|
Gattung Tarphius - Arten von Madeira nach Franz |
Coleoptera - Zopheridae - Colydiinae - Tarphius - Tarphius_madeira |
|
Von Arved Lompe (n. H. Franz) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Franz, H. (1968): Bestimmungstabelle der Tarphius-Arten Madeiras (Col. Colydiidae) - Eos, 44(1-4):121-133 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Franz1968 Tarphius Madeira.pdf |
#1 |
Halsschild mehr als doppelt so breit wie lang, beiderseits vor den Hinterwinkeln tief ausgeschnitten, an seiner breitesten Stelle um zwei Siebentel breiter als an der Basis, die Hinterwinkel scharf rechtwinkelig. Fühler sehr kurz, nicht ganz so lang wie der Kopf breit. Kleine Art von 2,8 mm Länge. Bewohner von Porto Santo. ...excisus Wollaston, 1857 |
|
-- |
Halsschild vor den Hinterwinkeln höchstens ausgeschweift, wenn dies der Fall ist, Körpergrösse über 3 mm und Fühler länger als der Kopf breit. ...2 |
|
#2 |
Kleine, langgestreckte Arten unter 2,5 mm Körperlänge. Flügeldecken von der Basis bis weit über die Längsmitte parallelseitig, mindestens um ein Viertel länger als zusammen breit. ...3 |
|
-- |
Grössere, gedrungener gebaute Arten von meist über 3 mm Körperlänge, wenn darunter, dann Flügeldecken nicht länger als zusammen breit. ...4 |
|
#3 |
Augen normal entwickelt, gut sichtbar. Stärker gewölbt, Halsschild doppelt so breit wie lang, seitlich stark gerundet, Flügeldecken mit flachen, aber deutlich markierten Buckeln. ...lowei Wollaston, 1854 |
|
-- |
Augen extrem klein, nur strichförmig [Abb.1] aus wenigen Ommatiden bestehend oder ganz fehlend. ...3a |
|
#3a |
Größer: 2,1-2,5 mm, parallele, hellbraune Art [Abb.2]. Sehr flach gewölbt [Abb.2], Halsschild nur um ein Viertel breiter als lang, seitlich schwach gerundet, Flügeldecken mit regelmässigen Punkt- und Borstenreihen, ohne Spur von Buckeln. Basalrand des Halsschilds doppelbuchtig, neben den Hinterwinkeln stumpfwinkelig ausgeschnitten [Abb.3]. Madeira, Ribeiro Frio. ...angustulus Wollaston, 1862 |
|
-- |
Sehr klein: 1,2 mm lang, 0,9 mm breit. Körper flach, ohne Buckel [Abb.4]. Basalrand des Halsschilds zwischen den Hinterecken gerade. Aedoeagus [Abb.5]. Madeira, Ribeiro Frio. ...zerchei Gillerfors, 1997
Anmerkung: Die im Photo sichtbaren Ausrandungen an der Flügeldeckenspitze werden von Gillerfors in der Beschreibung nicht erwähnt. Artefakt durch Genitalpräparation? |
|
#4 |
Halsschild an der Basis am breitesten, von dieser zum Vorderrande verengt, seine Seiten in den basalen zwei Dritteln fast gerade, wodurch der Halsschild eine sehr auffällige konische Form erhält [Abb.6]. Kopf und Halsschild flach tuberkuliert, Flügeldecken mit regelmässigen Punktreihen auf glattem Grunde, mit kurzen, reihig gestellten Borsten besetzt. ...sylvicola Wollaston, 1854 |
|
-- |
Halsschild vor der Basis am breitesten, nicht nur zum Vorderrande sondern auch zur Basis verengt, daher nicht ausgeprägt konisch. ...5 |
|
#5 |
Klauen an allen Tarsen des ♂ dünn, fast gerade und sehr lang [Abb.7]. Körper gedrungen gebaut, Flügeldecken zusammen so breit wie lang, hoch gewölbt, lang beborstet und mit mehreren ziemlich stark gewölbten Buckeln versehen [Abb.8]. ...formosus Wollaston, 1857 |
|
-- |
Klauen kräftiger, stärker gekrümmt und in beiden Geschlechtern nicht oder nur wenig verschieden geformt. ...6 |
|
#6 |
Oberseite, namentlich die Flügeldecken, lang und dicht behaart, die Haare viel länger als ihr Abstand voneinander. ...7 |
|
-- |
Oberseite kürzer und schütterer behaart, die Haare kürzer oder nur wenig länger als ihr Abstand voneinander. ...8 |
|
#7 |
