|
Gattung: Anotylus Thoms. |
Coleoptera - Staphylinidae - Oxytelinae |
|
Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse) |
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
|
Schildchen mit 3 deutlichen Grübchen und dadurch relativ leicht von Oxytelus zu unterscheiden. Die Kopfgröße ist bei den ♂ oft sehr variabel, so daß die Tiere dann zum Teil völlig anders aussehen als andere zur gleichen Art gehörende; hier hilft in zweifelsfällen nur die Untersuchung der sekundären Geschlechtsmerkmale auf der Unterseite oder des Genitals. In Europa sind 39 Arten gemeldet. Hier werden vorerst nur die mitteleuropäischen (24 Arten) behandelt. |
|
#1 |
Zwischen der Flügeldeckennaht und dem Nahtstreifen befindet sich ein glatter, höchstens durch Punkte unterbrochener Zwischenraum [Abb.1]. Nur Arten über 3 mm ...2 |
|
-- |
Der Zwischenraum zwischen der Flügeldeckennaht und dem Nahtstreifen durch eine dem Nahtstreifen parallel laufende Furche getrennt. Der Nahtstreifen erscheint also verdoppelt. ...3 |
|
#2 |
Seitenrand des Halsschildes sehr deutlich gekerbt [Abb.2], innen ohne Begrenzungslinie. Glied 4 der Fühler gestreckt, deutlich länger als breit. ♂: die Parameren liegen bis zur Spitze des Zentralkörpers des Aedoeagus diesem an, in ihrem Spitzenteil stehen sie frei und überragen ihn [Abb.3]. Untergattung Styloxis ...22 |
|
-- |
Seitenrand des Halsschildes glatt oder nur schwach gekerbt, innerhalb der Außenkante von einem feinen Rand begrenzt. Glied 4 der Fühler rundlich, nicht länger als breit. Fühler einfarbig bräunlichrot. ♂: die Parameren in ihrer ganzen Länge dem Zentralkörper des Aedoeagus anliegend und an der Spitze meist gekreuzt [Abb.4]. Untergattung Anotylus s.str. ...4 |
|
#3 |
Vorderschienen an der Spitze mit einem tiefen Ausschnitt [Abb.5]. Untergattung Anotylus s.str. ...4 |
|
-- |
Vorderschienen zur Spitze allmählich verschmälert, ohne Ausschnitt. Untergattung Oxytelops Pagel ...21 |
|
#4 |
Fühler einfarbig bräunlichrot, Beine gelblichrot, Flügeldecken mit einfachem glatten Nahtzwischenraum. Kopf und Hinterleib schwarz, Halsschild braunschwarz, Flügeldecken braun. Selten die ganze Oberseite pechschwarz. Kopf und Halsschild grob punktiert, die Punktur isoliert stehend oder höchstens an den Seiten des Halsschildes etwas längsrunzelig verflossen. Aedoeagus [Abb.6]. 3-3,8 mm. An der Meeresküste unter Anspülicht, ziemlich selten. (perrisi Fauv.) ...maritimus Thoms., 1861 |
|
-- |
Fühler schwarz, höchstens die Basalglieder stellenweise heller. Nahtzwischenraum durch eine - manchmal sehr - feine Mittellängsfurche geteilt, der Nahtstreifen dadurch verdoppelt erscheinend ...5 |
|
#5 |
Kopf und Halsschild oft längsrunzelig, stellenweise maschig chagriniert, aber durchaus glänzend. Flügeldecken stets längsrissig skulptiert (ausgenommen petri). ...6 |
|
-- |
Die ganze Oberseite glanzlos, Kopf und Halsschild dicht längsgestrichelt skulptiert, matt ...11 |
|
#6 |
Größere Arten von 3-3,5 mm Länge. ...7 |
|
-- |
Kleinere Arten von 2-3 mm Länge. ...9 |
|
#7 |
Clypeus glänzend, am Grunde nicht chagriniert, fein und verstreut punktiert. Schwarz mit rötlichgelben Beinen, Oberseite stark glänzend, die Punktur des Kopfes überwiegend freistehend, die des Halsschildes zum Teil längsrunzelig, Flügeldecken manchmal braun [Abb.7]. 3-4 mm. ♂: Hinterrand des 6. Sternites mit 2 sehr genäherten, mit dem Sternit gleichfarbigen schwarzen Höckern, vor denen sich höchstens ein flacher, undeutlicher Quereindruck befindet, Parameren am Ende zipfelförmig zugespitzt [Abb.8] [Abb.9]. Weit verbreitet, im Ganzen nicht häufig, nach Osten selten oder fehlend. ...inustus (Grav., 1806) |
