|
Gattung: Agathidium Panz. |
Coleoptera - Leiodidae |
|
Von Arved Lompe (n. A. v.Peez, J. Hlisnikovský) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Literaturverzeichnis => |
|
Kleine bis mittelgroße, stark gewölbte Käfer mit vollkommen verrundeten Halsschildhinterwinkeln. Fühlerkeule 3-gliedrig, bei einigen Arten ist das 7. Fühlerglied größer als das 8., so daß sich bei ihnen noch die ursprüngliche Fünfgliedrigkeit der Fühlerkeule erkennen läßt. Die Arten besitzen ein ± ausgeprägtes Kugelvermögen. Sie leben besonders an Baumschwämmen, an verpilzten Ästen, hinter Baumrinden, in alten Stubben, in verpilzter Laubstreu, seltener an freistehenden Hutpilzen. Die Tabelle enthält vorläufig nur die mitteleuropäischen Arten [Abb.1]; aus Europa sind 60 Arten aus 4 Untergattungen gemeldet. |
|
|
Für die Arten Nordafrikas und der Kanarischen Inseln siehe Agathidium_KAN |
|
#1 |
Der Flügeldeckenseitenrand verbindet sich mit dem herabgebogenen Teil des Vorderrandes in einem stumpfen bis fast rechten Winkel, der nur kurz verrundet ist (von der Seite betrachten) [Abb.2]. Die Schulterecken der Flügeldecken daher zugespitzt oder rechtwinkelig abgerundet. Mesosternum sehr kurz oder nicht gekielt. Mandibeln des ♂ oft verlängert oder mit einem Horn versehen. Kugelvermögen unvollständig. ...2 |
|
-- |
Der Winkel zwischen dem Flügeldeckenseitenrand und dem seitlichen Teil des Vorderrandes ist flach und in großem Bogen verrundet [Abb.3], selten steiler (bei atrum [Abb.4]). Schulterecken der Flügeldecken stumpfwinkelig, kaum angedeutet. Mesosternum fast bis zur Spitze gekielt. Mandibeln des ♂ einfach. Kugelvermögen vollständig. ...4 |
|
#2 |
Kopf hinter den Augen mit deutlich entwickelten Schlafen, die meist die Hälfte der Augenlänge erreichen. Tarsenzahlen der ♂ 5-5-5, der ♀ 5-4-4. Untergattung ...Cyphoceble Thomson, 1859 |
|
-- |
Kopf hinter den Augen verengt, oder nur mit kurzen Schläfen, die kürzer als ein Viertel der Augenlänge sind. ...3 |
|
#3 |
Flügeldecken auf jeder Decke mit zwei bis sechs streifenförmig eingedrückten Reihen von gröberen Punkten. Tarsenzahlen der ♂ 5-5-4, der ♀ 4-4-4. Nordamerika. Untergattung ...Rhabdoelytrum Hlisn. |
|
-- |
Flügeldecken ohne Reihenbildung von gröberen Punkten. Tarsenzahlen der ♂ 5-5-5, der ♀ 5-4-4 oder 4-4-4. Untergattung ...Neoceble Gozis, 1886 |
|
#4 |
Oberseite nicht dicht behaart, nur mit einzelnen größeren Seitenborsten. ...5 |
|
-- |
Oberseite dicht behaart. Tarsenzahlen der ♂ 5-5-4, der ♀ 4-4-4. Frankreich, Alpes Maritimes. Untergattung ...Chaetoceble Deville, 1899 |
|
#5 |
Flügeldecken auf jeder Seite mit drei bis vier vertieften, kurzen Punktreihen. Tarsenzahlen der ♂ 5-5-4, der ♀ 5-4-4. Japan und Nordamerika. Untergattung ...Stigmoceble Hlisn. |
|
-- |
Flügeldecken ohne Reihenbildung von größeren Punkten. ...6 |
|
#6 |
Kopf sehr breit, Länge zu Breite wie 1:4. Augen halbkugelig, sehr stark aus der seitlichen Kopfwölbung vortretend. Erstes Fühlerglied flachgedrückt. Tarsenzahlen der ♂ 5-5-4, der ♀ 5-4-4. Borneo. Untergattung ...Euryceble Hlisn. |
|
-- |
Kopf breit, aber niemals breiter als 1:3, Augen aus der seitlichen Kopfwölbung meist vorragend, aber niemals halbkugelig. Das erste Fühlerglied groß, tonnenförmig. Tarsenzahlen der ♂ 5-5-4, der ♀ 5-4-4. Untergattung Agathidium s. str. ...13 |
|
#13 |
Flügeldecken mit einem nach vorne bis zur Mitte reichenden oder die Mitte nicht erreichenden Nahtstreifen ...14 |
|
-- |
Flügeldecken ohne Nahtstreifen oder ein solcher ist nur ganz an der Spitze kurz angedeutet ...17 |
|
#14 |
Oberfläche glatt, nirgends genetzt ...15 |
|
-- |
Oberfläche ganz oder teilweise genetzt ...16 |
|
#15 |
Kleiner: 2-3,5 mm. Rot, die Flügeldecken schwarz, länger als zusammen breit [Abb.5]. Fühlerkeule angedunkelt. Europa. Im ganzen Gebiet, besonders in Buchenwäldern nicht selten. ...nigripenne (F., 1792) |
|
-- |
