Gattung in ColKat anzeigen Gattung Tetrops Stephens, 1829 Coleoptera - Cerambycidae - Lamiinae
  Von Arved Lompe
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
 Literaturverzeichnis =>
  Halsschild vor dem Hinterrand mit einer tiefen Querfurche. Flügeldeckenseiten parallel, am Ende abgerundet. Augen vollständig geteilt. Krallen mit einem deutlichen Zahn. Die Arten wurden lange über die Färbung getrennt, das ist aber nur bedingt möglich. Genitalpräparation ist daher erforderlich, möglichst bei frischem Material um Trocknungsartefakte auszuschließen.

Hierher 5 Arten der kleinsten Bockkäfer in Europa und Kleinasien. Eine Revision der Gattung unter Einbeziehung der Typen und molekulargenetischer Daten ist dringend erforderlich. Eine Ende 2022 (also fast 2 Jahre nach dem Erscheinen der erweiterten Fassung dieses Artikels) publizierte Arbeit hat leider auch nicht weitergeholfen. Siehe auch Anmerkung

   ...99


 
#1 Flügeldecken auch an der Spitze gelb. Beine schwarz. Fühler gedrungen, Glied 8-10 nicht länger als breit. 4-5 mm. An verschiedenen Laubhölzern. Ich kenne die Art nicht. Türkei.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...warnckei Holzschuh, 1977


 
-- Flügeldecken mit geschwärzter Spitze oder zumindest die Vorderbeine gelb.

   ...2

 
#2 Halschild einfach lang behaart [Abb.1]. Beine ganz gelb. Flügeldecken gelb mit dunklen Schultern [Abb.2]; die Schwarzfärbung der Schultern kann sich als schwarze Seitenbinde bis vor die Spitze fortsetzen [Abb.3]. Flügeldecken gröber punktiert [Abb.4], etwas länger behaart, die schwarze Spitzenmakel nach vorne scharf begrenzt. ♀: Analsternit mit einer V-förmigen Einsenkung die in einer tiefen Quergrube mündet [Abb.5]; auf der Innenseite ist diese Struktur von einem massiven Längskiel begleitet. Aedoeagus [Abb.6], Spermatheka [Abb.7]. 5-6 mm. An Esche (Fraxinus).

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...starkii (Chevrolat, 1859)


TETROPS STARKII
Abb.1
TETROPS STARKII
Abb.2
TETROPS STARKII
Abb.3
TETROPS STARKII
Abb.4
TETROPS STARKII
Abb.5
TETROPS STARKII
Abb.6
TETROPS STARKII
Abb.7
 
-- Halsschild an den Seiten neben der langen, lockeren Behaarung noch mit dichtgestellten, kurzen Tomenthaaren, besonders gut meist in der hinteren Halsschildfurche zu sehen [Abb.8]. Flügeldecken feiner punktiert [Abb.9] als bei starkii, die Behaarung etwas kürzer, die schwarze Spitzenmakel nach vorne allmählich in die gelbe Grundfärbung übergehend. Flügeldecken gelb oder schwarz, bei gelber Färbung ohne dunklen Schulterstrich.

   ...3


Hierher der praeustus-Komplex, eine Reihe von Formen die nach Färbungsmerkmalen als Arten oder Unterarten beschrieben wurden. Das Spektrum reicht von ganz schwarz mit gelben Beinen (gilvipes Fald., nigra Kraatz) über gelbe Flügeldecken mit schwarzer Spitze und teilweise angedunkelten Beinen (praeustusL.) bis zu ganz gelben Flügeldecken und fast ganz schwarzen Beinen (anatolicusÖzdikmen & Turgut, algiricus Chobaut). Die Stellung der einzelnen Taxa ist völlig unklar. Seit längerem ist auf Grund unterschiedlicher Larven bekannt, daß in Mitteleuropa - neben starkii aus Esche - 2 Tetrops-Arten in Rosaceen und anderen Läubhölzern vorkommen (Svácha l.c.), die sich bisher aber keinen zu trennenden Imaginalformen zuordnen ließen. Kurzawa et. al. (l.c.) haben jetzt bestätigt, daß die Larven Typ A zu gilvipes und die Larven Typ B zu praeustus gehören. Zur Trennung und Biologie der Larven siehe Svácha (l.c.). Nach der Larvenmorphologie und dem Genital lassen sich bisher also 2 Arten abtrennen.
TETROPS PRAEUSTUS
Abb.8
TETROPS PRAEUSTUS
Abb.9
#3 Aedoeagus und Parameren [Abb.10] [Abb.11]; Penisspitze spitzwinkelig (~ 66°). Spermatheka größer als bei gilvipesund stark sklerotisiert [Abb.12] [Abb.13] [Abb.14]. Flügeldecken kräftig gelb mit dunkler Spitze, Vorderkörper, Brust und Abdomen dunkel braunschwarz. Mittel- und Hinterbeine meist dunkel [Abb.15], zumindest die Schenkel; es kommen aber auch Tiere mit ganz gelben Beinen vor. Analsternit am Hinterrand beim ♀ mit flacher Querfurche, beim ♂ einfach. 3-5 mm. Offensichtlich mehr polyphag; neben Rosaceae wurden die Larven auch an Salix (Weide) und Frangula (Faulbaum) gemeldet, in Nordeuropa auch von Tilia (Linde) und Ulmus (Ulme). Ganz Europa.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...praeustus (L., 1758)