|
-- |
Clypeus am Grunde stets deutlich erkennbar chagriniert. ...7a |
|
#7a |
Punktur auf dem Kopf und in der Mitte des Pronotums ähnlich wie bei inustus freistehend. Elytren mit gelbbraunen Längsmakeln entlang der Naht und undeutlichen Humeralmakeln. 3,1-4,4 mm. ♂: 6. Sternit ähnlich wie bei inustus, Höcker am Hinterrand etwas deutlicher; 7. Sternit am Hinterrand deutlich ausgerandet. Aedoeagus ebenfalls ähnlich inustus mit anliegenden Parameren, diese am Apex weniger stark gewinkelt [Abb.10]. Aus Nordafrika, Spanien und Portugal bekannt; weitere taxonomisch ungeklärte Unterarten wurden aus Ägypten und Portugal beschrieben. Auch aus der Schweiz gemeldet, ein autochthones Vorkommen in Mitteleuropa ist aber sehr unwahrscheinlich. ...plagiatus (Rosenhauer, 1856) |
|
-- |
Punktur auf der Hinterhälfte des Kopfes und auf dem Halsschild vollständig längsrunzelig. Die ♀ besitzen stets einen kräftig chagrinierten Clypeus, der übrige Kopf ist punktiert und dicht längsrunzelig, nur schwach glänzend. Der Kopf stets etwas schmäler als der Halsschild. Die ♂ können (seltener) im Aussehen völlig mit den ♀übereinstimmen oder besitzen einen bedeutend breiteren Kopf mit nach hinten stark erweiterten Schläfen; in diesem Falle kann die Mikroskulptur auf dem Clypeus stark reduziert sein. Schwarz, mit bräunlichgelben Beinen, Schenkel oft geschwärzt, Flügeldecken oft braun ohne auffällige Zeichnung. 3,3-4,5 mm. Hierher 2 nur durch Genitaluntersuchung zu trennende Arten. ...8 |
|
#8 |
6. Sternit des ♂ vor den beiden Höckern tief halbkreisförmig eingedrückt, vor dem Vorderrand des Eindrucks mit feiner und dichter gelblicher Behaarung. Die Parameren des Aedoeagus an der Spitze breit und rundlich erweitert [Abb.4] [Abb.11]. Überall sehr häufig. ...sculpturatus (Grav., 1806) |
|
-- |
6. Sternit des ♂ vor den beiden Höckern flacher und unscharf begrenzt, quer eingedrückt, das Sternit davor ohne gelbe Behaarung. Parameren mit langen parallelseitigen Enden [Abb.12] [Abb.13] [Abb.14]. Lüneburger Heide und Holstein, sicher weiter verbreitet. ...mutator (Lohse, 1963) |
|
#9 |
Kopf und Halsschildmitte sehr fein und spärlich punktiert, die Punktur nur an den Halsschildseiten längsrissig. Hinterleib matt. Schwarz, Beine braungelb mit angedunkelten Schenkeln. Aedoeagus [Abb.15]. Südöstliches Mitteleuropa, sehr selten. ...politus (Er., 1840) |
|
-- |
Halsschild kräftig punktiert, Hinterleib glänzend. ...10 |
|
#10 |
Punktur des Vorderkörpers und der Flügeldecken einfach, Halsschildfurchen schwächer, Halsschild viel weitläufiger punktiert. Oberösterreich, sehr selten ...petzi (Bernh.) |
|
-- |
Punktur des Vorderkörpers und der Flügeldecken längsrunzelig verflossen, auf dem Halsschild ziemlich dicht [Abb.16]. Halsschild mit kräftiger Mittelfurche. Schwarz, Flügeldecken ausgedehnt gelblichbraun, Beine braungelb. Aedoeagus [Abb.17] [Abb.18]. Überall häufig. ...nitidulus (Grav., 1802) |
|
#11 |
Kopf am Innenrand der Augen mit einem feinen Längskiel. Arten über 2,5 mm. ...12 |
|
-- |
Kopf am Innenrand der Augen ohne Längskiel. Halsschild in der stricheligen Skulptur ohne erkennbare Punktur. Arten unter 2,5 mm. ...13 |
|
#12 |
Skulptur des Vorderkörpers grob, die ganze Hinterhälfte des Kopfes und die ganze Halsschildoberfläche deutlich und dicht punktiert. Schwarz, Flügeldecken braun, Beine gelb mit ± angedunkelten Schenkeln. [Abb.19] 2,4-3 mm. Aus dem südlichen Europa ins südliche Mitteleuropa einstrahlend, selten. ...intricatus (Er., 1840) |
|
-- |
