Gattung in ColKat anzeigen Gattung Phytoecia Coleoptera - Polyphaga - Phytophaga - Cerambycidae - Lamiinae - Phytoeciini
  Von Arved Lompe und Gerhard Brunne† (n. K.W. Harde, U. Bense)
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
 Literaturverzeichnis =>
  Gestalt walzenförmig. Flügeldeckenseiten der ♀ nahezu parallel, die der ♂ nach hinten mehr verengt. Hinterleib kaum so lang wie der Vorderkörper (von unten ansehen!). Die Arten entwickeln sich in den Stengeln krautiger Pflanzen, auf denen man auch die Imagines findet. 30 Arten der Gattung in Europa, in Mitteleuropa nur 7.
Die Gattung Phytoecia wird von einigen Autoren aufgespalten; wir folgen der Einteilung wie sie im Paläarktischen Kataog verwendet wird.
Ich danke Michal Hoskovec und David Navràtil daß ich einige Abbildungen ihrer Website hier verwenden darf.
  Eine weitere Art, die ich nicht kenne:
[Abb.1] D: Südrußland, Türkei.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...faldermanni (Faldermann, 1837)}

PHYTOECIA FALDERMANNI
Abb.1
 
#1 Tabelle der Mitteleuropäischen Arten.

   ...2

 
-- Tabelle aller europäischen Arten nach Bense.

   ...10

 
#2 Halsschild mit rotem, glattem Fleck.

   ...3

 
-- Halsschild ohne roten, glatten Fleck.

   ...5

 
#3 Körper metallisch blau bis grün, Spitze der Vorderschenkel und Vorderschienen rötlichgelb. caerulea var. baccueti Brullé, siehe LZ    >>>9  
-- Körper schwarz.

   ...4

 
#4 Der rote Fleck auf dem Halsschild länglich, kielförmig erhaben, nicht zum Vorderrand verschoben [Abb.2] [Abb.3]. Halsschild deutlich breiter als lang. Schwarz; fein grau behaart, Beine zum Teil gelbrot. 5-9 mm.
B: Larve in Stengeln von Achillea, auch in Chrysanthemum, Pyrethrum, Tanacetum. Larven in den unteren Stengelbereichen und in den Wurzeln. Verpuppung im Wurzelhals, Uberwinterung als Käfer in der Puppenwiege. Imagines von IV-VIII, an den Entwicklungspflanzen.
D: Außer im Norden und Nordwesten in fast ganz Europa. Bei uns vielerorts nachgewiesen, aber nicht häufig.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...pustulata (Schrank, 1776)

PHYTOECIA PUSTULATA
Abb.2
PHYTOECIA PUSTULATA
Abb.3
-- Der rote Fleck auf dem Halsschild rundlich, ohne Kiel, liegt dicht hinter dem Vorderrand [Abb.4] [Abb.5]. Halsschild länglich.Kopf schwarz; Halsschild schwarz mit gelbrotem oder rotem Mittelfleck; Schildchen mit weißgrauer Behaarung; Flügeldecken schwarz, anliegend grau -oder schwarz behaart; Unterseite schwarz mit rotgelber Hinterleibsspitze; Vorderbeine überwiegend gelborange, Basen der Vorderschenkel, Enden der Vorderschienen und Tarsen schwarz gefärbt, Mittel- und Hinterschenkel gelborange bis rot, mit schwarzen Basen und Enden; Schienen und Tarsen der Mittel- und Hinterbeine schwarz; Fühler schwarz bis schwarzbraun, mittellang oder lang. 6-12 mm.
B: Entwicklung in Kräutern (Achillea, Artemisia, Daucus, Tanacetum, Inula erithmoides, Anthemis mixta, Hieracium). Larven in den Stengeln. Imagines von IV.-Vl.
D: Außer im Norden und Nordwesten in fast ganz Europa. Bei uns noch seltener als die vorhergehende Art. Neue Funde in Niederbayern und Mecklenburg-Vorpommern.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...virgula (Charp., 1825)


PHYTOECIA VIRGULA
Abb.4
PHYTOECIA VIRGULA
Abb.5
#5 Alle Beine, wenigstens zum Teil, rotgelb.

   ...6

 
-- Mittel- und Hinterbeine schwarz.

   ...7

 
#6 Hinterleib, einschließlich des Analsegmentes, einheitlich dunkel gefärbt. Schwarz, fein grau behaart. Stirn, Halsschildmittellinie, Schildchen und Brustseiten dicht weiß bis gelblich-rot tomentiert [Abb.6]. Kopf schwarz, Stirn und Wangen mit dichter, weißgrauer oder gelblichweißer Behaarung; Halsschild schwarz, eine Längsbinde in der Halsschildmitte und das Schildchen weißgrau oder gelblichweiß behaart; Flügeldecken mit anliegender, grauer Behaarung; Unterseite schwarz; Vorderbeine überwiegend gelborange, Basen der Vorderschenkel und alle Tarsen schwarz, Mittel- und Hinterschenkel gelborange mit schwarzen Basen und Enden, Mittel- und Hinterschienen basal rötlichbraun oder vollständig schwarz; Fühler lang, schwarzbraun bis rotbraun. 5-12 mm.
B: Entwicklung in Mittelouropa besonders in Pastinacia sativa, in Südeuropa auch in weiteren Umbelliferen wie Daucus carota, Pimpinella saxifraga. Heracleum, möglicherweise auch in Leucanthemum und Trifolium. Larven in den unteren Stengelbereichen und Wurzeln. Imagines von IV-VII, an den Entwicklungspflanzen, nach Demelt besonders nachmittags aktiv.
D: Europa ohne den Norden, nach Westen seltener. Bei uns vielerorts nachgewiesen, nicht häufig.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...icterica (Schall., 1783)
(=ephippium F.)