Die ganze Oberseite sehr lang abstehend, gleichmässig und dicht behaart, Flügeldecken mit regelmässigen, aus grossen Punkten bestehenden Punktreihen, ohne buckelige Erhabenheiten [Abb.9]. Halsschild vor der Basis schwach ausgeschweift, nicht ganz doppelt so breit wie lang. Körper rotbraun gefärbt. ...echinatus Wollaston, 1854 |
|
-- |
Oberseite lang, aber nicht so dicht und gleichmässig behaart wie bei echinatus [Abb.10], Flügeldecken grob, reihig granuliert, die Reihen durch buckelige Erhabenheiten unterbrochen [Abb.11], die Behaarung auf diesen verdichtet. Halsschild mehr als doppelt so breit wie lang, vor der Basis stark ausgeschweift, seine Hinterecken scharf rechtwinkelig. Körper schwarzbraun gefärbt, die Buckel mitunter heller. Aedoeagus [Abb.12]. ...brevicollis Wollaston, 1854 |
|
#8 |
Halsschild von der Basis nach vorne nur sehr wenig erweitert, schmäler als die Flügeldecken an ihrer Basis. Diese nicht länger als zusammen breit, hoch gewölbt. 1. Tarsenglied aller Tarsen beim ♂ ohne Auszeichnung. ...9 |
|
-- |
Halsschild von der Basis nach vorne deutlich erweitert, an seiner breitesten Stelle so breit oder breiter als die Flügeldeckenbasis. ...10 |
|
#9 |
Halsschildseiten vor der Basis ausgeschweift [Abb.13], Halsschild weniger als doppelt so breit wie lang. ...angusticollis Wollaston, 1860 |
|
-- |
Halsschildseiten vor der Basis nicht ausgeschweift [Abb.14] [Abb.15], Halsschild doppelt so breit wie lang. ...rotundatus Wollaston, 1854 |
|
#10 |
Beim ♂ das 1. Tarsenglied an allen oder an zwei Beinpaaren lappenförrnig erweitert. Gedrungen gebaute Arten. ...11 |
|
-- |
1. Tarsenglied des ♂ an allen Beinpaaren ohne Auszeichnung. ...13 |
|
#11 |
1. Tarsenglied der Vorder- und Mittelbeine des ♂ in einen langen, dornförmigen Lappen erweitert [Abb.16]. Halsschild vor der Basis mehr oder weniger deutlich ausgeschweift [Abb.17]. Schwarz bis dunkel braunschwarz gefärbt. ...nodosus Wollaston, 1854 |
|
-- |
1. Tarsenglied des ♂ an allen Beinpaaren lappenförmig erweitert. ...12 |
|
#12 |
Gestreckter, Halsschildseiten gleichmässig gerundet [Abb.18], Flügeldecken in ihrer basalen Hälfte parallelseitig, flach gewölbt. 1. Glied der Hintertarsen beim ♂ mit einem langen dornförmigen Lappen, das 1. Glied der Vorder- und Mitteltarsen dagegen nur mit einem viel kürzeren, bisweilen undeutlichen lappenförmigen Anhang [Abb.19]. ...inornatus Wollaston, 1854 |
|
-- |
Gedrungener gebaut. Halsschildseiten vor der Basis leicht ausgeschweift [Abb.20], Flügeldecken zur Basis gerundet verengt, stark gewölbt. Auch das 1. Glied der Hintertarsen beim ♂ nur kurz lappenförmig erweitert [Abb.21]. [Abb.21]. ...lauri Wollaston, 1854 |
|
#13 |
Flügeldecken nur so lang wie zusammen breit [Abb.22], mit ziemlich regelmässigen Reihen längerer Borsten besetzt, diese auch am Absturz zur Spitze nicht gestört. Buckel vollkommen fehlend oder am Absturz sehr schwach angedeutet. Aedoeagus [Abb.23]. ...compactus Wollaston, 1854 |
|
-- |
Flügeldecken länger als zusammen breit. ...14 |
|
#14 |
Flach gewölbte Arten mit seitlich schwach gerundetem Halsschild und ohne deutlich erkennbare buckelige Erhabenheiten auf den Flügeldecken. ...15 |
|
-- |
Stärker gewölbte Arten mit breitem, seitlich stark gerundetem Halsschild. Dieser fast doppelt so breit wie lang, wenn schmäler, dann die Flügeldecken mit deutlich markierten Buckeln. ...16 |
|
#15 |
Grosse, langgestreckte Art von über 4 mm Körperlänge. Halsschild nur um die Hälfte breiter als lang. Flügeldecken beträchtlich länger als zusammen breit, deutlich abstehend beborstet, die Borsten länger als die durch Querrunzeln undeutlichen Punktgrübchen. ...parallelus Wollaston, 1854 |
