Familie Coccinellidae (Marienkäfer) Coleoptera
  Von Arved Lompe (n. H. Fürsch) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
  Augen groß, meist sehr fein facettiert, den größten Teil der Kopfs. einnehmend und mit der Stirn in einer Ebene abgeflacht, innen meistens durch einen schmalen Fortsatz der Wangen zum Teile durchsetzt. Basis der Flügeldecken ausgerandet und aus einer einfachen Kante bestehend; der Halsschild genau an diese angesetzt, ohne sie im geringsten zu übergreifen. Fühler meistens sehr kurz und gewöhnlich auf die Unterseite gelegt. Epipleuren der Flügeldecken vorne breit, nach hinten allmählich verengt, horizontal ausgebreitet, Flügeldecken ohne Punktstreifen, nur bei Coccidula mit unordentlichen Punktreihen. Körper rund oder kurzoval, unten flach, oben gewölbt, meistens geflügelt. Die Tarsen stets mit gelapptem 2. Glied, in dem das 3. sehr kleine versteckt erscheint, nur bei den Lithophilini ist es frei sichtbar.
Die Oberseite der Käfer ist gelb mit dunklen, oder dunkel mit gelben oder roten veränderlichen Flecken, ganz schwarze oder gelbe Arten bilden eine Ausnahme. Die Larven freilebend, mit ziemlich langen und dicken Beine, meist bunt gefärbt, auf der Oberseite mit behaarten Warzen oder dornförmigen, oft verästelten Fortsätzen. Die Nymphe mit dem von der abgestreiften Larvenhaut umschlossenen Hinterende fixiert, oder der ganzen Länge nach von der in der Mittellinie des Rückens gespaltenen Larvenhaut umschlossen. Die Käfer und Larven leben von Blattläusen, nur in der Unterfamilie Epilachninae sind Pflanzenfressser vertreten.
Bestimmungsschlüssel für die nordamerikanischen Arten siehe  www.discoverlife.org und Coccinellidae_NA
#1 Tarsen deutlich viergliedrig, das 2. Tarsen Glied kurz, das 3. ganz frei liegend [Abb.1]. Körperform gestreckt, Halsschild herzförmig. Unterfamilie Coccidulinae pars; bei uns nur Gattung

   ...Lithophilus Fröhlich

TETRABRACHINAE TR.GIF
Abb.1
 
-- Tarsen pseudotrimer, das 2. Tarsenglied in einen langen Lappen ausgezogen, das 3. Glied wird von der gefurchten Oberseite des 2. Glied aufgenommen [Abb.2]. Körperform meist rundlich.

   ...2

COCCINELLIDAE TR.GIF
Abb.2
 
#2 Augen ganzrandig. Die Fühler in einer seitlichen tiefen Ausrandung der Stirn zwischen den Augen und auf der Höhe der vorderen Augenhälften eingefügt [Abb.3]. Sie sind nach oben frei beweglich. Oberseite behaart [Abb.4]. Oberkiefer ohne Basalzahn [Abb.5]. Pflanzenfresser.

   ...Epilachninae

SUBCOCCINELLA VIGINTIQUATUORPUNCTA
Abb.3
SUBCOCCINELLA VIGINTIQUATUORPUNCTATA
Abb.4
HENOSEPILACHNA OKF.GIF
Abb.5
 
-- Augen vorne durch eine astförmige Verlängerung der Wange ausgerandet. Die Fühler sind dicht vor den Augen eingefügt, unter dem Seitenrand der Stirn und meist hinter dieser Verlängerung der Wange. Die Fühler sind meist nicht nach oben beweglich. Oberseite behaart oder unbehaart. Oberkiefer mit Basalzahn [Abb.6]. Blattlaus-, Milben- und Pilzfresser.

   ...3

CHILOCORUS OKF.GIF
Abb.6
 
#3 Kopfschild vor den Augen stark erweitert, er greift tief in die Augen ein und bedeckt die Fühlerwurzel vollkommen [Abb.7].

   ...Chilocorinae

BRUMUS OBLONGUS
Abb.7
 
-- Kopfschild nicht erweitert, die Fühlerwurzel liegt frei.

   ...3a

 
#3a Oberseite des Körpers behaart.

   ...4

 
-- Oberseite des Körpers nicht behaart.

   ...5

 
#4 Augen grob facettiert, Fühler meist lang, ihre Spitzen erreichen im Extremfall den Hinterrand des Halsschilds

   ...Coccidulinae

 
-- Augen fein facettiert, Fühler kürzer.

   ...Scymninae

 
#5 Halsschild schließt dicht an die Flügeldeckenbasis an. Halsschildhinterwinkel eckig, Augen ganzrandig, ohne Augenkiel. Flügeldeckenepipleuren mit deutlichen Gruben zur Aufnahme der Mittel und Hinterschenkelspitzen. Fühler kürzer als der Kopf. Kleine bis mittelgroße Coccinelliden, glänzend schwarz, meist mit hellgelbem Fleck vor jeder Flügeldeckenspitze. Unterfamilie Scymninae, Tribus Hyperaspini, Gattung

   ...Hyperaspis Redtenb.

 
-- Die Hinterecken des Halsschilds und die Schultern sind gerundet, so daß der Halsschild nicht dicht an die Flügeldeckenbasis anschließt. Augen mit deutlichem Kiel. Epipleuren der Flügeldecken ohne tiefe Grübchen. Fühler meist länger als der Kopf.

   ...Coccinellinae




 
  Chilocorinae
Coccidulinae
Coccinellinae
Epilachninae
Hyperaspis
Lithophilus
Scymninae
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 05.08.2009
Letzte Aktualisierung: 24.02.2017 - 19:53:37