PHYTOECIA ICTERICA
Abb.6
 
-- Analsegment rotgelb, nur seine Spitze dunkel. Vorderbeine und Schenkel zumeist größtenteils rotgelb. ûbriger Körper schwarz; fein grau behaart [Abb.7]. Kopf schwarz mit weißer Stirnbehaarung; Halsschild schwarz, in der Mitte mit einer mehr oder weniger deutlichen, weißgrau behaarten Längsbinde; Schildchen und der basale Teil der Flügeldeckennaht dichter grauweiß behaart, die übrigen Flügeldecken mit anliegender, grauer Behaarung; Unterseite schwarz mit rotgelber Hinterleibsspitze, Vorderbeine überwiegend gelborange, Basen der Vorderschenkel, Enden der Vorderschienen und alle Tarsen schwarz; Mittel- und Hinterschenkel gelborange bis rot, typischerweise mit schwarzen Basen und Enden; Mittel- und Hinterschienen schwarz; Fühler dunkelbraun bis schwarz. 8-14 mm.
B: Entwicklung in Foeniculum vulgare, möglicherweise auch in Ferula galbanifera und anderen Umbelliferen. Larven in den Stengeln. Imagines von V-VII an den Entwicklungspflanzen.
D: Mediterrane Art von Spanien über Südfrankreich bis nach Illyrien verbreitet. Wurde aus Südkärnten gemeldet.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...rufipes (Olivier, 1795)


PHYTOECIA RUFIPES
Abb.7
 
#7 Schenkel und meist auch die Schienen des 1. Beinpaares wie die der Mittel- und Hinterbeine schwarz, manchmal die Schienen ± gelbrötlich. Brustseiten, 3 Längsstreifen auf dem Halsschild und Schildchen weiß behaart. Flügeldecken schwarz, grau behaart. 8-12 mm.

   ...8

 
-- Schenkel und Schienen des 1. Beinpaares zum Teil gelbrot.

   ...9

 
#8 Die Innenzähnchen der Klauen schlank zugespitzt [Abb.8]. ♂: Pygidum flach verrundet [Abb.9], Analsternit mit einem flach abgestutzten Vorsprung, davor mit einer flachen Vertiefung [Abb.10]. Aedoeagus [Abb.11]. ♀: Hinterrand des Pygidiums flach verrundet, aufgebogen und davor mit einer +/- tiefen Querfurche. Habitus ♂ [Abb.12] und ♀ [Abb.13], das ♂ deutlich schlanker als das ♀. Kopf mit fleckig gelblichweiß oder grauweiß behaarter Stirn, oft sind die Schläfen und zwei Längsstreifen auf dem Scheitel dichter weiß oder gelblichweiß tomentiert. Halsschild oberseits mit 3 weiß oder gelblichweiß behaarten Längsbinden, zwischen den Binden nur schütter behaart; Schildchen dicht und hell behaart. Tomentierung der Flügeldecken mehr grau und wenig dicht (Stammform), die Punktur feiner [Abb.14], besonders zur Spitze [Abb.15]. Bei der a. julii Kopf und Halsschild wie bei der Stammform, aber die Haarfärbung mehr ins gelbliche spielend. Tomentierung der Flügeldecken viel dichter, olivbräunlich oder weißlich.
B: V-VII. Larve in Tanacetum, Solidago und Artemisia.
D: Europa ohne den Norden. In ganz Deutschland nachgewiesen, aber nicht häufig.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...nigricornis (F., 1782)
(=julii Muls.)
(=tristriga Reitt.)

PHYTOECIA NIGRICORNIS
Abb.8
PHYTOECIA NIGRICORNIS
Abb.9
PHYTOECIA NIGRICORNIS
Abb.10
PHYTOECIA NIGRICORNIS
Abb.11
PHYTOECIA NIGRICORNIS
Abb.12
PHYTOECIA NIGRICORNIS
Abb.13
PHYTOECIA NIGRICORNIS
Abb.14
PHYTOECIA NIGRICORNIS
Abb.15
-- Die Innenzähnchen der Klauen breit lappig gerundet [Abb.16], vorletztes Tergit beim ♂ [Abb.17] und Pygidium beim ♀ [Abb.18] eingebuchtet, ♂ weniger schlank als nigricornis, die Fühler merklich dicker [Abb.19]. Die Punktur der Flügeldecken gröber und dichter [Abb.20]; Tomentierung der Flügeldecken grau wie bei nigricornis, aber weniger dicht, zur Spitze kaum feiner werdend [Abb.21]. ♂: letztes Sternit mit einem flach dreieckigen Vorsprung [Abb.22], davor flach gewölbt, ohne Vertiefung. Aedoeagus [Abb.23]. ♀: Schlanker als das ♀ von nigricornis und wenig verschieden vom ♂ [Abb.24]. Pygidium ebenfalls mit einem leichten Einschnitt, etwas schwächer als beim ♂, aber immer deutlich; das letzte Sternit an der Basis mit einer kurzen Furche [Abb.18].
B: Entwicklung vermutlich in den gleichen Wirtspflanzen wie nigricornis.
D: Ich habe die Art vom Kaiserstuhl und ich habe Exemplare aus der Schweiz gesehen sowie Meldungen aus dem Allgäu, der Alb und aus Thüringen und Sachsen. Sicher weiter verbreitet.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...canaliculata Frölich, 1793


Eine Publikation dazu wird in Kürze erscheinen.
PHYTOECIA CANALICULATA
Abb.16
PHYTOECIA CANALICULATA
Abb.17
PHYTOECIA CANALICULATA
Abb.18
PHYTOECIA CANALICULATA
Abb.19
PHYTOECIA CANALICULATA
Abb.20
PHYTOECIA CANALICULATA
Abb.21
PHYTOECIA CANALICULATA
Abb.22
PHYTOECIA CANALICULATA
Abb.23
PHYTOECIA CANALICULATA
Abb.24
 
#9 Körper metallisch grün [Abb.25] bis blau, blauviolett. Halsschild quadratisch, meist einfarbig, bei der var. baccueti Brullé aus Griechenland und Kleinasien mit rotem Fleck [Abb.26]. Kopf und Halsschild abstehend, Flügeldecken anliegend hell behaart. 8-12 mm.
B: Entwicklung in Kreuzblütlern (Brassicaceae wie Sinapis, Rapistrum, Brassica, Sisymbrium, Erysium). Larven in den unteren Stengelbereichen und in den Wurzeln. Imagines von IV-VI, an den Brutpflanzen. Thermophile Steppenart.
D: Iberische Halbinsel und Süsosteuropa, ins südliche Mitteleuropa bis Bayern und Franken einstrahlend. In Steppenformationen.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...caerulea (Scop.)
(=rufimana Schrk.)

