|
Gattung Theophilea Pic 1895 |
Coleoptera - Polyphaga - Phytophaga - Cerambycidae - Lamiinae - Agapanthiini |
|
Von Andreas Becker (n. U. Bense u.a.) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Bense, U. & Adlbauer A. (1998): Die Käfer Mitteleuropas 4. Supplementband, 310-311 Wiesbauer, H. (2015): Theophilea subcylindricollis Hladil, 1988, eine für Österreich neue Bockkäferart, Beitr.zur Ent.faun. 16, 130-132 Dascalu, M.M. (2005): Theophilea subcylindricollis Hladil, 1988 (Coleoptera: Cerambycidae) a new genus and a new species for Romania's fauna, Uni. "AI.I.Cuza" Iasi s. Biol.animala 51, 19-22 |
|
Die Gattung Theophilea wurde von Pic 1895 anhand von Typusexemplaren des T. cylindricollis aus Armenien beschrieben. 1988 beschrieb Hladil anhand von Tieren aus Ungarn und dem Nordwesten der Slowakei eine neue Art mit dem Namen T. subcylindricollis |
|
#1 |
Körper lang und schmal. Halsschild zylindrisch, länger als breit, ohne Seitenhöcker, Fühler 12-gliedrig, unterseits mit längeren Wimperhaaren besetzt, überragen das Flügeldeckenende beim ♂ deutlich, beim ♀ nur wenig, Kopf, Halsschild, Unterseite und Körperanhänge schwarz, Kopf und Halsschild dicht punktiert, Augen sehr klein, Flügeldecken metalllsch glänzend, dunkelblau oder dunkelgrün, zum Ende hin zugespitzt, dicht punktiert und spärlich behaart, Beine mit langen Tarsen, Habitus [Abb.1]. 5,5-8 mm, im südöstlichen Mitteleuropa: Österreich, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Serbien. ...subcylindricollis Hladil, 1988 |
|
-- |
Ähnlich, aber anderes Verbreitungsgebiet: Armenien, Aserbaidschan, Georgien. ...cylindricollis Pic 1895 |
|
|
 Erstellt am: 12.01.2020 Letzte Aktualisierung: 14.01.2020 - 12:03:05 |
|
|