|
Gattung Crepidodera Chevrolat, 1837 (Chalcoides Foud.) |
Coleoptera - Phytophaga - Chrysomelidae - Halticinae |
|
Von Arved Lompe (n. K.H. Mohr, M. Döberl) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Literaturverzeichnis => |
|
Sehr lebhaft metallisch glänzende Arten, die ausnahmslos auf Weiden oder Pappeln leben; Längsstrichel und Querfurche des Halsschilds deutlich ausgeprägt. |
|
#1 |
Fühler scharf abstechend zweifarbig, Glieder 1-4 hell, 5-11 schwarz [Abb.1] [Abb.2]; schlanke Art mit fast parallelen Flügeldecken; goldgrün bis grün, seltener blau oder erzfarben, der Halsschild oft etwas anders im Farbton als die Flügeldecken (zum Beispiel hell goldig bei grünen Decken). Aedoeagus [Abb.3] [Abb.4]. 2,5-3,3 mm. B: An schmalblättrigen Salix-Arten. D: Europa mit Ausnahme von Skandinavien. ...plutus (Latr., 1804) (=chloris Foud.)
Bei Variationen kann die Färbung der ersten hellen Fühlerglieder von 3 bis 5 schwanken; der Kontrast zwischen Hell und Dunkel ist aber immer sehr abrupt und deutlich. |
|
-- |
Fühler rotgelb oder die letzten Glieder oft, dann aber stets nur allmählich schwarz oder gebräunt. ...2 |
|
#2 |
Halsschild und Flügeldecken auffällig verschieden gefärbt [Abb.5] [Abb.6]. ...3 |
|
-- |
Halsschild und Flügeldecken im wesentlichen gleichfarbig [Abb.7] [Abb.8]. ...6 |
|
#3 |
Flügeldecken mit völlig regelmäßigen, nicht gestörten, einfachen Punktreihen [Abb.6], deren Zwischenräume nur mit äußerst feinen, oft kaum sichtbaren Pünktchen besetzt sind [Abb.9]. Nahtwinkel nicht betont, stumpfwinkelig [Abb.10]. Basale Fühlerhälfte hell, nach der Spitze zu aIlmähIich angedunkelt; Punktierung des Halsschilds kräftig, sehr ungleich, Halsschild grün bis golden und kupfrig-rot bis violett, Flügeldecken blau, grüngolden oder violett. ...4 |
|
-- |
Punkte der Flügeldeckenreihen feiner. Zwischenräume meistens mit verstreuten oder auf kürzere Strecken hin unregelmäßig gereihten Punkten, die oft fast die Größe der Reihenpunkte erreichen [Abb.11], außerdem dazwischen auf unebenem Grund ziemlich dicht punktuliert. Seitenrand der Flügeldecken am Nahtwinkel konkav eingebuchtet und die Nahtwinkel darurch +/- betont, spitzwinkelig [Abb.12]; an den Nahtwinkeln auch zu erkennen, wenn die Punkte in den Zwischenräumen fehlen. Stirnhöckerchen ziemlich groß, relativ breit, gerundet, drei- bis viereckig. Aedoeagus [Abb.13]. 3-4 mm [Abb.14]. B: Auf Populus- und Salix-Arten. V-X. D: Nord- und Mitteleuropa, südlich bis Mittelitalien, Bulgarien. ...nitidula (L., 1758)
|
|
#4 |
Oberseite matt, mattgrün bis goldgrün gefärbt; Halsschild goldig grün bis kupferig, im ganzen aber weniger von der Deckenfärbung abstechend als bei aurata, der Aedeagus ist viel stärker gekrümmt als bei aurata, ungefähr einen Viertelkreis bildend. D: Griechenland, Peloponnes (Kalavrita). ...peloponnesiaca (Heikertinger, 1910) |
|
-- |
Oberseite glänzend. ...5 |
|
#5 |
Vorder- und Mittelbeine einfärbig hell [Abb.5]. Halsschildseitenrand gleichmäßig gebogen, schmal abgesetzt, Vordrecken wenig vorragend und basale Querfurche flach [Abb.15]. Nach Döberl Penis mit symmetrischer Spitze [Abb.16] [Abb.17] und Spermatheka [Abb.18]. 2,5-3,5 mm. B: An Salix- und Populus-Arten. V-X. D: Europa. ...aurata (Marsh., 1802)
|
|
= |
Färbung wie aurata [Abb.19], aber äußerlich und im Genital abweichend ist ein Tier, das ich nicht einordnen kann. Halsschild an den Seiten stärker geschwungen, vordere Borstenpore stärker vorstehend [Abb.20], Halsschildseitenrand etwas breiter abgesetzt und basale Querfurche tiefer. Genital mit asymmetrischer Spitze [Abb.21]. Species propria? D: Polen: Tatra, Ochotnica Gora. ...sp1