PHYTOECIA CAERULEA
Abb.25
PHYTOECIA BACCUETI
Abb.26
-- Körper schwarz, fein grau behaart. Halsschildmittellinie, Schildchen und Brustseiten weiß tomentiert. Flügeldecken mit 2-3 leicht erhabenen Längsleisten, mit feiner, weißgrauer Behaarung [Abb.27]. Fühler schwarzbraun bis schwarz. 6-14 mm.
B: Entwicklung in Doldenblütlern (Daucus, Chaerophyllum, Anthriscus, Heracleum, Bupleurum, Astrantia, Laserpitium, Aegopodium) aber auch aus Urtica gemeldet. Larven in den Stengeln und Wurzelhälsen. Imagines von IV-VIII, an den Blättern und Stengeln der Brutpflanzen.
D: Ganz Europa ohne den Hohen Norden. Im ganzen Gebiet, meist aber nicht häufig.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...cylindrica (L., 1758)

PHYTOECIA CYLINDRICA
Abb.27
 
#10 Fühler deutlich weißgrau und schwarzbraun geringelt; Flügeldecken auffällig fleckig behaart.

   ...11

 
-- Fühler nicht oder undeutlich geringelt, bei Arten mit schwach weißgrau und schwarzbraun geringelten Fühlern sind die Flügeldecken nie auffällig fleckig behaart.

   ...13

 
#11 Penis einfach zugespitzt [Abb.28]; 3. Fühlerglied und Vorderschienen nicht rötlich gefärbt; Halsschildscheibe bei Männchen und Weibchen nur mit einem +/- länglich-runden, roten Fleck vor der Mitte [Abb.29]. Körper schwarz, Oberseite mit deutlichem, meist kupfrigem Metallglanz. Kopf, Halsschild und Flügeldecken fleckig behaart [Abb.30], Behaarung auf dem Kopf und dem Vorderteil des Halsschilds oft dichter gelblichbraun. Tomentflecken auf den Flügeldecken ebenfalls gelblichbraun und in deutlichen Längsreihen angeordnet. Zumindest das 1. und 2. Hinterleibssternit beim ♂ median mit einem zahnartigen Fortsatz besetzt. Beine und Fühler mit schwarzer Grundfärbung. 3. bis 11. Fühlerglied an der Basis breit weißgrau geringelt. 9,5-12,5 mm. (Untergattung Pilemia)
B: Entwicklung unbekannt. Imagines im V.
D: Bulgarien.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...serriventris Holzschuh, 1984


PHYTOECIA SERRIVENTRIS
Abb.28
PHYTOECIA SERRIVENTRIS
Abb.29
PHYTOECIA SERRIVENTRIS
Abb.30
 
-- Penis in eine abgesetzte Spitze ausgezogen [Abb.31]. Zumindest das 3. Fühlerglied und (oder) die Vorderschienen rötlich gefärbt; Halsschildscheibe beim ♀ mit einem mehr oder weniger breiten, dunkelroten Querband vor der Mitte [Abb.32].

   ...12

PHYTOECIA INARMATA
Abb.31
PHYTOECIA INARMATA
Abb.32
#12 Flügeldecken mit deutlichem, oft kupfrigem Metallglanz und an den Seiten deutlich abstehend behaart. 1. und 2. Hinterleibssternit beim ♂ median vor dem Hinterrand ohne Höckerchen. Penis in eine kürzere Spitze ausgezogen [Abb.31]. Körper schwarz, Oberseite mit deutlichem, meist kupfrigem Metallglanz; Kopf, Halsschild und Flügeldecken mit zahlreichen grauen und gelblichweißen Haarfiecken besetzt [Abb.33]; eine Längsbinde auf dem Scheitel, 3 mehr oder weniger deutliche Längsbinden auf dem Halsschild und das Schildchen dichter weißgrau behaart; Halsschildscheibe beim ♂ vor der Mitte mit einem rundlichen oder querovalen, dunkelroten Fleck, ♀ mit einem dunkelroten Querband vor der Mitte, das seitlich in Richtung Halsschildbasis erweitert ist; Vorderschienen fast immer, Mittel- und Hinterschienen oftmals rotbraun gefärbt; 3. und 4. oder 3. bis 5. Fühlerglied basal rötlich gefärbt, 3. bis 11. Glied jeweils an der Basis breit weißgrau und zum Ende hin braun behaart. 7,5-11,5 mm. (Untergattung Pilemia)
B: Entwicklung unbekannt. Imagines von IV.-V.
D: Südliches Griechenland.

     ...angusterufonotata Pic, 1952
(=inarmata Holzschuh, 1984)


PHYTOECIA INARMATA
Abb.31
PHYTOECIA ANGUSTERUFONOTATA
Abb.33
-- Flügeldecken ohne deutlichen Metallglanz und seitlich ohne auffällige, abstehende Behaarung [Abb.34]. 1. und 2. Hinterleibssternit beim ♂ median vor dem Hinterrand mit einem deutlichen Höckerchen [Abb.35]. Penis in eine längere Spitze ausgezogen [Abb.36]. Körper ohne oder nur mit sehr schwachem Metallglanz. Kopf, Halsschild und Flügeldecken mit zahlreichen grauen und gelblichweißen Haarflecken besetzt; 3 mehr oder weniger deutliche Längsbinden auf dem Halsschild und das Schildchen dichter weißgrau behaart. Halsschildscheibe beim ♂ vor der Mitte mit einem deutlichen, rundlichen, dunkelroten Fleck, der nur sehr selten fehlt, ♀ mit einem schmalen, dunkelroten Querband vor der Mitte; Vorderschienen fast immer, Mittel- und Hinterschienen oftmals rotbraun gefärbt. 3. und 4. oder 3. bis 5. Fühlerglied basal rötlich gefärbt, 3. bis 11. Glied jeweils an der Basis breit weißgrau und zum Ende hin braun tomentiert. 9-13 mm. (Untergattung Pilemia)
B: Entwicklung ungenügend bekannt, nach Daniel in Anchusa barrelieri. Larven in den Stengeln, Imagines von V -VI.
D: Serbien, Bulgarien, Rumänien, Ungarn.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...tigrina Mulsant, 1857