|
-- |
Kleinere, gedrungener gebaute Art von unter 3,5 mm Körperlänge. Halsschild nicht ganz doppelt so breit wie lang. Flügeldecken nur wenig länger als zusammen breit, sehr kurz beborstet, die Borsten kürzer als der Durchmesser der scharf begrenzten, nicht quer verrunzelten Punktgrübchen. Dem inornatus äusserst ähnlich, von diesem durch weniger gewölbte, längere Flügeldecken, etwas kürzere Fühler und vor allem durch in beiden Geschlechtern gleich gebildete Tarsen unterschieden. ...lutulentus Wollaston, 1871 |
|
#16 |
Halsschild nur um die Hälfte breiter als lang, mit tiefem Basaleindruck innerhalb der Hinterwinkel. Grössere Art von 3,5 mm Körpenlänge und deutlich markierten Buckeln auf den Flügeldecken [Abb.24]. ...cicatricosus Wollaston, 1854 |
|
-- |
Halsschild beinahe doppelt so breit wie lang, innerhalb der Hinterwinkel ohne deutlichen Basaleindruck, Körperlänge nur bei zwei Arten 3,5 mm erreichend oder überschreitend, sonst geringer. ...17 |
|
#17 |
Grösser, Körperlänge über 3,5 mm. Flügeldecken in den vorderen zwei Dritteln ihrer Länge parallelseitig, mit hoch erhobenen Buckeln versehen. Meist dunkel schwarzbraun gefärbt, wenn rotbraun, dann gedrungen gebaut und die Flügeldecken nur wenig länger als zusammen breit. ...18 |
|
-- |
Kleiner, Körperlänge 3 mm nicht oder nur wenig überschreitend, meist heller rotbraun gefärbt. Flügeldecken, wenn mit starken Buckeln versehen, dann beträchtlich länger als zusammen breit. ...20 |
|
#18 |
Kleinere Art von nur etwa 3,9 mm Körperlänge. Halsschild fast doppelt so breit wie lang, seitlich sehr stark gerundet, vor den Hinterwinkeln nicht ausgeschweift [Abb.25]. Flügeldecken nur sehr wenig länger als zusammen breit, ihre Apikalpartie wenig nach hinten vorspringend. ...rugosus Wollaston,, 1854 |
|
-- |
Grosse Arten von über 4,5 mm Körperlänge. Halsschildseiten vor den Hinterwinkeln mehr oder weniger ausgeschweift. Flügeldecken gestreckt, ihre Apikalpartie stark nach hinten vorspringend. ...19 |
|
#19 |
Halsschildseiten vor der Basis stark ausgeschweift. Flügeldecken mit hoch aufgewölbten Buckeln und tiefen Punktgruben. ...explicatus Wollaston, 1857 |
|
-- |
Halsschild vor der Basis nur schwach ausgeschweift, Flügeldecken mit flachen, wenig markierten Buckeln und seichten Punktgruben [Abb.26]. ...testudinalis Wollaston, 1854 |
|
#20 |
Flügeldecken der Länge nach und querüber mässig gewölbt, in den basalen zwei Dritteln parallelseitig, mit groben, aber mässig tiefen Punktstreifen, deutlichen Buckeln und nur wenig vorragender Spitze, besonders auf den Buckeln ziemlich dicht mit Borsten bestanden. Halsschild seitlich nur mässig gerundet, zur Basis wenig und nicht ausgeschweift verengt. ...truncatus Wollaston, 1854 |
|
-- |
Flügeldecken nur in ihrer basalen Hälfte parallelseitig, der Länge nach und querüber sehr stark gewölbt [Abb.27], mit groben und sehr tiefen Punktstreifen und nur sehr schwach markierten Buckeln [Abb.28], ihre Apikalpartie stark nach hinten vorspringend [Abb.29], die Beborstung allenthalben schütter und wenig auffällig. Halsschild seitlich stark gerundet, vor den Hinterecken fast unmerklich ausgeschweift. ...sculptipennis Wollaston, 1857 |
|
|
angusticollis angustulus brevicollis cicatricosus compactus echinatus excisus explicatus formosus inornatus lauri lowei |
lutulentus nodosus parallelus rotundatus rugosus sculptipennis sylvicola testudinalis truncatus zerchei |
|
 Erstellt am: 28.11.2019 Letzte Aktualisierung: 29.11.2019 - 17:07:45 |
|