugo und P. peuce. D: In den Alpen und den Ost- und Südkarpaten, sowie Bulgarien. ...knoteki Reitter (1898) |
|
#13 |
Absturz der Flügeldecken mit schmalen, deutlichen Furchen und mehrreihig, abstehend kurz behaart [Abb.16]. Seitenwülste und Naht mit feinen Höckerchen. ♂: Stirn einzeln kurz behaart, ♀: Stirn in der Mitte mit rundem, kurzen Haarschopf. (pubescens-Gruppe). ...14 |
|
-- |
Absturz der Flügeldecken neben der Naht nur sehr schwach abgeflacht und mit kurzen hellgelben, nach rückwärts gerichteten Härchen besetzt [Abb.20]. Seitenwülste und Naht ohne Härchen. Stirn beim ♂ und ♀ nur mit einzelnen kurzen Härchen besetzt. (henscheli-Gruppe). Monogame Arten. ...16 |
|
#14 |
Flügeldeckenzwischenräume höchstens so breit wie die Punktreihen [Abb.21]. ...15 |
|
-- |
Flügeldeckenzwischenräume zweimal so breit wie die feinen Punktreihen. Halsschildbasis stark und dicht punktiert. ♂: Stirn dicht und stark punktiert und mit einem kurzen Mittelkiel. 1,1-1,5 mm. B: In Tannenästchen (Abies cephalonica, A. alba). D: Griechenland, Polen (Pieniny). ...cephalonicae Pfeffer, 1940 |
|
#15 |
Flügeldeckenzwischenräume höchstens so breit wie die Punktreihen [Abb.21]. Halsschildbasis fein und sparsam punktiert. ♀ Stirnbehaarung [Abb.22]. 1-1,2 mm. B: In Ästchen von Pinus sylvestris, P. nigra und P. pinea. D: West- und Mitteleuropa. ...pubescens (Marsh., 1802) |
|
-- |
Zwischenräume der Flügeldecken nur halb so breit wie die stark punktierten Reihen. Körnchen am Absturz kaum sichtbar. Halsschildbasis stark und dicht punktiert. 1,4-1,5 mm. B: Wirtsart: Abies pinsapo. B: Spanien (Andalusien). ...pinsapo Pfeffer, 1982 |
|
#16 |
Flügeldecken nur 1,5 x so lang wie breit, fast unregelmäßig stark punktiert, sehr kurz behaart. ♂: Stirn stark punktiert, ♀: Stirn mit Mittellängskiel. 1,1-1,5 mm. B: In Kiefernästchen (Pinus nigra austriaca, P. silvestris). Nordh.). D: Jugoslawien (Istrien), Osterreich, Böhmen, Mähren, Slowakei, Schweiz, Deutschland. ...carniolicus Wichm., 1910 |
|
-- |
Flügeldecken schmal walzenförmig. 1,7-1,8 x so lang wie breit, mit kurzen, hellgelben, nach hinten gerichteten Härchen besetzt. Habitus [Abb.5]. ...17 |
|
#17 |
Stirn beim ♂ fast kahl, stark punktiert und mit kurzem, oft undeutlichem Längskiel am Vorderrand, beim ♀ stark punktiert und mit einzelnen Haaren bedeckt. 1,3-1,5 mm. B: In Ästchen von Picea excelsa und P. obovata. D: Von Nordsibirien über Nordrußland bis Nordpolen verbreitet, ferner aus Böhmen und Niederösterreich gemeldet. ...morosovi Spessivtseff |
|
-- |
Stirn beim ♂ und ♀ stark punktiert und mit deutlichem Mittellängskiel. 1,7-1,9 mm. B: In Ästchen von Pinus cembra, P. mugo mughus und P. leucodermis. D: In den Alpen von Westfrankreich bis Österreich, den Ost- und Südkarpaten, Bosnien und Bulgarien. ...henscheli Seitn., 1887 |
|
|
angeri (buyssoni) balcanicus buyssoni (buyssoni) carniolicus cephalonicae cribratus exsculptus glabratus henscheli |
knoteki lichtensteinii mauretanicus micrographus morosovi pinsapo pityographus pubescens traegardhi |
|
 Erstellt am: 11.08.2011 Letzte Aktualisierung: 04.06.2023 - 19:50:09 Mit Determin (V4.2.220-1) von: Arved Lompe Vorherige Version |
|
|