Das von Warchalowski für aurata abgebildete Genital ist ebenfalls mit leicht asymmetrischer Spitze gezeichnet [Abb.22] und gehört wohl zu dieser Form. |
|
-- |
Vorder- und Mittelschenkel stark verdunkelt; auch die Vorder- und Mittelschienen in der Regel verdunkelt [Abb.23]. Penis [Abb.24] und Spermatheka [Abb.25]. D: Südöstliche Art: Kaukasus, Balkan (Bulgarien, Serbien, Montenegro, Mazedonien); auch in der Slowakei und in Österreich gefunden. ...nigricoxis Allard, 1878 |
|
#6 |
Halsschild ± kräftig, meist ungleich punktiert. ...7 |
|
-- |
Halsschild fein bis sehr fein, oft sogar verloschen punktiert, die Punkte wenigstens auf der Scheibe von fast gleicher Größe; Halsschildquerfurche verhältnismäßig sehr tief eingedrückt, schmal mit stark gewölbten Abhängen, im Grunde mit grober Punktreihe; Größe und Körperform im allgemeinen wie aurea. Aedoeagus [Abb.26]. 2,6-3,8 mm. B: Auf Populus- und Salix-Arten. V-X. D: Mittleres Europa, nördlich bis Mitteldeutschland. ...lamina Bedel, 1901 (=metallica Duft.) |
|
#7 |
Quereindruck des Halsschilds ziemlich flach, manchmal als feine schmale Furche, manchmal fast verloschen ausgebildet, oft etwas nach hinten gebogen. ...9 |
|
-- |
Halsschildquereindruck zumeist stärker ausgeprägt, gewöhnlich furchig vertieft, fast gerade. Kleinere, schlankere Arten mit fast parallelen Flügeldecken. ...8 |
|
#8 |
Halsschild mit mäßig dicht stehenden bis verstreuten, gewöhnlich sehr groben Punkten [Abb.27], auf sehr unebenen Zwischenräumen abstechend davon sehr fein punktuliert; metallisch grün, erzbraun, purpurn-kupferig, blau oder violett [Abb.8]; Fühler zumeist ganz hell. Aedoeagus [Abb.28] [Abb.29]. 2-3 mm. B: Auf Salix-Arten. V-X. Überwintert als Käfer. D: Europa. ...fulvicornis (F., 1792)
|
|
-- |
Halsschild ziemlich dicht und grob punktiert; sonst der fulvicornis sehr ähnlich [Abb.7]; heller gefärbt: Unterseite grün, Hinterschenkel hell, nicht auffallenddunkler als die vorderen. Penis schlanker, mit asymmetrischer Spitze [Abb.30]; nach Warchalowski Spitze symmetrisch [Abb.31]. D: Frankreich, Portugal, Spanien. ...aureola (Foudras, 1860)
|
|
#9 |
Durchschnittlich etwas größere (2,5-3,8 mm), breiter gebaute Art; Halsschildpunkte meist stark, aber nicht auffällig grob und tief, meist wenig gedrängt und zerstreut, mit sehr feinen, stark davon abstechenden Punkten untermischt; glänzend metallisch rotgolden, kupferrot, erzbraun, goldgrün, grün oder blau bis violett. Aedoeagus [Abb.32]. 2,5-3,8 mm. B: Auf Populus- und Salix-Arten. V-X. D: Europa, nördlich bis Norddeutschland. ...aurea (Geoffroy, 1785)
|
|
-- |
Kleiner, durchschnittlich schlanker gebaute Art, siehe fulvicornis. LZ >>>8
|
|
|
aurata aurea aureola fulvicornis lamina nigricoxis |
nitidula peloponnesiaca plutus sp1 |
|
Heikertinger, F. (1948): Bestimmungstabellen europäischer Käfer - Crepidodera-Verwandtschaft weitesten Sinnes. Teil 2 - Koleopterologische Rundschau, 31:81-139 Private Datei Gruev, B. (1975): Zwei neue Arten der Unterfamilie Halticinae und taxonomische Notizen über Chalcoides nigricoxis (Allard, 1878). - Acta Zoologica Bulgarica 1: 89-95. |
Warchalowski, A. (2010): The Palaearctic Chrysomelidae II - Identification keys - The Palaearctic Chrysomelidae - Identification keys, 2:630-1212 Private Datei p. 796 Canty, R. et al. (2019): Salix transect of Europe: additional leaf beetle (Chrysomelidae) records and insights from chrysomelid DNA barcoding. - Biodiversity Data Journal 7: e46663 bdj.pensoft.net oder Private Datei |
|
Erstellt am: 16.07.2011 Letzte Aktualisierung: 14.09.2025 - 18:01:23 Mit Determin (V4.2.397-7) von: Arved Lompe Vorherige Version |
|