Skulptur des Körpers fein, im Chagrin der Halsschildmitte ohne erkennbare Punktur. Schwarz, Beine braungelb, meist ± angedunkelt. Aedoeagus [Abb.20]. 2,9-3,6 mm. Überall gemein, im Gebirge bis über 2000 m aufsteigend. ...complanatus (Er., 1839) |
|
#13 |
Die schmalen mittleren Längsrippen des Halsschildes glatt und glänzend. Auch der Kopf mit kleinen glänzenderen Stellen. ...14 |
|
-- |
Kopf und Halsschild matt, die Längsrippen heben sich aus dem Chagrin ihrer Umgebung nur undeutlich ab und sind ebenfalls chagriniert. ...15 |
|
#14 |
Clypeus glänzend, nur in der Vorderhälfte verloschen chagriniert. Schwarz, Flügeldecken oft braun, Beine meist ganz gelb. Aedoeagus [Abb.21]. 2-2,4 mm. In Kompost; selten aber wohl oft übersehen. Besonders im Norden und Osten von Mitteleuropa. ...clypeonitens (Pand., 1867) |
|
-- |
Clypeus matt. Die Stirnhöcker über der Fühlerbasis, die Mitte des Scheitels und manchmal auch der Nahtwinkel der Flügeldecken deutlich glänzend. Schwarz, Flügeldecken meist braun, Beine gelb. Aedoeagus [Abb.22]. 2-2,3 mm. Aus Südeuropa ins südliche Mitteleuropa einstrahlend, verstreut und selten. ...speculifrons (Kr., 1858) |
|
#15 |
Außenrand der Vorderschienen vor der Spitze ausgebuchtet verengt (Vorderschienen 48:25). ...16 |
|
-- |
Außenrand der Vorderschienen nicht tief ausgeschnitten, die Schienen zur Spitze allmählich verengt (Vorderschienen 48:26) Siehe Untergattung Oxytelops Pagel >>>21 |
|
#16 |
Größer, 2-2,5 mm, Beine bis auf Knie und Tarsen ganz schwarz. ♂: 6. Sternit am Hinterrand mit 3 Dornen, von denen der mittlere kleiner, spitz und stärker abstehend, die seitlichen kräftiger, stumpf und mehr nach hinten gerichtet sind. Auch das 7. Sternit mit 2 Dornen (Hinterleib 48:20). Aedoeagus [Abb.23]. Im südlichen und südöstlichen Mitteleuropa selten, vorzugsweise im Boden unter völlig verrotteten Exkrementen. ...pumilus (Er., 1839) |
|
-- |
Kleiner, kaum 2 mm übersteigend. Beine oft heller gefärbt, ♂: anders ausgezeichnet. ...17 |
|
#17 |
1,2-1,8 mm lang. ♂: am Hinterrand des 6. Sternites mit einem abstehenden Dorn (Hinterleib 48:21). ...18 |
|
-- |
1,7-2,1 mm lang. ♂: am Hinterrand des 6. Sternites anders gestaltet. ...19 |
|
#18 |
Flügeldecken meist braun, nicht ganz matt. ♂: der hakenförmige Dorn am Hinterrand des 6. Sternits kleiner und spitziger, das 7. Sternit mit 2 Kielchen, die je ein Borstenbüschel tragen (Hinterleib 48:21). Südl. und östl. Mitteleuropa selten, Lebensweise wie pumilus. ...affinis (Czwal., 1870) |
|
-- |
Flügeldecken tiefschwarz, matt. ♂: der hakenförmige Dorn am Hinterrand des 6. Sternites größer, 7. Sternit ohne Auszeichnungen. Aedoeagus [Abb.24]. Südliches Mitteleuropa, vermutlich sehr selten und nicht immer von affinis geschieden; (möglicherweise nur eine Form des Vorigen). ...hamatus (Fairm.Lab., 1856) |
|
#19 |
Flügeldecken bräunlichgelb, selten dunkler. ♂: Hinterrand des 6. Sternites mit einer asymmetrischen, auf der linken Körperseite gelegenen Auszeichnung. Diese besteht aus einer Platte, deren Ende in einen rechts befindlichen langen Fortsatz ausläuft (Stammform) (Hinterleib 48:23) oder auf einen gebogenen Dorn (a. christianae Bernh.) oder einen kurzen Zahn (a. minarzi Bernh.) reduziert ist. Aedoeagus [Abb.25]. Südöstliches Mitteleuropa, Thüringen, selten, vorzugsweise in den unterirdischen Bauen des Ziesels, seltener des Maulwurfs. ...bernhaueri (Ganglb.) |
|
-- |
Flügeldecken schwarz, ♂: 6. Sternit mit einer symmetrischen Auszeichnung. ...20 |
|
#20 |
♂: 6. Sternit am Hinterrand in eine viereckige vorragende Querplatte erweitert, vor der sich ein kleines Höckerchen befindet (Hinterleib 48:24). Aedoeagus [Abb.26]. In unterirdischen Säugetierbauten, vorzugsweise beim Maulwurf. ...saulcyi (Pand., 1867) |