TETROPS PRAEUSTUS
Abb.10
TETROPS PRAEUSTUS1
Abb.11
TETROPS PRAEUSTUS
Abb.12
TETROPS PRAEUSTUS
Abb.13
TETROPS PRAEUSTUS
Abb.14
TETROPS PRAEUSTUS
Abb.15
-- Aedoeagus und Parameren [Abb.16] [Abb.17]; Penisspitze etwa rechtwinkelig (~ 87°). Spermatheka kleiner als bei praeustus und wenig sklerotisiert [Abb.18]. gilvipes und seine Formen nach Lazarev (l.c.).

   ...4

TETROPS ADLBAUERI
Abb.16
TETROPS ADLBAUERI1
Abb.17
TETROPS ADLBAUERI
Abb.18
 
#4 Halsschild ziemlich dicht punktiert mit braunen Haaren. Flügeldecken schwarzbraun, Beine ganz gelb [Abb.19]. Südrußland, Kaukasusgebiet. Stammform.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...gilvipes (Fald., 1837)


Siehe auch Anmerkungen LZ    >>>99
TETROPS GILVIPES
Abb.19
 
= Halsschild spärlich punktiert und behaart; Halsschildmitte glänzend mit zerstreuten braunen Haaren. Flügeldecken gelb mit dunkler Spitze, Vorderbeine gelb, Mittel- und Hinterbeine gelb mit teilweise dunklen Schenkeln; die dunkle Färbung kann auch auf die Schienen übergreifen. Also wie praeustus gefärbt, aber die gelbe Färbung der Flügeldecken blasser, durchscheinender. Die Flügeldecken schräg abstehend, aber mehr anliegend behaart als bei praeustus, ansonsten infolge der Variabilität äußerlich nicht sicher von diesem zu unterscheiden. Aedoeagus und Parameren [Abb.16] [Abb.17]; Penisspitze etwa rechtwinkelig (~ 87°). Spermatheka kleiner als bei praeustus und wenig sklerotisiert [Abb.18] [Abb.20] [Abb.21]. 3-5,8 mm. Entwicklung in Rosaceae (Rosa, Crataegus, Prunus, Malus). Westeuropa bis Turkmenien.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...gilvipes adlbaueri Lazarev, 2012


TETROPS ADLBAUERI
Abb.16
TETROPS ADLBAUERI1
Abb.17
TETROPS ADLBAUERI
Abb.18
TETROPS ADLBAUERI
Abb.20
TETROPS ADLBAUERI
Abb.21
 
= Halsschild weniger dicht punktiert mit hellen Haaren. Flügeldecken von völlig braunschwarz bis gelb mit dunkler Spitze variierend, Beine völlig gelb. Eine Form (Population?) von der Krim.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...gilvipes efetovi Lazarev, 2012

 
= Halsschild spärlich punktiert und behaart; Halsschildmitte glänzend mit zerstreuten hellen Haaren. Flügeldecken schwarz mit hellen Borsten, Beine völlig gelb. West-Turkmenien, Aserbeidschan, Iran.

     ...gilvipes murzini Lazarev, 2012

 
-- Halsschild mit mäßig spärlicher Punktierung mit zahlreichen hellen Haaren. Flügeldecken normalerweise dunkelbraun oder fast schwarz mit relativ großer Punktur und hellen Haaren. Beine immer gelb. Westalpen, Meeralpen.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...gilvipes niger Kraatz, 1859

