|
Gattung Urophorus Murray, 1864 |
Coleoptera - Clavicornia |
|
Von Arved Lompe (n. P. Audisio, K. Spornraft) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Audisio, P. (1993): Nitidulidae - Kateretidae in: Fauna d'Italia, Hrsg. , 32:1-971, Edizioni Calderini, Bologna, Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Audisio1993 Nitidulidae Kateretidae.pdf |
|
Die Flügeldecken lassen drei Tergite unbedeckt [Abb.1]. Meist glatte und stark glänzende Arten. |
|
#1 |
Flügeldecken relativ kürzer (L/B = 0,82-0,86), weniger parallel. Normalfärbung dunkelbraun bis schwarzbraun mit kleinen unscharf begrenzten rötlichen Humeralmakeln [Abb.2] [Abb.3]. Behaarung auf dem Halsschild fein aber deutlich, vor allem an den Seiten. Vorderschienen von dreieckigem Umriß, breiter und kürzer als bei den anderen Arten. Weniger gedrängt punktiert als rubripennis; stark glänzend. ♂: Pygidium breit und ganz gerade abgestutzt; letztes Sternit am Ende mit einer runden, flachen Vertiefung, die 3/4 der Sternitlänge einnimmt. Aedoeagus [Abb.4] [Abb.5].♀: Pygidium hinten gerundet, davor mit einer Vertiefung. 2,7-5 mm. Kosmopolit, im Südeuropa zum Teil eingebürgert, bei uns zu erwarten. ...humeralis (F., 1798) |
|
-- |
Flügeldecken relativ länger (L/B = 0,94-1,09), mehr parallel. Färbung gelbrot bis braunrot, nur an der Naht und am Ende verdunkelt [Abb.6] oder mit großen orange bis roten Diskalmakeln. Halsschild +/- glänzend. Vorderschienen ähnlich, aber niemals so kurz und breit. ...2 |
|
#2 |
Das 1. Glied der Fühlerkeule viel breiter und länger als das 2. [Abb.7]. Vorderschienen [Abb.8]. Aedoeagus [Abb.9] charakteristisch gebaut. ♀: Pygidium mit Langskielen. 2,9-4,4 mm. Zentralasien. ...kryzhanovskiji (Kirejtshuk) |
|
-- |
Das 1. Fühlerglied kaum breiter oder schmäler als das 2. Glied. ...3 |
|
#3 |
Fühler mit schlankerer Schaftglied und kleiner Fühlerkeule, bei letzterer das 1. Glied kaum länger als das 2. [Abb.10]. Außenwinkel der Vorderschienen zu einem kräftigen Sporn entwickelt [Abb.11]. Flügeldecken in der Regel matter. Aedoeagus [Abb.12]. 3-5,2 mm. Anatolien. ...colonnellii Audisio & Kirejtshuk |
|
-- |
Fühlerschaft kurz und gedrungen, die Keule groß, ihr 1. Glied viel länger als das 2. Glied. Flügeldecken zwischen den Punkten glatt, glänzender, Aedoeagus kleiner. ...4 |
|
#4 |
Parameren, dorsal betrachtet, mit abgerundeten Außenecken an der Spitze. Arten aus Südeuropa und Iran. ...5 |
|
-- |
Parameren, dorsal betrachtet, mit +/-vorragenden, zugespitzten Außenecken an der Spitze. Arten aus Kleinasien, Zentralasien und Nordafrika. ...6 |
|
#5 |
Vorderschienen breiter, dreieckig, der Außenwinkel rechteckig und die Außenkante gerade [Abb.13], selten leicht gebogen. Oberseite schwarz, Flügeldecken rotbraun oder hellrot mit schwärzlichem Hinterrand, Fühler und Beine rot. Es gibt auch stark aufgehellte Tiere mit ziegelrotem Halsschild und hellbraunen Flügeldecken ohne dunkle Binde. Kräftig punktiert und stark glänzend, Punktierung etwas gedrängter als bei humeralis. Flügeldeckenseiten ± parallel, an der längsten Stelle länger als zusammen breit. Körper robuster und größer, 2,6-5 mm [Abb.6]. ♂: Pygidium abgestutzt; letztes Sternit im hintersten Drittel flach V-förmig vertieft. Aedoeagus [Abb.14] [Abb.15], Parameren in Seitenansicht +/- gerade. ♀: Pygidium hinten gerundet, vor dem Hinterrand mit einer grob punktierten Vertiefung. Italien, östliches Mitteleuropa (Ungarn) bis Afghanistan. ...rubripennis (Heer) |
|
-- |
Vorderschienen schmaler und weniger stark entwickelt, ihre Außenwinkel mehr spitz und die Außenkante gebogen [Abb.16]. Körper kleiner und zierlicher. Aedoeagus [Abb.17], Parameren in Seitensicht gebogen. Iran. ...aria Audisio, Kirejtshuk & Jelinek |
|
#6 |
Vorderschienen breiter, dreieckig [Abb.18]. Körper robuster und größer, 2,9-3,5 mm. Aedoeagus [Abb.19], Parameren an der Spitze nach außen erweitert. Westliches Nordafrika. ...maghrebinus Audisio |
|
-- |
Vorderschienen schmäler und zierlicher [Abb.20]. Körper kleiner und zierlicher, 2,6-3,2 mm. Aedoeagus [Abb.21], Parameren, dorsal betrachtet, an der Außenspitze nur wenig erweitert. Zentralasien, Kleinasien, Kaukasus, Algerien. ...yakushenkoi Audisio & Kirejtshuk, 1989 |
|
|
aria colonnellii humeralis kryzhanovskiji |
maghrebinus rubripennis yakushenkoi |
|
 Erstellt am: 17.10.2010 Letzte Aktualisierung: 14.05.2022 - 02:54:31 Version: 4.2.1 von: Arved Lompe Vorherige Version |
|
|