|
-- |
♂: 6. Sternit auf der Hinterhälfte mit 2 länglichen Körnchen (Hinterleib 48:25). Aedoeagus [Abb.27]. Im nördlichen und östlichen Mitteleuropa weit verbreitet, aber selten, im Boden unter verrotteten Exkrementen. ...fairmairei (Pand., 1867) |
|
#21 |
Größer, 1,7-2,2 mm, parallelseitig [Abb.28]. Kopf ohne deutliche Stirnfurchen; beim ♂ so breit wie der Halsschild, beim ♀ etwas schmäler. 7. und 8. Fühlerglied gleich gebildet. Schwarz, Beine rötlichgelb, Schenkel angedunkelt. ♂ ohne auffällige Auszeichnungen am 6. Sternit. Aedoeagus. Nach Lohse die gemeinste Art der Gattung, möglicherweise die gemeinste Staphylinide überhaupt. ...tetracarinatus (Block, 1799) |
|
-- |
Viel kleiner, 1-1,8 mm. Kopf auch beim ♂ schmäler als der Halsschild, Hinterleib nach hinten verengt, Stirn mit deutlichen, nach vorn schwach konvergierenden Furchen und deutlichem gewölbten Mittelwulst. 8. Fühlerglied viel größer als das 7., mit den 3 letzten Glied eine 4gliedrige Keule bildend. Schwarz, Beine gelbbraun, ± angedunkelt. Auch im ♀ Geschlecht durch den vollständig und deutlich gerandeten Clypeus gut von allen ähnlichen Arten zu unterscheiden. Aedoeagus [Abb.29]. Im südöstlichen Mitteleuropa ziemlich selten, im nordöstlichen Mitteleuropa äußerst selten. ...tetratoma (Czwal.) |
|
#22 |
Kopfschild (Clypeus) und Hals chagriniert ...23 |
|
-- |
Kopfschild und Hals glatt und glänzend, nur mit verstreuten Punkten besetzt [Abb.30]. Schwarz, Flügeldecken und Beine rot oder rotbraun mit etwas helleren Flügeldecken [Abb.31]. Aedoeagus [Abb.32] [Abb.33]. 4-4,5 mm. An sonnigen Hängen auf kalkhaltigem Boden, nicht häufig. ...insecatus (Grav., 1806) |
|
#23 |
Die ganze Oberseite fast matt, kaum glänzend, der Untergrund der Flügeldecken chagriniert. Oberseite ganz schwarz, nur die Beine teilweise heller. Aedoeagus [Abb.34]. 4,5-5 mm. Seltene Art des südöstlichen Mitteleuropa. (opacus Kr.) ...mendus Herman |
|
-- |
Vorderkörper kräftig punktiert, die Punktur verrunzelt, dennoch die Oberseite deutlich glänzend [Abb.2]. Ganz schwarz, nur die Beine teilweise heller oder dunkel pechbraun, Halsschild dunkel rotbraun, Flügeldecken heller rötlich, Fühler zum Teil rötlich, Beine rotgelb. ...24 |
|
#24 |
Kopf ziemlich schmal. Der Kopfschild trotz der Chagrinierung etwas glänzend und nicht matter als der übrige Kopf. Aedoeagus [Abb.35]. Kleiner, 4-4,5 mm. An feuchten Stellen, besonders im Frühjahr in der Bodenstreu, ziemlich selten. ...rugifrons (Hochh., 1849) |
|
-- |
Kopf breiter. Kopfschild durch sehr dichtes Chagrin deutlich matter als der übrige Kopf. Vorzugsweise im Sommer in warmem Kompost, nicht selten. Der Untergrund der Flügeldecken nicht chagriniert. ♂: 5. Sternit mit einem knopfartigen Fortsatz [Abb.36], 6. Sternit am Ende etwas vertieft mit einer aus Körnchen bestehenden Leiste. Aedoeagus [Abb.37] [Abb.38] [Abb.3]. Größer, 4,5-5,5 mm. Gemeine Art. Auf feuchten Böden, im Genist, an Dünger und Kompost. ...rugosus (F., 1775) Die Stammform ganz schwarz; häufig jedoch dunkel pechbraun, Halsschild dunkel rotbraun, Flügeldecken heller rötlich, Fühler zum Teil rötlich, Beine rotgelb. var. ...pulcher Grav. |
|
|
affinis bernhaueri clypeonitens complanatus fairmairei hamatus insecatus intricatus inustus maritimus mendus mutator nitidulus |
petzi plagiatus politus pulcher pumilus rugifrons rugosus saulcyi sculpturatus speculifrons tetracarinatus tetratoma |
|
Erstellt am: 05.08.2009 Letzte Aktualisierung: 12.05.2018 - 14:40:20 |
|