|
Familiengruppe Phytophaga und andere mit der Tarsenformel 4-4-4 und breit zweilappigem 3. Glied. |
Coleoptera - Phytophaga |
|
Von Arved Lompe |
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
#1 |
Kopf mit deutlichem Rüssel, dieser rund oder auch breit, plattenförmig [Abb.1] ...2 |
|
-- |
Ohne Rüsselbildung [Abb.2] ...4 |
|
#2 |
Rüssel breit, plattenförmig, vorn quer abgerundet . Fühler nicht gekniet [Abb.1]. ...Anthribidae |
|
-- |
Rüssel zylindrisch oder kantig, zuweilen sehr kurz, aber nie plattenförmig. Fühler oft gekniet [Abb.3] ...3 |
|
#3 |
Kopf vom Halsschild ± überwölbt. Fühlerkeule groß und knopfförmig, viel mehr als doppelt so breit als die Geißelglieder. Rüssel stets sehr kurz und kegelförmig, daher auch an anderer Stelle erwähnt. Körper zylindrisch [Abb.4] [Abb.5]. ...Scolytidae |
|
-- |
Fühlerkeule klein und nicht knopfförmig [Abb.3]. Kopf selten vom Halsschild überwölbt. Rüssel oft auffallend lang, Körper selten zylindrisch [Abb.6] (bei den hierher gehörenden Cossoninen mit zylindrischem Körper kann der Rüssel sehr kurz kegelförmig sein, dann ist aber die Fühlerkeule nur wenig breiter als die Geißelglieder). ...Curculionidae |
|
#4 |
Fühler mit deutlich abgesetzter Keule, oft gekniet. ...7 |
|
-- |
Fühler ohne abgesetzte Keule, höchstens allmählich etwas verdickt, manchmal gesägt oder gekämmt. ...5 |
|
#5 |
Gedrungene Käfer mit unvollständigem Kugelvermögen. Pygidium groß, steil gestellt, von den Flügeldecken nicht bedeckt. Kopf klein, Fühler ± gesägt, selten gekämmt, zur Spitze allmählich verdickt; das 1. Glied kaum dicker als das 2. Unter 6 mm [Abb.7]. ...Bruchidae |
|
-- |
Pygidium meistens nicht steil gestellt und von den Flügeldecken bedeckt. Andernfalls ist das 1. Fühlerglied deutlich verdickt. ...6 |
|
#6 |
Körper gestreckt. Augen am Innenrand ausgerandet oder nierenförmig um die Fühlerwurzel gebogen, im Extremfall sogar geteilt. Fühler meist lang bis sehr lang, ebenso die Beine, andernfalls ist der Halsschild seitlich gerandet und oft gezähnt [Abb.8]. ...Cerambycidae |
|
-- |
Körper gedrungen mit relativ kurzen Fühlern und Beinen oder gestreckt, mit längeren Fühlern und Beinen, dann aber sind die Augen stets rund. Bei Arten mit kurzen Fühlern sind manchmal bei den ♂♂ die Vorderbeine verlängert [Abb.9]. ...Chrysomelidae |
|
#7 |
Körper an den Seiten mit scharf gerandeten Flügeldecken. Körperumriß elliptisch bis oval, unterseits flach oder nur schwach gewölbt [Abb.10]. ...8 |
|
-- |
Körper zylindrisch, hochgewölbt mit gerundeten Seiten. Unterseite ebenfalls gewölbt [Abb.2] [Abb.4] [Abb.5] [Abb.11]. ...9 |
|
#8 |
Epipleuren von der Seite nicht sichtbar [Abb.10]. Fühlerkeule lang, besonders das Endglied. Gattung Phalacrus der ...Phalacridae |
|
-- |
Epipleuren von der Seite vorn sichtbar [Abb.12]. Fühlerkeule kurz, die Glieder breiter als lang [Abb.13]. ...Erotylidae |
|
#9 |
Körper gedrungen [Abb.2]. Fühlerkeule länglich. ...Anthribidae |
|
-- |
Körper ± lang, zylindrisch. Fühler geknopft [Abb.4] [Abb.11]. ...10 |
|
#10 |
Halsschild vorn gerade abgestutzt, höchstens so breit wie der Kopf. Augen rund [Abb.11]. ...Platypodidae |
|
-- |
Halsschild vorn ± gerundet verengt, deutlich breiter als der Kopf. Augen länglich oder sogar geteilt [Abb.4] [Abb.5]. ...Scolytidae |
|
|
Anthribidae Bruchidae Cerambycidae Chrysomelidae |
Curculionidae Erotylidae Phalacridae Platypodidae Scolytidae |
|
 Erstellt am: 26.06.2007 Letzte Aktualisierung: 14.02.2022 - 10:29:39 Version: 4.2.1 von: Arved Lompe Vorherige Version |
|