Familie Silphidae Coleoptera
  Von Arved Lompe (n. H. Freude, E. Reitter) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
  Die Silphidae sind meist größere Käfer von über 10 mm. ihre Gesamtgrößenordnung liegt aber zwischen 4 und 30 mm. In der Gestalt sind sie oft ± abgeflacht, der Kopf ist ± vorgestreckt und der Halsschild meist etwa von gleicher Breite wie die Flügeldecken. Die Fühler haben entweder 4gliedrige knopfförmige Keule oder allmählich verbreiterte Endglieder oder auch gestreckte 3- bis vielgliedrige Keule. Bei Necrophorus und Necrodes sind die Flügeldecken etwas abgestutzt und lassen einige Hinterleibstergite unbedeckt, auch bei anderen ragt das Abdomen gelegentlich etwas vor. Ventral sind 6 Hinterleibssternite sichtbar.
Necrophorus hat eine ausgeprägte Brutpflege. Seine Larven sind mehr zylindrisch, die der übrigen Silphidae ± asselförmig verbreitert.
 
#1 Fühler mit knopfartiger, 4-gliedriger Keule, Basalglied schaftförmig [Abb.1]. Unterfamilie Necrophorinae.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Nicrophorus F., 1775
(=Necrophorus auct)


NECROPHORUS VESPILLOIDES
Abb.1
 
-- Fühler ohne knopfartige Keule

   ...2


 
#2 Flügeldecken ohne Punktreihen, meist mit 3 ± deutlichen Längsrippen. Unterfamilie Silphinae

   ...3


 
-- Flügeldecken mit 9 regelmäßigen, deutlichen Punktreihen, ohne Rippen. Von den Silphidae neuerdings abgetrennte Familie

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Agyrtidae


 
#3 Halsschild rot, Flügeldecken schwarz [Abb.2].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Oiceoptoma Leach, 1815
(=Oeceoptoma auct.)


OICEOPTOMA THORACICUM
Abb.2
 
-- Halsschild nicht rot, mit den Flügeldecken gleichfarbig

   ...4


 
#4 Flügeldecken gelb bis gelbbraun, mit 4 schwarzen Punkten [Abb.3].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Dendroxena Motsch., 1858
(=Xylodrepa Thomson)


DENDROXENA QUADRIMACULATA
Abb.3
 
-- Flügeldecken einfarbig dunkel oder braun, ohne 4 Flecken

   ...5


 
#5 Die letzten 3 Fühlerglieder stechen matt bräunlich-zimtfarben von den +/- glänzend dunklen vorhergehenden ab [Abb.4].

   ...5a


NECRODES LITTORALIS
Abb.4
 
-- Die letzten Fühlerglieder zwar matt, aber dunkel wie die übrigen.

   ...6


 
#5a Das 8. Fühlerglied breiter als lang [Abb.4]. Flügeldecken an den Seiten fast gerade, nach hinten etwas verbreitert [Abb.5]. Halsschild scheibenförmig, Vorderrand und Basis stark konvex gebogen, die Hinterwinkel verrundet.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Necrodes Leach, 1815


NECRODES LITTORALIS
Abb.4
NECRODES LITTORALIS
Abb.5
 
-- Das 8. Fühlerglied länger als breit, trompetenförmig. Halsschild mehr trapezförmig mit gerader Basis und tief ausgeschnittenem Vorderrand [Abb.6]. Kanarische Inseln.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Heterotemna Wollaston, 1864


HETEROTEMNA TENUICORNIS
Abb.6
 
#6 Oberseite wenigstens teilweise behaart, oft ± fleckig; wenn abgerieben, auf Kopf, Schildchen und Schulterbeulen noch am deutlichsten zu erkennen.

   ...7


 
-- Oberseite unbehaart, kahl

   ...8


 
#7 Kopf hinter den Augen stärker und ziemlich scharf furchig eingeschnürt. Fühlerglied 2 kürzer als das 3. Habitus [Abb.7].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Thanatophilus Leach, 1815


THANATOPHILUS RUGOSUS
Abb.7
 
-- Kopf hinter den Augen nur schwach, flach furchig eingeschnürt. Fühlerglied 2 länger als 3. Habitus [Abb.8].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Aclypea Reitter, 1885a
(=Blitophaga Reitter)


BLITOPHAGA OPACA
Abb.8
 
#8 Kopf kurz, breit. Stirn vorn wulstig aufgebogen, Kopfschild tief dreieckig ausgeschnitten und aufgebogen. Habitus [Abb.9].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Aclypea Reitter, 1885a
(=Blitophaga Reitter )


BLITOPHAGA UNDATA
Abb.9
 
-- Kopf und Kopfschild anders

   ...9


 
#9 Halsschild vorn gleichmäßig konvex gewölbt [Abb.10]. Flügeldecken ohne deutliche Rippen [Abb.11].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Ablattaria Reitter, 1885a


ABLATTARIA LAEVIGATA
Abb.10
ABLATTARIA LAEVIGATA
Abb.11
 
-- Halsschild vorn abgeflacht oder konkav [Abb.12]. Flügeldecken mit deutlichen Rippen

   ...10


SILPHA CARINATA
Abb.12
 
#10 Stark glänzend [Abb.13]. Kopf Ianggestreckt, Außenrand der Kiefer mindestens im basalen Drittel gerade [Abb.14]. Oberlippe vorn sehr tief und schmal ausgerandet.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Phosphuga Leach, 1817


PHOSPHUGA ATRATA
Abb.13
PHOSPHUGA ATRATA
Abb.14
 
-- Matt oder fettglänzend. Kopf nicht ausgesprochen langgestreckt [Abb.15] [Abb.16], Außenrand der Kiefer gleichmäßig sichelförmig gebogen, Oberlippe vorn breiter, höchstens halbkreisförmig ausgerandet.

   ...11


SILPHA OBSCURA
Abb.15
SILPHA CARINATA
Abb.16
 
#11 Halsschild am Vorderand abgestutzt oder leicht eingebuchtet, dicht punktiert ohne glänzende Schwielen. Kurzovale [Abb.16] Arten des europäischen Kernlands, 1 importierte Art auf Teneriffa.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Silpha Linnaeus, 1758


SILPHA CARINATA
Abb.16
 
-- Halsschild am Vorderrand tief ausgeschnitten [Abb.17], wenig dicht und fein punktiert mit glänzenden Schwielen. Langovale [Abb.6] endemische Arten der Kanarischen Inseln.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Heterotemna Wollaston, 1864



HETEROTEMNA FIGURATA
Abb.17
HETEROTEMNA TENUICORNIS
Abb.6
 
  Ablattaria
Aclypea
Agyrtidae
Dendroxena
Heterotemna
Necrodes
Nicrophorus
Oiceoptoma
Phosphuga
Silpha
Thanatophilus
     Creative Commons Lizenzvertrag  Erstellt am: 05.08.2009
Letzte Aktualisierung: 06.07.2025 - 19:41:16
Mit Determin (V4.2.390-2) von: Arved Lompe
Vorherige Version