PHYTOECIA TIGRINA
Abb.34
PHYTOECIA TIGRINA
Abb.35
PHYTOECIA TIGRINA
Abb.36
 
#13 Kopf, Halsschild und Flügeldecken sehr auffällig (makroskopisch sichtbar) metallisch grün, grünblau, blau oder kupfern gefärbt; Teile der Vorderbeine röttichgelb gefärbt.

   ...14

 
-- Körper nicht oder unauffällig metallisch gefärbt; Vorderbeine bei metallisch gefärbten Tieren einfarbig dunkel.

   ...15

 
#14 Halsschild viel breiter als lang, Flügeldecken nur mit langeren, schräg abstehenden Haaren besetzt. Körper metallisch blau [Abb.37], blaugrün oder kupfern; Beine überwiegend rötlichgelb, Basis der Schenkel, Spitze der Mittel- und Hinterschienen und Tarsen schwarz, Fühler schwarz. 7-12 mm. (Untergattung Helladia)
B: Entwicklung unbekannt. Imagines im VI.
D: Bulgarien, Ukraine, Südrußland, Ebenen am Kaukasus.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...millefolii (Adams, 1877)

PHYTOECIA MILLEFOLII
Abb.37
 
-- Halsschild nur wenig breiter als lang. Flügeldecken zumindest zum Ende hin mit anliegender, grauer Behaarung. Körper metallisch grün [Abb.25], blaugrün oder blau; Halsschild gelegentlich mit einem roten Mittelfleck [Abb.26]. Vorderschenkel bis auf die schwarze Basis und Vorderschienen bis auf die dunkle Spitze rötlichgelb. 6-12 mm. Siehe caerulea LZ    >>>9
PHYTOECIA CAERULEA
Abb.25
PHYTOECIA BACCUETI
Abb.26
#15 Flügeldecken oberseits zweifarbig gelbbraun und schwarz oder schwarzbraun mit roten Schulterstreifen gefärbt.

   ...16

 
-- Flügeldecken oberseits einfarbig, aber oft fleckig behaart.

   ...18

 
#16 Halsschld typischerweise orange mit schwarzem Vorder- und Hinterrand und zwei schwarzen Flecken auf der Scheibe; Flügeldecken gelbbraun, mit einem breiten, schwarzen Streifen entlang der Naht, der das Ende der Flügeldecken nicht erreicht [Abb.38]. Kopf schwarz; im basalen Viertel der Flúgeldecken auf der Schulter und dahinter nahe dem Seitenrand mit einem schwarzen Fleck; Beine überwiegend schwarz oder schwarzbraun, Vorderschienen an der Basis rötlich aufgehellt. Fühler mittellang oder lang, schwarzbraun bis rotbraun. 7-9 mm. (Untergattung Helladia)
B: Entwicklung unbekannt.
D: Schwarzmeerküste in Rumänien und Bulgarien.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...praetextata (Steven, 1877)


PHYTOECIA PRAETEXTATA
Abb.38
 
-- Halsschild und Flügeldecken anders gefärbt und gezeichnet.

   ...17

 
#17 Beine einfarbig schwarz; FIùgeldecken schwarzbraun, oberseits im basalen Viertel jederseits mit einem roten Schulterstreif, die Seiten der Flügeldecken von der Schulter bis zum Ende breit rot gefärbt [Abb.39] [Abb.40]. Halsschild ohne weiß behaarte Längsbinde. Körper mit anliegender, gelblichgrauer Behaarung; Kopf und Halsschild schwarz, Halsschildmitte mit 2 glänzenden Flecken und einer kurzen, kielartigen, glänzenden Längslinie hinter der Mitte; Flügeldecken zweifarbig; Fühler mittellang oder lang, 3. bis 11. Glied an der Basis heller grau behaart und undeutlich geringelt erscheinend. 10-14 mm. (Untergattung Musaria)
B: Entwicklung bisher nur aus Crepis lacera bekannt. Imagines im Vll., an den Stengeln der Brutpflanzen.
D: Mittelitalien.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...tirellii (Luigioni, 1973)

PHYTOECIA TIRELLI
Abb.39
PHYTOECIA TIRELLI
Abb.40
-- Vorderschienen mit Ausnahme der Spitze gelbrot, Mittel- und Hinterschienen zumindest an der Basis gelbrot. Oberseite der Flügeldecken jederseits mit einer gelbbraunen Längsbinde, die das Ende der Flügeldecken nicht erreicht [Abb.41]. Halsschild schwarz mit einer breiten, weiß behaarten Längsbinde. Kopf schwarz, mit fleckiger, weißgrauer Behaarung; Flügeldecken zweifarbig, mit weißbehaartem Nahtsaum; Beine gelbrot und schwarz gefärbt; Fühler schwarz bis schwarzbraun, lang, 6. bis 10. Fühlerglied beim ♂ dicker als 3. und 4. Glied. 7-10 mm. (Untergattung Parobereina)
B: Entwicklung unbekannt. Imagines im VI.
D: Südosteuropa.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...vittipennis Reiche, 1877

PHYTOECIA VITTIPENNIS
Abb.41
 
#18 Erstes Fühlerglied an der Außenseite mit einem deutlichen Längskiel [Abb.42]. Kopf schwarz; Halsschild rotbraun mit schwarzbraunem Vorder- und Hinterrand, zwei dunklen Flecken seitlich der Mitte und einem schwarzbraunen Fleck hinter der Mitte; ein Fleck am Halsschildhinterrand und das dahinterliegende Schildchen auffällig dicht gelblichweiß oder gelbbraun tomentiert. Flügeldecken rotbraun mit fleckiger, weißgrauer Behaarung [Abb.43]. Beine rotbraun, die Schienen basal meist heller rötlich. Fühler mittellang, rotbraun, 3. bis 5. Glied heller rötlich mit dunkler Spitze. 7-14 mm. (Untergattung Cardoria)
B: Entwicklung unbekannt. Imagines von III-VI, in Steppengebieten an Gräsern, an Adonis vernalis, an Reseda.
D: Slovakei, Ungarn, Rumänien.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...scutellata (F., 1792)

PHYTOECIA SCUTELLATA
Abb.42
PHYTOECIA SCUTELLATA
Abb.43
-- Erstes Fühlerglied an der Außenseite ohne Längskiel.

