Blauschwarz oder schwarz mit rotem Halsschild und in der Mitte beulig aufgetriebenem 1. Sternit. 4 Arten in Europa.
Mir unbekannt sind: Spanien.
...algiricus Motschulsky, 1858
Südrußland.
...punctiventris Scheerpeltz, 1957
#1
Kleiner, 6,5-8 mm. Kopf und Hinterleib schwarz mit blauem Schimmer, Halsschild hellrot, Flügeldecken dunkelblau metallisch. Fühler und Beine schwarz, Oberlippe in der Mitte mit einem fältchenartigen Längskörnchen. Fühler wenig gestreckt, die vorletzten Glieder etwa eineinhalb mal so lang wie breit. Flügeldecken kaum länger als zusammen breit, Behaarung der Flügeldecken und des Hinterleibs lang, weißlichgrau, auf den Seiten der Tergite in der Innenhälfte stark schräg nach innen gerichtet. Aedoeagus [Abb.1]. Gemein an sandigen Ufern, im Süden sehr häufig, nach Norden hin seltener; meist gesellig. (gemellus Kr.).
Größer, 8-9,5 mm. Kopf, Flügeldecken und Hinterleib dunkelblau metallisch. Halsschild hellrot [Abb.2]. Fühler und Beine schwarz. Oberlippe ohne Mittelfältchen, Fühler gestreckter, die vorletzten Glieder etwa doppelt so lang wie breit. Flügeldecken wesentlich länger als zusammen breit. Behaarung auf Flügeldecken und Hinterleib kürzer und unauffällig, auf den Tergiten gerade nach hinten gerichtet. Aedoeagus [Abb.3][Abb.4]. An sandigen Ufern, im mittlerenund südlichen Mitteleuropa verbreitet und häufig. (sanguinicollis auct.).