Gattung Biphyllus Coleoptera - Polyphaga - Clavicornia - Biphyllidae
  Von Arved Lompe Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
  Fühler mit 2-gliedriger Keule. Oberseite dicht behaart, Flügeldecken mit deutlichen Punktreihen. Schienen zur Spitze verbreitert, die 3 ersten Tarsenglieder in der Länge wenig verschieden. Endglied der Kiefertaster schlank, abgestutzt, der Lippentaster beilförmig. Halsschildseitenrand fein gekerbt, mit zurückgebogenen Wimpern auf jedem Kerbzähnchen; parallel zum Seitenrand verlaufen 2 Längsleisten. 4 Arten in Europa, 2 davon nur auf den Kanarischen Inseln.  
#1 Fühler kürzer, die mittleren Glieder kaum länger als breit. Dunkler braune Arten des europäischen Festlandes.

   ...2

 
-- Fühler länger, die mittleren Glieder deutlich länger als breit. Hellbraune Arten der Kanarischen Inseln (Thallestus).

   ...3

 
#2 Flügeldecken mit hellen Flecken [Abb.1], größer: 3-3,3 mm. Braunschwarz, oft mit rotbrauner Schulterbinde, die Flügeldecken hinter der Mitte am breitesten, in der Mitte mit einem gemeinschaftlichen gezackten hellen Haarfleck, jede Flügeldecke vor der Spitze mit einem kleinen hellen Fleck, auch einige kleinere Stellen auf dem Halsschild heller behaart. An Baumschwämme der Gattung Daldinia gebunden, die an dürren Ästen von Laubbäumen, besonders Esche vorkommen ( z.B. D. concentrica), und in dem sich die Larven entwickeln. In Westdeutschland, der Tschechoslowakei und Österreich, sehr zerstreut und sehr selten, häufiger in England.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...lunatus (F., 1792)

BIPHYLLUS LUNATUS
Abb.1
 
-- Oberseite einfarbig, kleiner. 2,3-2,8 mm. Viel schmäler und mehr parallelseitig als lunatus, ähnlich Diplocoelus fagi, jedoch kleiner, Kopf und Halsschild größer und dichter punktiert, sehr deutlich chagriniert. Süd- und Osteuropa, Slowakei; könnte bis Österreich verbreitet sein, sehr selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...frater (Aubé, 1850)


Mir liegt ein Tier aus Griechenland (Peloponnes) vor [Abb.2], das zu dieser Arrt zu gehören scheint. Allerdings ist die Punktur von Kopf, Halsschild und Flügeldecken im Gegensatz zu den Angaben von Ganglbauer gröber als bei Diplocoelus fagi [Abb.3]. Augen deutlich, lang abstehend behaart (bei D. fagi nur wenige kurze Härchen). Oberseite gleichfarbig behaart, in der Mitte etwas verwirbelt. Doppelt behaart, die abstehenden Haare ziemlich aufrecht. Halsschild nach vorne weniger stark verengt als bei lunatus [Abb.4]. Fühlerkeule 2-gliedrig. Tarsen mit langem Sohlenlappen am 2. und. 3. Glied [Abb.5].
BIPHYLLUS FRATER
Abb.2
DIPLOCOELUS FAGI
Abb.3
BIPHYLLUS FRATER
Abb.4
BIPHYLLUS FRATER
Abb.5
#3 Mir unbekannt. In Zweigen von Euphorbia. Teneriffa.

   ...subellipticus (Wollaston, 1862)

 
-- Mir unbekannt. In Zweigen von Euphorbia. La Gomera.

   ...typhaeoides (Wollaston, 1862)

 
  frater
lunatus
subellipticus
typhaeoides
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 05.08.2009
Letzte Aktualisierung: 31.10.2018 - 15:05:42