   ...19

 
#19 Flügeldecken seitlich, unterhalb der Schulter, mit einem rotgelben Fleck.

   ...20

 
-- Flügeldecken seitlich, unterhalb der Schulter, ohne rotgelben Fleck.

   ...23

 
#20 Kopf beim ♂ sehr breit, Halsschild ebenfalls breit und zur Basis hin stark verengt. 1. Fühlerglied zumindest außen schwarz gefärbt, die Fühler ab dem 3. Glied deutlich heller, bis auf die dunkle Spitze überwiegend rotbraun gefärbt. Schulterfleck und Halsschildzeichnung wenig kontrastreich. Kopf, Halsschild und Flügeldecken überwiegend dicht gelbbraun bis hellbraun behaart. Kopf überwiegend schwarz, die Schläfen und der Scheitel mehr oder weniger ausgedehnt rot gefärbt. Halsschild nur mit zwei roten Flecken hinter der Mitte oder umfangreicher rot gefärbt, zwei flache Höcker auf der Scheibe und ein kietartiger Höcker hinter der Mitte stets schwarz und meist nur schütter behaart. Flügeldecken bis auf den roten Fleck seitlich unter der Schulter schwarzbraun bis rotbraun mit dichter Behaarung [Abb.44]. Beine überwiegend rötlich, Basen und Enden der Schenkel, Spitzen der Schienen und die Tarsen schwarz. 9-14 mm. (Untergattung Musaria)
B: Entwicklung in Kräutern ( Trinia-Arten, zum Beispiel Trinia dalechampii). Larven in den Stengeln.
D: Im nordöstlichen Italien, Istrien.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...cephalotes (Kuster, 7846)

PHYTOECIA CEPHALOTES
Abb.44
 
-- Kopf und Halsschild beim ♂ nicht so breit ausgebildet; Fühler ab dem 3. Glied nicht deutlich heller gefärbt; Schulterfleck und Halsschildzeichnung kontrastreich und auffällig.

   ...21

 
#21 Kopf schwarz.

   ...21a

 
-- Kopf rot oder rotgelb mit mehreren schwarzen Flecken, Halsschild rot, typischerweise mit 7 schwarzen Flecken.

   ...22

 
#21a Halsschildscheibe typischerweise rot mit 2 schwarzen Flecken [Abb.45]. Kopf schwarz, Stirn dicht gelblichweiß behaart. Halsschildoberseite typischerweise rot mit schwarzem Vorder- und Hinterrand sowie zwei schwarzen Flecken in der Mitte. Schildchen und Oberseite der Flügeldecken schwarz mit schwarzer oder grauer Tomentierung. Schenkel und Schienen gelbrot, Tarsen schwarz. Fühler schwarzbraun bis schwarz, mittellang. 9-16 mm. (Untergattung Musaria)
B: Entwicklung in Kräutern (in Mitteleuropa besonders in Chaerophyllum aureum, sonst auch in Laserpitium latifolium, Peucedanum ostruthium, Pastinacia sativa, Astrantia major). Larven in den Stengeln, Verpuppung im Frühjahr im Wurzelbereich, Imagines von V-VII, an den Blättern und Stengeln der Brutpflanzen.
D: Südosteuropa, westlich bis Italien; Spanien.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...affinis (Harrer, 1784)
(=nigripes (Voet, 1778))

PHYTOECIA AFFINIS
Abb.45
 
-- Halsschildscheibe schwarz, ohne rote Flecken [Abb.46]. 10-14 mm.
B: Auf Apiaceae: Chaerophyllum, Pastinacia, Bupleurum, Imperatoria etc..
D: Südrußland, Türkei.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...affinis volgensis (Kraatz, 1883)

PHYTOECIA VOLGENSIS
Abb.46
 
#22 Flügeldeckenende am Nahtwinkel und außen mit einem Zähnchen besetzt [Abb.47]. Flügeldecken gestreckt, beim Männchen nach Slama 2,4-2,7 mal so lang wie an den Schultern breit. Ostium an der Penisspitze mit abgerundetem Innenrand [Abb.48]. Kopf rot, Stirn typischerweise mit 3 schwarzen Flecken zwischen den Fühlerwurzeln, Scheitel mit 3 weiteren schwarzen Flecken vor dem Halsschildvorderrand, Einschnitt hinter den Schläfen ebenfalls schwarz. Halsschildoberseite typischerweise rot mit 7 schwarzen, abgeflachten Höckern [Abb.49]; Vorder- und Hinterrand des Halsschilds gelegentlich schwarz, die schwarzen Flecken können zusammenfließen. Schildchen und Oberseite der Flügeldecken schwarz mit weißgrauer Tomentierung. Schenkel und Schienen überwiegend gelbrot, die Enden der Schenkel und Hinterschienen schwarz, Tarsen schwarz. Fühler mittellang, schwarzbraun bis schwarz. 9-21 mm. (Untergattung Musaria)
B: Entwicklung in Seseli varium, Seseli annuum, Seseli tommasini. Larven in den Wurzeln. Imagines von V-VI, an den Blättern und Stengeln der Brutpflanzen.
D: Ungarn und angrenzende Gebiete, Dalmatien.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...argus (Frölich, 1793)

