Untergattung Neoceble Gozis Coleoptera - Leiodidae - Agathidium
  Von Arved Lompe (n. A. v.Peez, J. Hlisnikovský) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
#1 Auf den Flügeldecken ist kein Nahtstreifen vorhanden. Klein (2-2,5 mm), hochgewölbt [Abb.1]. Halsschildrand, Fühler bis auf die angedunkelten 2 vorletzten Glieder, Mundteile, Beine und Flügeldeckenspitze rotbraun. ♂: Linke Mandibel vergrößert. Kopf und Halsschild fein hautartig genetzt, Flügeldecken fein, aber dicht punktiert. Tarsenzahlen des ♀ 4-4-4. ♂: In der Mitte der Hinterbrust mit einem kahlen Fleck in dessen Mitte sich ein queres Büschel aus lang abstehenden, gelblichen Haaren befindet; Aedoeagus [Abb.2]. Europa, Kaukasus. Im ganzen Gebiet, nicht häufig, in Flußauen Süddeutschlands und Niederösterreichs häufiger.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...marginatum Sturm, 1807

AGATHIDIUM MARGINATUM
Abb.1
AGATHIDIUM MARGINATUM.JPG
Abb.2
-- Auf den Flügeldecken ist ein deutlicher, vertiefter Nahtstreif vorhanden.

   ...4a

 
#4a Kopf ohne Schläfen, die Umrißlinie verengt sich unmittelbar hinter den Augen zum Hals (von oben gesehen)

   ...5

 
-- Hinter den Augen sind deutliche, kurze Schläfen ausgebildet, deren Länge (von oben gesehen) 1/5 bis 1/4 der Länge des Auges beträgt. Glänzend schwarz, Fühler bis auf die 2 vorletzten Glieder, Halsschildrand, ein Längswisch auf jeder Flügeldecke sowie die Beine rotbraun. Bei großen ♂ befindet sich auf der linken Mandibel ein starkes, zurückgebogenes Horn. Tarsenzahlen des ♀ 5-4-4. 2,5-2,9 mm. Nord-, Mitteleuropa, Kaukasus. Boreomontane Art der Mittelgebirge. Im Gebiet liegen neuere Meldungen vor aus Schlesien, Mähren, der Slowakei, Bayern und aus der Steiermark.

   ...plagiatum (Gyll., 1810)

 
#5 Oberseite zumindest teilweise chagriniert. Tarsen beim ♀ mit 4-4-4 Gliedern.

   ...6

 
-- Oberseite nicht chagriniert. ♀: Tarsen mit 5-4-4 oder 4-4-4 Gliedern.

   ...7

 
#6 Die ganze Oberseite mit feiner Mikroskulptur und feiner verstreuter Punktur. Kopf und Halsschild rotbraun, Halsschild oft mit einem dunklen Diskalfleck, Flügeldecken schwarz mit rotbrauner Spitze. Fühlerkeule dunkel. Clypealfurche fast verloschen. 2. und 3. Fühlerglied gleich lang. 3,2-3,7 mm. Im Osten von Südeuropa, westlich bis Italien sowie im Südosten von Rumänien über Ungarn bis in die Tschechoslowakei verbreitet.

   ...pseudopallidum Hlisn., 1964

 
-- Kopf und Halsschild mikroskulptiert, Flügeldecken nicht oder allenfalls undeutlich chagriniert. Oberseite schwarz, die Halsschildränder und die Hinterhälfte der Flügeldecken rötlich. Oberseite auf Kopf und Flügeldecken kräftiger, auf dem Halsschild feiner punktiert. Fühler einfarbig hell. Clypealfurche deutlich. 2. und 3. Fühlerglied gleich lang. 2,2-2,9 mm. In Europa weit verbreitet, in Mitteleuropa nur gebietsweise auf Sandboden. Meldungen bisher nur aus Ostdeutschland (Pommern, Brandenburg, Schlesien, Mecklenburg, Holstein, Hamburg) und Böhmen. Aus Österreich keine Meldungen, aber wohl vorhanden.

   ...haemorrhoum Er., 1845

 
#7 3. Fühlerglied so lang wie Glied 2 oder kaum länger.

   ...8

 
-- 3. Fühlerglied deutlich länger als Glied 2.

   ...8a

 
#8 Oberseite schwarz, nur die Halsschildseiten heller, mit deutlicher und regelmäßiger Punktur auf Kopf, Halsschild und Flügeldecken; Fühler mit dunkler Keule. Clypealfurche fein, aber deutlich. Tarsenschema des ♀: 4-4-4. 2,9-3,45 mm. Östliches Südeuropa westlich bis Italien und Südosteuropa von Rumänien über Ungarn und Polen bis zur Tschechoslowakei nachgewiesen.

   ...brisouti Reitter, 1885

 
-- Oberseite rotbraun, oft mit dunkleren Flügeldecken und dunklem Diskalfleck auf dem Halsschild [Abb.3]; Punktur sehr weitläufig, auf den Flügeldecken äußerst fein. 9. und 10. Fühlerglied dunkel, Clypeallinie sehr fein und undeutlich. Vorderrand des Clypeus nur seicht und breit ausgerandet, die Ausrandung nimmt etwa 2/3 der Stirnbreite ein [Abb.4]. ♀ mit 4-4-4 Tarsengliedern. Aedoeagus [Abb.5]. 2,5-3,2 mm. Europa, Nordafrika. Im ganzen Gebiet, ziemlich häufig.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...varians (Beck, 1817)

AGATHIDIUM VARIANS
Abb.3
AGATHIDIUM VARIANS
Abb.4
AGATHIDIUM VARIANS.JPG
Abb.5
 
#8a Die Punktierung der Flügeldecken ist stark und dicht, auf dem Halsschild fein und weitläufig, auf dem Kopf nur wenig stärker, aber dicht. Schwarz mit den normalen Aufhellungen, manchmal ist auch das 11. Fühlerglied dunkel. Tarsenzahlen des ♀: 5-4-4. 2-2,5 mm. Mittel-, Südeuropa Verbreitung noch ungeklärt. In Mähren nicht selten. bescidicum ssp.