Größer: 2,5-4,3 mm. 3. Fühlerglied lang, 2,5 x so lang wie das 2.. Der Schulterwinkel ist steil [Abb.4]. Glänzend schwarz, Fühler ganz rotgelb, Halsschildrand und Beine rotbraun. Kopf und Flügeldecken stark, der Halsschild feiner punktiert. Im ganzen Gebiet nicht selten. ...atrum (Payk., 1798) |
|
#16 |
3. Fühlerglied 1,5 x so lang wie das 2.. Kopf, Halsschild und Flügeldecken sehr fein genetzt, matt. Aedoeagus [Abb.6]. Details [Abb.7]; Spermatheka [Abb.8]. 2,5-3,6 mm. Europa, Kaukasus, Sibirien. Im ganzen Gebiet häufig. ...seminulum (L., 1758) |
|
-- |
Dem seminulum sehr ähnlich, aber ein anderes Genital [Abb.9] hat eine mir bisher unbekannte Art aus der Sierra Nevada in Spanien. ...sp1_e |
|
-- |
3. Fühlerglied doppelt so lang wie das 2.. Nur Kopf und Halsschild genetzt, Flügeldecken glatt. Rotbraun, Kopf und Halsschild dunkler. Kopf weitläufig und fein, Halsschild stärker und zerstreut punktiert, die Flügeldecken 2x so stark wie der Halsschild, dicht punktiert. Details [Abb.10]. 2,5-3,2 mm. Nord- bis Südosteuropa, Schlesien, Böhmen, Mähren, Slowakei, Österreich (Kärnten). Boreomontane Art, selten. ...pisanum Brisout, 1872 (=bicolor Sahlbg.) |
|
#17 |
An der Spitze der Flügeldecken befindet sich ein sehr kurzes Streifenrudiment, rotbraun, oft sind die Flügeldecken etwas dunkler. ♂: Hinterschenkel direkt am Ende rechtwinklig gezähnt [Abb.11]. Aedoeagus: [Abb.12]. 2,1-2,8 mm. Europa, Kaukasus. Im ganzen Gebiet, im Westen und Süden häufiger, im Norden und Osten seltener. ...badium Er., 1845 |
|
-- |
Flügeldecken vollständig ohne Nahtstreifen ...18 |
|
#18 |
Die ganze Oberseite fein hautartig genetzt, matt [Abb.13]. Glied 3 der Fühler nur etwa 1,5 x so lang wie das 2.. Aedoeagus [Abb.14]. 2,2-2,7 mm. Europa, Sibirien. Im ganzen Gebiet nicht selten. ...laevigatum Er., 1845 |
|
-- |
Oberseite glatt, glänzend, nicht genetzt. Fühler einfarbig, 3. Glied so lang wie Glied 4-6 zusammen ...19 |
|
#19 |
Augen von oben betrachtet halb so breit wie lang; meist dunkler braun, nur die Fühler und Beine heller rotbraun. ♂: Hinterschenkel vor dem Ende in einen spitzwinkligen Zahn ausgezogen [Abb.15]. Aedoeagus: [Abb.16]. 2,1-2,8 mm. Die Verbreitung dieser Art soll auf das Gebiet der Alpen beschränkt sein, daher in Mitteleuropa nur in Bayern und in ganz Österreich ...dentatum Muls.Rey, 1861
In den Meeralpen dazu eine eigene Rasse mit etwas abweichendem Genital [Abb.17]. A. dentatum ssp. ...devilleii Hlisnikovsky, 1964 |
|
-- |
Augen sehr schmal, von oben gesehen erscheinen sie als ein schmaler Randwulst des Kopfes. Meist heller rotbraun. ♂: Hinterschenkel ganz am Ende in einen längeren, spitzwinkligen Zahn ausgezogen [Abb.18]. 2,4-4 mm. Montane Art des östlichen Mitteleuropa, ganz Deutschland ohne den Nordosten, Österreich, Tschechoslowakei, nicht häufig, nur stellenweise häufiger ...bohemicum Rtt., 1884 |
|
|
atrum badium bohemicum dentatum devilleii laevigatum nigripenne pisanum |
seminulum sp1_e Chaetoceble Cyphoceble Euryceble Neoceble Rhabdoelytrum Stigmoceble |
|
Hlisnikovsky, J. (1964): Monographische Bearbeitung der Gattung Agathidium Panzer (Coleoptera) - Acta entomologica Musei nationalis Pragae, Supp. 5:1-255 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Hlisnikovsky1964 Agathidium.tif Angelini, F. & de Marzo, L. (1981): Dati faunistici e tassonomici Sugli Agathidium della Spagna con descrizione di due specie nuove (Coleoptera, Leiodidae). Entomologica (Bari) 16: 121-137. |
Angelini, F. & de Marzo, L. (1983): Revisione degli Agathidium di Nord Africa e Isole Canarie (Coleoptera, Leiodidae) - Entomologica Bari, 18:17-75 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Angelini&de_Marzo1983 Agathidium Nordafrika Kanaren.pdf Angelini, F. (1995): Revisione tassonomica delle specie paleartiche del genere Agathidium Panzer (Coleoptera, Leiodidae, Agathidiini) - Monogr. Mus. reg. Sc. nat., Torino, 18:1-484. |
|
 Erstellt am: 09.05.2012 Letzte Aktualisierung: 28.09.2022 - 10:20:28 Mit Determin Version 4.2.132-1 von Arved Lompe Vorherige Version |
|