|
Gattung Aphanisticus |
Coleoptera - Polyphaga - Tarsen-5-5-5 - Buprestidae |
|
A.L. (n. Schaefer, Harde) |
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
|
Fühler in eine Rinne an der Seite des Kopfschilds einlegbar; kurz, die 4 letzten Fühlerglieder keulenartig verbreitert und gezähnt, 1.und 2. Glied verdickt, 3.-4. Glied dünn, länglich. Kopf mit einer sehr starken Mittelfurche, schmaler als der Halsschild. Augen vorn seitlich am Kopf stehend. Halsschild mit aufgebogenem Seitenrand, meist mit Quereindrücken und scharfen Hinterecken. Flügeldecken mit punktierten Längsstreifen. Körper schmal, schwarz, +/- erzglänzend. |
|
#1 |
Halsschild hoch aufgewölbt, ohne Querfurchen. 2. Sternit in der Mitte mit einem feinen Kielchen. 2,3-2,8 mm. Schwarz mit Bronzeglanz oder kupfrigem Schimmer. An Juncaceen und Cyperaceen. Mittelmeergebiet. ...pygmaeus Lucas, 1849 |
|
-- |
Halsschild nur flach gewölbt, mit +/- deutlichen Querfurchen. 2. Sternit ohne Auszeichnung. ...2 |
|
#2 |
Körper kurz, gedrungen. Flügeldecken etwa 2x so lang wie breit, 2x so lang wie Kopf und Halsschild zusammen, Ende abgestutzt. Halsschild nicht herzförmig, etwa in der Mitte am breitesten, hinten breiter als vorn, mit nur flacher Querfurche in der Mitte [Abb.1]. Seitenrinne sehr breit. 2,2-3 mm. Schwarz mit leichtem Bronzeschimmer. Larven in Cyperaceen oder Juncaceen. Käfer VII-IX und wieder IV-V nach Überwinterung. Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa. Bei uns nach Norden selten werdend. ...pusillus (Ol., 1790)
|
|
-- |
Körper lang, schmal. Flügeldecken 2,2 bis 4 x so lang wie zusammen breit [Abb.2]. Halsschildform etwas herzförmig, im vorderen Drittel am breitesten; mit deutlicher Querfurche in der Mitte. Seitenrinne nicht so breit. Flügeldecken mehr als 2x so lang wie Kopf und Halsschild zusammen, Enden einzeln gerundet. ...3 |
|
#3 |
Körper sehr gestreckt, subparallel; 4,6-5,7 x so lang als breit [Abb.3]. Halsschild etwa so lang wie breit, die Seiten nur schwach gebogen [Abb.4]. Flügeldecken sehr lang. Analsternit lang. 2,7-4,5 mm. Glänzend schwarz, schwach bronzefarben. Larve in Cyperaceen, wohl auch in Juncaceen. Ähnlich wie emarginatus verbreitet, aber mehr osteuropäisch. Verbreitung in Mitteleuropa noch unklar. ...elongatus Villa, 1835 |
|
-- |
Körper weniger gestreckt, etwa 3,8-4,2 x so lang wie breit [Abb.2]. Halsschild etwas quer, stärker herzförmig, die Seitenrandkehle breiter. ...4 |
|
#4 |
Querfurchen und -wülste des Halsschilds deutlich; an der Basis vor dem Schildchen eine deutliche Quervertiefung in die die seichte Mittelfurche mündet. Schwarz mit Bronzeschimmer. ...5 |
|
-- |
Querfurchen und -wülste des Halsschilds nur schwach angedeutet; die Vertiefung vor dem Schildchen fehlt oder ist nur sehr flach angedeutet. Heller bronzefarben. 3,2-4,3 mm. Auf Binsen. Mittelmeergebiet incl. N.Afrika. ...angustatus Lucas, 1849 |
|
#5 |
Stirnfurche kurz, den Halsschildvorderrand nicht ganz erreichend, flacher, mit verrundeten Seitenrändern. Augen klein, Schläfen stärker gewölbt. Halsschild breiter als lang [Abb.2]. Aedoeagus [Abb.5]. 2,5-3,8 mm. Glänzend schwarz. Larven minieren in Binsen, vielleicht auch in Cyperaceen und Carex-Arten, Käfer VII-IX und nach Überwinterung wieder im frühen Frühjahr. Vom westlichen Nordamerika durch Süd- und Mitteleuropa bis nach Transkaspien verbreitet; mehr westeuropäisch. In Norddeutschland fehlend, sonst stellenweise und meist selten. ...emarginatus (Ol., 1790) |
|
-- |
Stirnfurche lang, den Vorderrand des Halsschilds erreichend, tiefer eingedrückt und die Ränder stärker kantig. Augen nach hinten mehr verlängert, Schläfen kaum gewölbt. Glänzend schwarz. Größer: 4-4,8 mm. Entwicklung in Juncus acutus. Westliches Mittelmeergebiet, N.Afrika. ...distinctus Perris, 1864 |
|
|
angustatus distinctus elongatus emarginatus |
pusillus pygmaeus |
|
 Erstellt am: 27.05.2008 Letzte Aktualisierung: 20.03.2018 - 10:46:08 |
|
|