   ...pseudorotundatum Palm


In den Beskiden lebt die Nominatrasse, die einfarbig rotbraun, manchmal hellbraun ist, bei der die Halsschildpunktierung so stark ist wie jene des Kopfes, nur weitläufiger; auf den Flügeldecken ist sie so stark wie auf dem Halsschild, aber sehr schütter; sonst wie die Stammform. Beskiden in Böhmen und Mähren.

   ...bescidicum Rtt., 1884

 
-- Punktierung der Flügeldecken fein und weitläufig.

   ...9

 
#9 Fühler einfarbig hell rotbraun. Oberseite dunkelbraun bis schwarz, Halsschild- und Flügeldeckenseiten heller. Kopf, Halsschild und Flügeldecken punktiert. Clypeallinie kaum sichtbar. 3. Fühlerglied 1,5 x so lang wie Glied 2; Tarsenformel des ♀: 5-4-4. 2,7-3 mm. Westeuropa, Mitteleuropa und südliches Nordeuropa; im ganzen verstreut und selten, in den Sandgebieten der Ebene weniger selten. (piceum Er.).

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...convexum Shp., 1866

 
-- Zumindest das 9. und 10. Fühlerglied dunkel.

   ...10

 
#10 Fühlerkeule ganz schwarz. Oberseite schwarz, Halsschildseiten und Flügeldeckenspitze aufgehellt. Punktur fein und weitläufig, auf dem Halsschild kräftiger und dichter.Vorderrand des Clypeus tiefer und schmaler ausgerandet, die Ausrandung nimmt etwa 1/3 des zwischen den Augen gemessenen Vorderrandes ein. Die Auszeichnung auf der linken Mandibel des ♂ ist ein spitzes Horn oder breit und am Ende stumpf gerundet abgestutzt. 3. Fühlerglied kurz, nur 1,3 x so lang wie Glied 2; Tarsenformel des ♀: 4-4-4. 2,2-3,3 mm. Von Sibirien und der Mongolei östlich über fast ganz Europa verbreitet, aber lediglich in Mitteleuropa nicht besonders selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...confusum Bris., 1863

 
-- Letztes Fühlerglied aufgehellt, ♀: Tarsenformel 5-4-4.

   ...10a

 
#10a Der Nahtstreifen nach vorn bis zur Flügeldeckenmitte ausgeprägt. Schwarz, allenfalls die Halsschildseiten und die Flügeldeckenspitze etwas aufgehellt. Oberseite fein und weitläufig punktiert. 3. Fühlerglied 1,7 x so lang wie Glied 2. ♂: Linke Mandibel meist nur zugespitzt. Aedoeagus [Abb.6]. 2,1- 2,9 mm. Vom Kaukasus westlich über ganz Europa verbreitet und häufig.(sphaerulum Rtt.).

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...rotundatum (Gyll., 1827)


Auch bei dieser Art kommen gelegentlich ♂ vor, deren linke Mandibel ein spitzes Horn trägt. Solche Stücke unterscheiden sich aber weder größenmäßig noch im Genital von ♂ mit einfachen Mandibeln.
AGATHIDIUM ROTUNDATUM.GIF
Abb.6
 
-- Der Nahtstreif ist auf das apikale Flügeldeckendrittel beschränkt.

   ...10b

 
#10b Oberseite braun oder schwarz mit feiner, weitläufiger Punktur. Zwischen den Hinterhüften befindet sich eine gebogene Leiste. 3. Fühlerglied 1,4 x so lang wie Glied 2. Aedoeagus [Abb.7]. 2,9-3,4 mm. Vom Kaukasus über Rumänien, Jugoslawien und Ungarn bis Italien, der Tschechoslowakei und Österreich nachgewiesen.

   ...nudum Hampe, 1871

AGATHIDIUM NUDUM.GIF
Abb.7
 
-- Oberseite braun oder schwarz mit feiner, weitläufiger Punktur. Eine Leiste zwischen den Hinterhüften fehlt. 3. Fühlerglied 2 x so lang wie Glied 2. ♂: Bei großen Exemplaren trägt die linke Mandibel ein großes, zurückgebogenes Horn. Aedoeagus [Abb.8]. 2,2-3,1 mm. Vom Kaukasus westlich über weite Teile von Europa verbreitet, jedoch vorzugsweise in montanen Gebieten. In Mitteleuropa in der Ebene gebietsweise noch nicht nachgewiesen, sonst nicht häufig.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...mandibulare Sturm, 1807

AGATHIDIUM MANDIBULARE.GIF
Abb.8
 
  bescidicum
brisouti
confusum
convexum
haemorrhoum
mandibulare
marginatum
nudum
plagiatum
pseudopallidum
pseudorotundatum
rotundatum
varians
     Erstellt am: 11.06.2014
Letzte Aktualisierung: 02.02.2017 - 14:47:36