Gattung in ColKat anzeigen Gattung Pityophagus Shuckard Coleoptera - Clavicornia - Nitidulidae
  Von Arved Lompe (n. K. Spornraft) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
  Rostrote, gestreckte, parallele, etwas zylindrische Arten. Bei den ♂ ist das Aftersegment meist nicht sichtbar. In Europa 3 Arten.  
#1 Vorderschienen an der Außenseite bis zur Spitze gerundet erweitert und nur mit ganz kurzem, kleinem Spitzenzahn, der nicht nach außen vorragt. Ganze Oberseite gleich stark punktiert, die Punkte der Flügeldecken stark in die Länge gezogen und pupilliert. Halsschild breiter als lang. 5,2-7 mm.
B: Unter Eichenrinde.
D: Mähren und Ungarn, sehr selten.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...quercus Rtt.


 
-- Vorderschienen vorn nach außen in einen großen Spitzenzahn ausgezogen. Flügeldecken von der Mitte an nach hinten allmählich feiner punktiert, die Punkte ± rund.

   ...2


 
#2 Rostrot [Abb.1], Kopf gewöhnlich etwas dunkler, manchmal auch die Halsschildscheibe und die Flügeldecken am Hinterrand angedunkelt; Flügeldecken nach hinten nur wenig schwächer punktiert, auch am Hinterrand zwischen den Punkten glänzend; Kopf grob und eng punktiert. Prosternum am Vorderrand in der Mitte zu einem stumpfen, nach hinten verflachenden Kiel zusammengedrückt. 4-6 mm. ♂ Aedoeagus [Abb.2] [Abb.3], Halsschild in der Regel etwas breiter als beim ♀; Spermatheka [Abb.4].
B: Unter der Rinde von Nadelbäumen, im Frühjahr oft im Autokescher.
D: Überall, meist nicht selten, montan häufiger.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...ferrugineus (L., 1761)


PITYOPHAGUS FERRUGINEUS
Abb.1
PITYOPHAGUS FERRUGINEUS
Abb.2
PITYOPHAGUS FERRUGINEUS
Abb.3
PITYOPHAGUS FERRUGINEUS
Abb.4
 
-- Rotgelb; Flügeldecken nach hinten zu sehr viel feiner punktiert, hinten zwischen den Punkten chagriniert und matt; Kopf weitläufiger punktiert. Prosternum in der Mitte flach gewölbt, auch am Vorderrand nicht gekielt. 5-6,5 mm.
D: Bisher nur vereinzelt vom Kaiserstuhl und aus dem äußersten Südosten gemeldet.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...laevior Ab., 1872





 
  ferrugineus
laevior
quercus
     Creative Commons Lizenzvertrag  Erstellt am: 05.08.2009
Letzte Aktualisierung: 18.06.2025 - 00:09:07
Mit Determin (V4.2.389-1) von: Arved Lompe
Vorherige Version