PHYTOECIA ARGUS
Abb.47
PHYTOECIA ARGUS
Abb.48
PHYTOECIA ARGUS
Abb.49
 
-- Flügeldeckenende nur am Nahtwinkel mit einem Zähnchen besetzt, außen nur abgerundet oder winklig [Abb.50]; Flügeldecken weniger gestreckt, beim Männchen nach Slama 2,3-2,4 mal so lang wie zwischen den Schultern breit; Ostium an der Penisspitze mit zugespitztem Innenrand [Abb.51]. Kopf rot, Stirn typischerweise mit 3 schwarzen Flecken zwischen den Fühlerwurzeln, Scheitel mit 3 weiteren schwarzen Flecken vor dem Halsschildvorderrand, Einschnitt hinter den Schläfen ebenfalls schwarz; Halsschildoberseite typischerweise rot mit schwarzem Vorder- und Hinterrand und mit 7 schwarzen, abgeflachten Höckerflecken; die rote Färbung auf Kopf und Halsschild gelegentlich fehlend [Abb.52] [Abb.53]. Schildchen und Oberseite der Flügeldecken schwarz; Schenkel und Schienen überwiegend gelbrot, die Enden der Schenkel und Hinterschienen schwarz, Tarsen schwarz; Fühler mittellang, schwarzbraun bis schwarz. 7-14 mm. (Untergattung Musaria)
B: Entwicklung vermutlich ausschließlich in Trinia glauca. Larven in den Wurzelstöcken. Imagines von IV-VI, an den Blättern und Stengeln der Brutpflanzen.
D: Frankreich, Westen des Gebietes.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...rubropunctata (Goeze, 1777)

PHYTOECIA RUBROPUNCTATA
Abb.50
PHYTOECIA RUBROPUNCTATA
Abb.51
PHYTOECIA RUBROPUNCTATA
Abb.52
PHYTOECIA RUBROPUNCTATA
Abb.53
#23 Beine zumindest teilweise auffällig rot, rotbraun oder orange gefärbt.

   ...24

 
-- Beine einfarbig dunkel gefärbt oder mit schwach rötlich oder gelblich aufgehellten Vorderschienen.

   ...35

 
#24 Halsschild rot mit schwarzem Vorder- und Hinterrand [Abb.54]. Kopf schwarz; Halsschild rot mit schwarzem Vorder- und Hinterrand, Scheibe spärlich punktiert und glänzend, median am Vorder- und Hinterrand mit weißem Haarfleck; Schildchen dicht weiß tomentiert; Flügeldecken schwarz mit anliegender, grauer Behaarung; Beine rotgelb mit schwarzbraunen Tarsen; Brust unterseits schwarz, Hinterleib mit rotgelber Spitze, 1. bis 3. Hinterleibssternit rotgelb, median geschwärzt; Fühier lang, dunkelbraun bis rotbraun gefärbt, 6. bis 10. Glied dicker als das 3. und 4. Glied. 9-11 mm. (Untergattung Blepisanis)
B: Entwicklung nach Duffy an Distelarten (Carduaceae, Carduus), Imagines von V-VI.
D: Sizilien, Nordafrika.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...melanocephala (Fabricius, 1787)

PHYTOECIA MELANOCEPHALA
Abb.54
 
-- Halsschild anders gefärbt.

   ...25

 
#25 Halsschildscheibe mit zwei runden, glänzenden, schwarzen Flecken vor der Mitte [Abb.55]; Stirn, zwei Längsbinden auf dem Scheitel, ein breiter Lëngsstreifen in der Halsschildmitte und das Schildchen dicht rotgelb oder rötlichbraun behaart [Abb.56]. Kopf schwarz mit auffälliger, dichter, rotgelber Behaarung; Mitte und Seiten des Halsschilds ebenfalls dicht rotgelb behaart, Halsschild in der Mitte mit 2 schwarzen Flecken, die Bereiche zwischen Mittelstreifen und Halsschildseiten angedunkelt; Flügeldecken überwiegend mit anilegender, gelbbrauner Behaarung, das hintere Sechstel der Flügeldecken dicht schwarzbraun behaart; Vorderbeine gelbrot mit schwarzer Schenkelbasis, Schenkel der Mittel- und Hinterbeine gelbrot mit schwarzen Basalhäften und schwarzen Spitzen, Mittelschienen einfarbig gelbrot, Hinterschienen zum Ende hin schwarz, Tarsen rotbraun, Fühler dunkelbraun bis rotbraun, mittellang. 9-13 mm. (Untergattung Neomusaria)
B: Entwicklung vermutlich in Salvia. Imagines im VI.
D: Bulgarien, Griechenland, Türkei bis zum Irak.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...balcanica (Frivaldsky, 1835)

PHYTOECIA BALCANICA
Abb.55
PHYTOECIA BALCANICA
Abb.56
-- Halsschildscheibe ohne runde, schwarze Flecken; Kopf und Halsschild anders behaart.

   ...26

 
#26 Halsschildscheibe schwarz mit einem gelbroten oder roten Mittelfleck.

   ...27

 
-- Halsschildscheibe ohne roten Fleck.

   ...29

 
#27 Roter Fleck auf dem Halsschild als kurzer Längsstreifen ausgebildet, der median kielartig erhaben ist und fast bis zum Hinterrand des Halsschilds reicht [Abb.2] [Abb.3]. pustulata siehe LZ    >>>4
PHYTOECIA PUSTULATA
Abb.2
PHYTOECIA PUSTULATA
Abb.3
-- Roter Fleck auf dem Halsschild nicht kielartig erhaben und meist anders geformt.

