Subtribus Tachyina aus Südfrankreich Carabidae - Carabinae - Trechinae - Tachyina
  Von Arved Lompe
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
Avon, C. & Courtial, P. (2014): Sur le complexe des Tachyina: nouveaux taxons, nouveaux groupes, hybrides potentiels et biogéographie de la Faune de France, Provence-Alpes-Côte-D'azur. - Les comptes-rendus du LEFHE - 2014 Original: Private Datei Deutsche Übersetzung: Private Datei
  Eine Liste der von Avon & Coutial (l.c.) aus Südfrankreich neu beschriebenen Arten aus dem Subtribus Tachyina.
Ich habe mit der Arbeit Probleme: Abgesehen davon, daß es keinen Schlüssel zur Abgrenzung und Bestimmung der beschriebenen Formen gibt, halte ich das Konzept der Hybriden für fragwürdig. Die sogenannten Hybriden sind reine Vermutung ohne zum Beispiel durch Zuchtversuche begründet zu sein. Eine so regelmäßige Hybridisierung spräche auch gegen das vorliegen mehrer Arten, es sei denn, die Hybriden wären nicht mehr fortpflanzungsfähig. Alles andere sind Variationen einer Art in verschiedenen Populationen. Ob und wie sich daraus im Lauf der Evolution neue Arten im Sinne der geläufigen Definition dieses Begriffes bilden, ist reine Spekulation und berechtigt nicht zur Aufstellung neuer Taxa. Eine begleitende molekulargenetische Untersuchung hätte der Arbeit gut getan. Ebenso ein Peer Review.
Trotz aller Bedenken stelle ich die beschrieben Formen hier als vom normalen Schlüssel getrennte Liste vor, um die an sich schon schwierige Bestimmung der realen Arten nicht zu überfrachten. Ich halte die in der Arbeit beschriebenen Formen für Varietäten beziehungsweise Populationen der jeweiligen Stammarten; die Autoren ignorieren in ihrer Arbeit die gültigen Definitionen für 'Species' und 'Subspecies' (zum Beispiel wird von 'sympatrischen Subspecies' gesprochen - ein Widerspruch in sich selbst). Bei Avon & Courtial kommen Stammart, Subspezies und Hybride im gleichen Gebiet (Südfrankreich) vor. Die Arbeit enthält mehrere offensichtliche Fehler und Unklarheiten (z.B. microscutellaris-Gruppe). Noch ein Hinweis: Als linke Paramere bezeichnen Avon & Courtial, entsprechend der physischen Plazierung am Tier formal richtig, die große Paramere, die bei seitlicher Betrachtung mit nach rechts gerichteter Spitze des Aedoeagus vorne liegt.
#1 Gattung Elaphropus (Tachyura).

   ...2


 
-- Gattung Tachys (Paratachys).

   ...10


 
#2 Gruppe des sexstriatus. Typischer Aufbau der Innenstrukturen [Abb.1].

   ...3


ELAPHROPUS SEXSTRIATUS-GRUPPE
Abb.1
 
= Gruppe des parvulus. Typischer Aufbau der Innenstrukturen [Abb.2].

   ...6


ELAPHROPUS PARVULUS-GRUPPE
Abb.2
 
-- Gruppe des subalpicola. Typischer Aufbau der Innenstrukturen [Abb.3].

   ...7


ELAPHROPUS SUBALPICOLA-GRUPPE
Abb.3
 
#3 Von den Autoren neu beschriebene Arten.

   ...4


 
-- Die hypothetischen Hybriden.

   ...5


 
#4 Aedoeagus [Abb.4].

    Taxon in Wikipedia anzeigen   ...pseudodiabrachys Avon & Courtial, 2014


TACHYURA PSEUDODIABRACHYS
Abb.4
 
= Habitus [Abb.5]. Aedoeagus [Abb.6].

    Taxon in Wikipedia anzeigen   ...tristriatus Avon & Courtial, 2014


TACHYURA TRISTRIATA
Abb.5
TACHYURA TRISTRIATUS
Abb.6
= Aedoeagus [Abb.7]. .

    Taxon in Wikipedia anzeigen   ...pseudoquadrisignatus Avon & Courtial, 2014


TACHYURA PSEUDOQUADRISIGNATUS
Abb.7
 
= Habitus [Abb.8]. Aedoeagus [Abb.9]. .