 
#99 Kürzlich wurden weitere Arten/Unterarten in dieser Gattung beschrieben; die Beschreibungen sind zum Teil sehr vage und zum Teil nicht durch Abbildungen belegt, so daß eine Wiedererkennung kaum möglich ist. Vermutlich sind hier Variationen einzelner Populationen beschrieben.  
-- Sláma 2019 (l.c.) beschreibt eine Form die er zu gilvipesrechnet auf Grund einer Beborstung des Halsschilds, die bei normal gefangenen und präparierten Tieren wohl kaum zu erkennen ist, vielleicht bei frisch geschlüpften Exemplaren. Originaltext: "T. gilvipes has a longitudinal row of very short, dense setae on sides of pronotum above the pronotum bottom edge, which is likely to be one of principal characters of the species. These setae are not always easy to observe, since the specimens can be dirty, the setae on the pronotum can be glued together, the insect underside is frequently covered with glue, or the setae can be damaged in the course of the mounting process." Die Haare bei Tetrops sind sehr fragil und meist schon durch Fang und Abtöten in ihrer Anordnung gestört. Die Unterart soll sich von den anderen durch dickere und längere Haarborsten auf den Fühlern unterscheiden. Das untersuchte und der Beschreibung zu grunde liegende Material stammt von einem Tag an einem Fundort. Auf Frangula alnus gefangen.Slovakei.

     ...gilvipes mikati Sláma, 2019

 
-- Sláma 2020 (l.c.) beschreibt eine weitere Art die sich von praeustus durch kürzere und breitere Flügeldecken unterscheiden soll (hier: 2,2-2,4 x länger als an den Schultern breit; praeustus: 2,5-2,8 x länger als breit). Das letzte Fühlerglied länger als bei praeustus und zugespitzt (derartige Zuspitzungen enstehen oft als Trocknungsartefakte bei nicht voll ausgehärteten Tieren). Die untersuchten Tiere stammen alle aus einer Zucht aus Zweigen von Frangula alnus. Böhmen.

     ...praetermitus Sláma, 2020


 
-- Skorepa (l.c.) beschreibt eine neue Art und bildet ein ♂ Genital ab [Abb.22] das identisch ist mit dem das Kurzawa et al. als praeustus bezeichnen [Abb.10]. Das von Skorepa für praeustus abgebildete Genital [Abb.23] scheint mir identich mit gilvipes zu sein [Abb.24] (die keilförmige Gestalt des Aedoeagus bei peterkai und gilvipes versus der parallelen bei praeustus sensu Skorepa halte ich für ein Abbildungsartefakt). Skorepa hat zahlreiche Exemplare unterschiedlicher Provenienz untersucht und meldet die Art für Tschechien, Slowakei, Österreich und Deutschland.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...peterkai Skorepa, 2020



Von der spezifischen Verschiedenheit von peterkai und praeustus bin ich bisher nicht nicht überzeugt. Vielleicht werde ich bei der Präparation von frischem Material in der nächsten Saison eines Besseren belehrt.
TETROPS PETERKAI-SKOREPA
Abb.22
TETROPS PRAEUSTUS
Abb.10
TETROPS PRAEUSTUS-SKOREPA
Abb.23
TETROPS GILVIPES-SKOREPA
Abb.24
  adlbaueri (gilvipes)
efetovi (gilvipes)
gilvipes
mikati (gilvipes)
murzini (gilvipes)
niger (gilvipes)
peterkai
praetermitus
praeustus
starkii
warnckei
Holzschuh, C. (1981): Beitrag zur Kenntnis der europäischen Tetrops-Arten. - Koleopterologische Rundschau, 55:77-89 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Holzschuh1981 Tetrops.pdf
Lazarev, M.A. (2012): Revision of the taxonomic structure of Tetrops gilvipes (Faldermann, 1837) (Coleoptera, Cerambycidae) - Humanity space International almanac, 1(4):944-957 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Lazarev2012 Tetrops.pdf
Svácha, P. (2001): Unterfamilie Lamiinae in: Klausnitzer (Hrsg.), Die Käfer Mitteleuropas - Larven Bd. 6, p. 248
Sláma, M. (2019): A description of two new subspecies of European LonghornBeetles (Coleoptera, Cerambycidae) - Humanity space International almanac, 8(2):208-214 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Slama2019 Tetrops mikati.pdf
Sláma, M. (2020): A new species of the genus Tetrops Kirby, 1826 (Coleoptera: Cerambycidae, Lamiinae) from Bohemia - Humanity space International almanac, 9(5):571-576 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Slama2020 Tetrops praetermitus.pdf
Kurzawa, J. et al. (2020): New data about taxonomy and distribution of Tetrops gilvipes ssp. adlbaueri Lazarev, 2012 and Tetrops praeustus (Linnaeus, 1758). - Bytom - Jahrbuch des Naturmuseums, 26:1-20 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Kurzawa_et_al2020 Tetrops Polen.pdf
Skorepa, L. (2020): New species of the genus Tetrops Kirby, 1826 in Kirby & Spence 1826 (Coleoptera, Cerambycidae) from Central Europe - Humanity space International almanac, 9(5):563-570 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Skorepa2020 Tetrops peterkai.pdf
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 16.06.2010
Letzte Aktualisierung: 22.01.2023 - 02:11:13
Mit Determin (V4.2.187-9) von: Arved Lompe
Vorherige Version