   ...28

 
#28 Hinterschienen einheitlich schwarz gefärbt; Halsschildmakel in der Mitte unpunktiert, der Fleck ist Iängsoval und vor der Mitte gelegen [Abb.4] [Abb.5]. virgula siehe LZ    >>>4
PHYTOECIA VIRGULA
Abb.4
PHYTOECIA VIRGULA
Abb.5
-- Basalhälfte der Hinterschienen rötlichgelb gefärbt; Halsschildmakel wie die übrige Halsschildscheibe punktiert, ohne auffällig unpunktierten Mittelbereich, Form, Größe und Lage des roten Flecks variabel [Abb.57] [Abb.58]. 8-14 mm; Kopf schwarz; Halsschild schwarz mit gelbrotem oder rotem Mittelfleck, ein Tomentfleck am Hinterrand und das Schildchen weißgrau behaart; Flügeldecken schwarz mit anliegender, grauer Behaarung; Unterseite schwarz mit rotgelber Hinterleibsspitze; Vorderbeine überwiegend gelborange, Basen der Vorderschenkel, Enden der Vorderschienen und alle Tarsen schwarz; Mittel- und Hinterschenkel gelborange bis rot, mit schwarzen Basen und Enden; Mittel- und Hinterschienen in der Basalhälfte gelbrot, zum Ende hin schwarz; Fühler dunkelbraun bis rotbraun, mittellang oder lang.
B: Entwicklung unbekannt. Imagines von VI-VII, bisher auf Ferula galbanifera, Potentilla hirta und Phlomis spec. gefangen.
D: Südost-Frankreich. Italien, Dalmatien.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...vulneris Aurivillius, 1923

PHYTOECIA VULNERIS
Abb.57
PHYTOECIA VULNERIS
Abb.58
#29 Hinterleib an der Spitze auffällig rot gefärbt.

   ...30

 
-- Hinterleib einfarbig schwarz gefärbt.

   ...31

 
#30 Mittel und Hinterschienen einheitlich schwarz gefärbt. Habitus [Abb.7]. Siehe rufipes LZ    >>>6
PHYTOECIA RUFIPES
Abb.7
 
-- Basathäffte der Mittel- und Hinterschienen rotgelb gefärbt. Habitus [Abb.58]. Siehe vulneris LZ    >>>28
PHYTOECIA VULNERIS
Abb.58
 
#31 Alle Beine, wenigstens zum Teil, auffällig rot oder rotgelb gefärbt.

   ...32

 
-- Nur die Vorderbeine auffãllig rot oder rotgelb gefärbt, Mittek und Hinterbeine einfarbig schwarz, nur gelegentlich ist ein kleiner, rotgelber Fleck an der Spitze des Mittelschenkels ausgebildet oder die Basis der Mittelschiene ist undeutlich rotgelb gefärbt.

   ...34

 
#32 Halsschild längs der Mitte mit einer weißlichen Tomentbinde; Enden der Mittel- und Hinterschenkel schwarz [Abb.6]. Siehe icterica LZ    >>>6
PHYTOECIA ICTERICA
Abb.6
 
-- Halsschild ohne weißtomentierte Mitteilinie; Enden der Mittel- und Hinterschenkel rot oder rotgelb.

   ...33

 
#33 Schenkel und Schienen der Mittel- und Hinterbeine fast einfarbig rot gefärbt, nur die äußerste Basis der Schenkel und die Spitze der Schienen angedunkelt [Abb.59]. Kopf schwarz, gelegentlich mit weißer Behaarung auf Stirn und Wangen; Haisschild schwarz; Schildchen weißgrau behaart; Flügeldecken schwarz oder schwarzblau mit sehr feiner, grauer Behaarung; Unterseite einfarbig schwarz; Beine überwiegend gelbrot, alle Tarsen schwarz; Fühler schwarz bis schwarzbraun, mittellang. 8-15 mm.
B: Entwicklung unbekannt, nach Villiers wahrscheinlich in Daucus-Arten. Imagines von IV-VIl, an den Blättern und Stengeln von potentiellen Brutpflanzen, bisher an verschiedenen Umbelliferen (Daucus maxima, Daucus carota, Foeniculum), aber auch an Disteln (Onopordon, Eryngium) und an Euphorbia gefunden.
D: Südfrankreich, Iberische Halbinsel, Nordafrika.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...erythrocnema Lucas, 1849

PHYTOECIA ERYTHROCNEMA
Abb.59
 
-- Schenkel und Schienen der Mittel- und Hinterbeine überwiegend schwarz gefärbt, nur das hintere Drittel der Schenkel und die Basis der Schienen rotgelb gefärbt [Abb.60]. Kopf, Halsschild und Flügeldecken blauschwarz; Stirn mit dichter, weißgrauer oder gelblichgrauer Behaarung; ein mehr oder weniger deutlicher Fleck median am Halsschildhinterrand und das Schildchen weißgrau oder gelblichweiß behaart. Flügeldecken mit lockerer, grauer und gelbbrauner Behaarung. Vorderschenkel nur im hinteren Drittel rotgelb gefärbt, Vorderschienen fast vollständig rotgelb, zur Spitze hin rotbraun angedunkelt, alle Tarsen schwarz. Fühler schwarzbraun. 8-10 mm.
B: Entwicklung unbekannt. Imagines im IV.
D: Griechenland.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...geniculata Mulsant, 1863

PHYTOECIA GENICULATA
Abb.60
 
#34 Halsschild deutlich breiter als lang (messen!) [Abb.27]. Siehe cylindrica LZ    >>>9
PHYTOECIA CYLINDRICA
Abb.27
 
-- Halsschild viel schlanker, etwa so breit wie lang [Abb.61]. Körper schwarz; Kopf mit gelblichweiß oder grau behaarter Stirn; Halsschild mit weiß tomentierter Mittellinie oder nur mit einem weißen Basalfleck vor dem weiß oder gelblichweiß behaarten Schildchen. Flügeldecken mit feiner, weißgrauer Behaarung, gelegentlich mit einem schwachen, metallisch blauschwarzen Schimmer. Fühler schwarzbraun bis schwarz. 5-9 mm.
B: Entwicklung ungenügend bekannt, nach Miksic & Korpic in Carduus pycnocephalus und Daucus carota. Imagines im V.
D: Bulgarien, Levante.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...manicata Reiche et Saulcy 1858