    Taxon in Wikipedia anzeigen   ...pseudotristriatus Avon & Courtial, 2014


TACHYURA PSEUDOTRISTRIATA
Abb.8
TACHYURA PSEUDOTRISTRIATUS
Abb.9
= Habitus wie tristriatus [Abb.5] mit dunkleren Fühlern deren letzte sechs Glieder verdickt sind. Aedoeagus exakt wie bei pseudotristriatus [Abb.9], abgesehen von einer seitlichen Pore ohne Borsten, die am Apex der linken Paramere vorhanden ist und der anderen Innenstrucktur [Abb.10].

    Taxon in Wikipedia anzeigen   ...pseudotristriatus bleonensis Avon & Courtial, 2014


TACHYURA TRISTRIATA
Abb.5
TACHYURA PSEUDOTRISTRIATUS
Abb.9
TACHYURA BLEONENSIS
Abb.10
 
= Aedoeagus [Abb.11]. Innenstrukturen [Abb.12].

    Taxon in Wikipedia anzeigen   ...galloprovincialis Avon & Courtial, 2014


Dazu sind aus dem gleichen Gebiet 2 Unterarten beschrieben.

   ...4a


TACHYURA GALLOPROVINCIALIS
Abb.11
TACHYURA GALLOPROVINCIALIS
Abb.12
= Habitus [Abb.13]. Aedoeagus [Abb.14]. Innenstrukturen [Abb.15].

    Taxon in Wikipedia anzeigen   ...pseudinaequalis Avon & Courtial, 2014


TACHYURA PSEUDINAEQUALIS
Abb.13
TACHYURA PSEUDINAEQUALIS
Abb.14
TACHYURA PSEUDINAEQUALIS
Abb.15
 
-- Habitus [Abb.16]. Aedoeagus [Abb.17]. Innenstrukturen.

    Taxon in Wikipedia anzeigen   ...esteronensis Avon & Courtial, 2014


TACHYURA ESTERONENSIS
Abb.16
TACHYURA ESTERONENSIS
Abb.17
#4a Aedoeagus [Abb.18]. Innenstrukturen [Abb.19].

    Taxon in Wikipedia anzeigen   ...galloprovincialis inversus Avon & Courtial, 2014


TACHYURA INVERSA
Abb.18
TACHYURA INVERSA
Abb.19
-- Aedoeagus [Abb.20]. Innenstrukturen [Abb.21].

    Taxon in Wikipedia anzeigen   ...galloprovincialis vairensis Avon & Courtial, 2014


TACHYURA VAIRENSIS
Abb.20
TACHYURA VAIRENSIS
Abb.21
#5 Habitus [Abb.22]. Aedoeagus [Abb.23].

   ...pseudotristriatus-X-pseudoquadrisignatus


ELAPHROPUS PSEUDOTRISTRIATUS-X-PSEUDOQUADRISIGNATUS
Abb.22
ELAPHROPUS PSEUDOTRISTRIATUS-X-PSEUDOQUADRISIGNATUS
Abb.23
= Habitus [Abb.24].

   ...pseudotristriatus-X-unbekannt


ELAPHROPUS PSEUDOTRISTRIATUS-X-UNBEKANNT
Abb.24
 
-- Keine Identifizierungsmerkmale angegeben.

    Taxon in Wikipedia anzeigen   ...galloprovincialis inversus-X-galloprovincialis vairensis


 
#6 Das von den Autoren abgebildete Genital aus dem Bienwald [Abb.25] soll der parvulus-Gruppe angehören, aber nicht parvulus sein, da dieser aus Spanien beschrieben wurde. Ich habe ein Tier vom Bienwald, das dieser Abbildung entspricht [Abb.26] und den ich für parvulus halte.

    Taxon in Wikipedia anzeigen   ...parvulus (Dejean, 1831)


ELAPHROPUS PARVULUS-GRUPPE
Abb.25
TACHYURA PARVULA2
Abb.26
= Wird von den Autoren wieder als gute Art eingesetzt. Habitus [Abb.27]. Aedoeagus [Abb.28]. Innenstrukturen und Paramere [Abb.29].

    Taxon in Wikipedia anzeigen   ...pulicarius (Dejean, 1831)


TACHYURA PULICARIA
Abb.27
TACHYURA PULICARIA
Abb.28
TACHYURA PULICARIA
Abb.29
 
-- Nur 2 ♂ bekannt. Das in der Habitus-Abbildung verdickt gezeichnete Endglied ist im Beschreibungstext nicht erwähnt [Abb.30]. Aedoeagus [Abb.31].

    Taxon in Wikipedia anzeigen   ...pseudowalkerianus Avon & Courtial, 2014


TACHYURA PSEUDOWALKERIANA
Abb.30
TACHYURA PSEUDOWALKERIANA
Abb.31
#7 Habitus [Abb.32]. Aedoeagus [Abb.33]. Innenstrukturen [Abb.34].

    Taxon in Wikipedia anzeigen   ...maritimus Avon & Courtial, 2014


TACHYURA MARITIMA
Abb.32
TACHYURA MARITIMA
Abb.33
TACHYURA MARITIMA
Abb.34
 
= Habitus [Abb.35]. Aedoeagus [Abb.36]. Innenstrukturen [Abb.37].

    Taxon in Wikipedia anzeigen   ...subalpicola Avon & Courtial, 2014


TACHYURA SUBALPICOLA
Abb.35
TACHYURA SUBALPICOLA
Abb.36
TACHYURA SUBALPICOLA
Abb.37
 
= Habitus [Abb.38]. Aedoeagus [Abb.39]. Innenstrukturen [Abb.40].

    Taxon in Wikipedia anzeigen   ...assensis Avon & Courtial, 2014


TACHYURA ASSENSIS
Abb.38
TACHYURA ASSENSIS
Abb.39
TACHYURA ASSENSIS
Abb.40
 
-- Habitus [Abb.41]. Aedoeagus [Abb.42]. Innenstrukturen [Abb.43].

    Taxon in Wikipedia anzeigen   ...pseudosubalpicola Avon & Courtial, 2014


TACHYURA PSEUDOSUBALPICOLA
Abb.41
TACHYURA PSEUDOSUBALPICOLA
Abb.42
TACHYURA PSEUDOSUBALPICOLA
Abb.43
 
#10 Gruppe des bistriatus. Typischer Aufbau der Innenstrukturen [Abb.44].

   ...11


ELAPHROPUS BISTRIATUS-GRUPPE
Abb.44
 
-- Gruppe des microscutellaris. Typischer Aufbau der Innenstrukturen [Abb.45].
Von den Autoren wird für diese neu aufgestellte Gruppe nur 1 Art aufgeführt. Habitus [Abb.46]. Aedoeagus [Abb.47]. Die Innenstrukturen [Abb.48] sind bei dieser Art völlig anders als in der gruppentypischen Abbildung [Abb.45].

    Taxon in Wikipedia anzeigen   ...microscutellaris Avon & Courtial, 2014


ELAPHROPUS MICROSCUTELLARIS-GRUPPE
Abb.45
PARATACHYS MICROSCUTELLARIS
Abb.46
PARATACHYS MICROSCUTELLARIS
Abb.47
PARATACHYS MICROSCUTELLARIS
Abb.48
#11 Habitus [Abb.49]. Aedoeagus [Abb.50]. Innenstrukturen [Abb.51].

    Taxon in Wikipedia anzeigen   ...bistriatus minimus Avon & Courtial, 2014


PARATACHYS MINIMUS
Abb.49
PARATACHYS MINIMUS
Abb.50
PARATACHYS MINIMUS
Abb.51
 
-- Habitus [Abb.52]. Aedoeagus [Abb.53], zum Vergleich der von bistriatus [Abb.54] und elongatulus [Abb.55]. Innenstrukturen [Abb.56].

    Taxon in Wikipedia anzeigen   ...pseudobistriatus Avon & Courtial, 2014



PARATACHYS PSEUDOBISTRIATUS
Abb.52
PARATACHYS PSEUDOBISTRIATUS
Abb.53
PARATACHYS BISTRIATUS
Abb.54
PARATACHYS ELONGATULUS
Abb.55
PARATACHYS PSEUDOBISTRIATUS
Abb.56
 
  assensis
bleonensis (pseudotristriatus)
esteronensis
galloprovincialis
galloprovincialis
inversus (galloprovincialis)
maritimus
microscutellaris
minimus (bistriatus)
parvulus
pseudinaequalis
pseudobistriatus
pseudodiabrachys
pseudoquadrisignatus
pseudosubalpicola
pseudotristriatus
pseudowalkerianus
pulicarius
subalpicola
tristriatus
vairensis (galloprovincialis)
pseudotristriatus-X-pseudoquadrisignatus
pseudotristriatus-X-unbekannt
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 17.10.2024
Letzte Aktualisierung: 18.10.2024 - 18:08:33
Mit Determin (V4.2.319-1) von: Arved Lompe
Vorherige Version