Tribus Phytoeciini Coleoptera - Polyphaga - Phytophaga - Cerambycidae - Lamiinae
  Von Arved Lompe (n. K.W. Harde, U. Bense)
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
Breuning, St. (1951): Revision du genre Phytoecia Muls. - Ent.Arb.Mus. Frey 2:1-103 und 353-460.
Adlbauer, K. (1981): Zur Taxonomie von Purpuricenus globulicollis Muls. und Phytoecia julii Muls. (Coleoptera, Cerambycidae) - Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen, 30(2):17-24 Private Datei: F:\Taxa\coleo\scans\Adlbauer1981 Purpuricenus Phytoecia.pdf
Bense, U. (1995): Bockkäfer - Illustrierte Bestimmungstabellen zu den Cerambyciden und Vesperiden Europas, 1-512, Margraf, Weikersheim, Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Bense Cerambycidae.tif
  Die Gattung Phytoecia wird von einigen Autoren aufgespalten; wir folgen der Einteilung wie sie der 'Fauna Europaea' verwendet wird.  
#1 Die Spitze des zurückgelegten Hinterschenkels ragt nicht über den Hinterrand des 2. Hinterleibssegments hinaus; Körper lang, parallel [Abb.1].

   ...Oberea Dej.

OBEREA PUPILLATA.JPG
Abb.1
 
-- Die Spitze des zurückgelegten Hinterschenkels ragt über den Hinterrand des 2. Hinterleibssegments hinaus; Körper kürzer, meist nach hinten verschmälert.

   ...4

 
#4 Fühler kräftig, gegen die Spitze almählich dünner werdend; Klauen an der Basis kurz gezähnt, Oberseite, Schenkel und Schienen dicht zottig behaart; die Seiten des Halsschilds meist mit stumpfer Beule in der Mitte, Flügeldecken des ♂ nach hinten verengt, geflügelt, das ♀ ungeflügelt, zylindrisch. Körper groß und plump. Die Arten leben in Griechenland, Kleinasien und den Kaukasus-Ländern, in den unteren Teilen der Stengel großer Distelarten.

   ...Mallosia

 
-- Fühler nicht kräftig, Klauen stark gezähnt. Oberseite, Schenkel und Schienen anliegend kurz oder wenig abstehend behaart. Halsschild ohne Seitenbeule.

   ...5

 
#5 Flügeldecken jederseits mit mehreren weißen Längsbinden.

   ...Coptosia

 
-- Flügeldecken ohne weiße Längsbinden, höchsten mit einem hellen Nahtstreifen

   ...6

 
#6 Fühler auffällig geringelt [Abb.2]

   ...8

OXYLIA DUPONCHELI
Abb.2
 
-- Fühler nicht auffällig geringelt

   ...7

 
#7 Klauen an der Basis mit spitzem, schlanken Zahn [Abb.3]. Habitus [Abb.4]. (Phytoecia s.l.)

   ...1a

PHYTOECIA JULII
Abb.3
PHYTOECIA COERULESCENS
Abb.4
-- Klauen an der Basis mit großem, abgerundeten Zahn. Habitus [Abb.5]

   ...Helladia Fairmaire, 1864

HELLADIA HUMERALIS
Abb.5
 
#8 Flügeldecken gleichmäßig und einfarbig behaart; Körperlänge 14-21 mm [Abb.2]. Griechenland

   ...Oxylia Mulsant, 1863

OXYLIA DUPONCHELI
Abb.2
 
-- Flügeldecken mit hellen, unregelmäßig verteilten Haarflecken neben der dunklen Grundfärbung; Kõrperlänge 7-13 mm. (Phytoecia s.l.)

   ...Pilemia Fairmaire, 1864

 
#1a Augen jeweils in zwei Teile geteilt die höchstens in Höhe des Unterrands der Fühlereinlenkung durch einen sehr schmalen, einreihig mit Ommatidien besetzten Augenstreifen verbunden sind. 1. Glied der Hintertarsen deutlich länger als die beiden folgenden Glied zusammen.

   ...Opsilia Mulsant, 1862

 
-- Jedes Auge zwar ± tief ausgerandet, aber nicht in 2 Teile getrennt. 1. Glied der Hintertarsen meist kürzer, höchstens so lang wie die beiden folgenden zusammen.

   ...2

 
#2a Mandibeln am Ende mit 2 Zähnen, Flügeldeckentoment fleckig.

   ...Pilemia Fairmaire, 1864

 
-- Mandibeln am Ende mit einem Zahn. Flügeldeckentoment einheitlich, nicht fleckig

   ...3

 
#3a 1. Fühlerglied an der Außenseite mit erhabener Längskante.

   ...Cardoria Mulsant, 1862

 
-- 1. Fühlerglied an der Außenseite ohne Längskante

   ...4

 
#4a Flügeldecken mit gelber Außenecke an der Seite unten neben der Schulter (Tier von der Seiten betrachten!). Halsschild rot mit glänzend schwarzen Punkten.

   ...Musaria Thomson, 1864

 
-- Flügeldecken ohne gelbe Außenecke an der Seite unten neben der Schulter. Halsschild nicht rot mit schwarzen Flecken, manchmal in der Mitte mit roten Flecken.

   ...Phytoecia Dej.

 
  Cardoria
Coptosia
Helladia
Mallosia
Musaria
Oberea
Opsilia
Oxylia
Phytoecia
Pilemia
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 05.08.2009
Letzte Aktualisierung: 17.01.2020 - 14:38:51