PHYTOECIA MANICATA
Abb.61
 
#35 Halsschild sehr breit, mit einer breiten, weiß oder gelblich behaarten Längsbinde in der Mitte und zwei verkürzten Seitenbinden; die Bereiche zwischen den Binden sehr spärlich punktiert und glänzend (♂) oder dicht punktiert, unbehaart und matt (♀). Scheitel mit zwei auffälligen, hell behaarten Längsbinden [Abb.62]. Körper schwarz; Stirn, Wangen und Schläfen, die Längsbinden auf Scheitel und Halsschild sowie das Schildchen dicht weiß, gelblichweiß oder gelblichbraun behaart. Flügeldecken und Beine sehr dicht und anliegend braun oder grau tomentiert; Fühler dicht und anliegend braun und grau behaart. 11,5-15 mm. (Untergattung Helladia)
B: Entwicklung vermutlich in Disteln. Imagines von V-VII.
D: Griechenland.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...flavescens (Brulle, 1832)

PHYTOECIA FLAVESCENS
Abb.62
 
-- Halsschild schlanker, Halsschildscheibe und Scheitel ohne derartig auffällige Tomentstreifen; bei vorhandenen Längsbinden auf dem Halsschild sind die Bereiche zwischen den Binden anders punktiert.

   ...36

 
#36 Kopf, Halsschild und Flügeldecken schwach aber deutlich metallisch dunkelblau oder dunkelgrün glänzend. Siehe Gattung

   ...Opsilia Mulsant, 1862

 
-- Kopf, Halsschild und Flügeldecken nicht metallisch dunkelblau oder dunkelgrün glänzend.

   ...37

 
#37 Flügeldecken auffallend fleckig gelblichgrau oder gelblichbraun behaart [Abb.63]. Körper schwarz mit fleckiger, weißgrauer, gelbbrauner oder hellbrauner Tomentierung; Halsschild mit 3 dicht behaarten Längsbinden; Flügeldecken stärker fleckig behaart und grob und deutlich punktiert; Beine und Fühler dicht behaart, 3. bis 9. Fühlerglied gelegentlich zum Ende hin dunkler schwarzbraun behaart und schwach geringelt erscheinend, Fühler mittellang oder lang. 7-13,5 mm. (Untergattung Pilemia)
B: Entwicklung in Phlomis tuberosa, möglicherweise auch in Ballota nigra, Marrubium candidissimum, Marrubium vulgare. Imagines von V-VI.
D: Südosteuropa.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...hirsutula (Frölich, 1793)


PHYTOECIA HIRSUTULA
Abb.63
 
-- Flügeldecken anders behaart.

   ...38

 
#38 Hintertarsen schlank, das erste Glied deutlich länger als die beiden folgenden Glieder zusammen [Abb.64], Augen in zwei Teile geteilt oder nur durch einen sehr schmalen Augenstreifen verbunden, der in Höhe des Unterrands der Fühlereinlenkung hõchstens einreihig mit Ommatidien besetzt ist. Siehe Gattung

   ...Opsilia Mulsant, 1862

OPSILIA COERULESCENS
Abb.64
 
-- Hintertarsen kräftiger, das erste Glied höchstens so lang wie die beiden folgenden Glieder zusammen [Abb.65]. Augen tief ausgerandet, aber nicht in zwei Teile geteilt, der schmale Augenstreifen ist in der Höhe des Unterrands der Fühlereinlenkung mit mehreren Reihen von Ommatidien besetzt.

   ...39

PHYTOECIA NIGRICORNIS
Abb.65
 
#39 Kopf, Halsschild und Flügeldecken sehr dicht mit grüngoldenen Schuppenhaaren tomentiert, Halsschild nur mit undeutlichen Längsbinden aus hellen Haaren. Kõrper schwarz; Kopf, Halsschild und Flügeldecken dicht mit grùngoldenen Schuppenhaaren besetzt, Halsschild nur an der Basis mit 3 undeutlichen, weißgrauen Längsbinden; Schildchen, Beine und Fühler dicht rötlichgrau behaart, Fùhler mittellang. 6-10,5 mm.
B: Entwicklung nach Sama unbekannt, möglicherweise in Kräutern aus der Familie Boraginaceae. Larven nach Duffy & Vives in Boraginaceen wie Cerinthe, Cynoglossum, Anchusa, Echium. Imagines von III-V.
D: Westliches Mittelmeergebiet.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...malachitica Lucas, 1849

 
-- Körper nur grau oder gelblich tomentiert; Halsschild in der Regel mit drei Längsbinden aus grauen oder gelblichen Haaren. Siehe LZ    >>>8  
  affinis
angusterufonotata
argus
balcanica
caerulea
canaliculata
cephalotes
cylindrica
erythrocnema
faldermanni
flavescens
geniculata
hirsutula
icterica
malachitica
manicata
melanocephala
millefolii
nigricornis
praetextata
pustulata
rubropunctata
rufipes
scutellata
serriventris
tigrina
tirellii
virgula
vittipennis
volgensis (affinis)
vulneris
Opsilia
Breuning, St. (1951): Revision du genre Phytoecia Muls. - Ent.Arb.Mus. Frey 2:1-103 und 353-460.  www.cerambycoidea.com oder Private Datei
Adlbauer, K. (1981): Zur Taxonomie von Purpuricenus globulicollis Muls. und Phytoecia julii Muls. (Coleoptera, Cerambycidae) - Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen, 30(2):17-24 Private Datei
Bense, U. (1995): Bockkäfer - Illustrierte Bestimmungstabellen zu den Cerambyciden und Vesperiden Europas, 1-512, Margraf, Weikersheim, Private Datei
Hoskovec, M. et al. (1997): Cerambycidae  www.cerambyx.uochb.cz
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 09.06.2011
Letzte Aktualisierung: 21.02.2024 - 10:15:28
Mit Determin (V4.2.251-12) von: Arved Lompe
Vorherige Version
Käfer Europas herausgegeben von Arved Lompe / Phytoecia von Arved Lompe und Gerhard Brunne†
sind lizenziert unter den Bedingungen der
Creative Commons International 4.0 Lizenz BY-SA
(Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen)