|
Gattung: Tachyerges Schönherr |
Coleoptera - Rhynchophora - Curculionidae_kippenberg - Rhynchaeninae |
|
Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse) |
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
|
Fühlergeißel mit 7 Gliedern; schwarze Arten mit abstechend weiß behaartem Schildchen sowie oft mit weiteren hellen Haarzeichnungen. Unterseite wenig dicht weiß behaart. Unterrand der Hinterschenkel glattrandig. 5 Arten in Europa. |
|
#1 |
Fühler wie der übrige Körper schwarz, Flügeldecken außer dem Schildchenfleck ohne helle Haarzeichnungen. ...1a |
|
-- |
Fühler umfangreich gelbrot. Flügeldecken mit hellen Haarzeichnungen. ...2 |
|
#1a |
Halsschild mäßig quer, nur nach vorn verengt. Rüssel schwach gebogen; Fühleransatz beim ♀ in der Mitte des Rüssels; Penis breiter, mit Borstensaum vor der Spitze [Abb.1]. 2,7-3 mm. Von Sibirien westl. über Europa weit verbreitet; in Mitteleuropa überall nicht selten an Erlen. Weiden, Birke und Haselnuß. ...stigma (Germ., 1821) |
|
-- |
Rüssel fast gerade; Fühleransatz beim ♀ etwas hinter der Mitte des Rüssels; Penis schmaler, ohne Borsten an der Spitze [Abb.2]. An denselben Wirtsbäumen und mit der gleichen Verbreitung; auch in Mitteleuropa, aber meist selten ...pseudostigma Tempère, 1982 |
|
#2 |
Haarzeichnungen der Flügeldecken weiß, dünn und unauffällig [Abb.3], aus 2 außen verkürzten lockeren Querbinden bestehend, die aus schmalen, voneinander getrennten Längsfleckchen zusammengesetzt sind. Tarsen rotgelb. Spermatheka [Abb.4] 2-2,4 mm. In Europa weit verbreitet; in Mitteleuropa überall häufig auf Weidengebüsch, seltener an Pappeln. ...decoratus (Germ., 1821) |
|
-- |
Haarzeichnungen der Flügeldecken 2-farbig. Die vordere Flügeldeckenquerbinde ist breit, außen weiß, auf den inneren Zwischenräumen ± ausgedehnt gelb, die schmale hintere Querbinde weiß. ...3 |
|
#3 |
Kleinere Art von 2,2-2,8 mm. Tarsen schwarz, Halsschild mäßig quer, 1,5 x so breit wie lang, etwa in der Mitte am breitesten und nach hinten kräftig verengt. Die gebogene Querbinde auf der Hinterhälfte der Flügeldecken meistens zusammenhängend. Holarktisch; in Mitteleuropa überall häufig auf Salix-Arten, besonders Salix cinerea; seltener auf Pappeln. ...salicis (L., 1759) |
|
-- |
Größere, breitere Art: 2,8-3,4 mm. Tarsen rotgelb. Halsschild stark quer, fast 2 x so breit wie lang, etwas hinter der Mitte am breitesten und von dort nach hinten kaum verengt. Die weiße Binde auf der Hinterhälfte der Flügeldecken meistens in kleine Flecken aufgelöst. In Mitteleuropa und den angrenzenden Gebieten verbreitet, aber erheblich seltener als salicis. Auf Pappeln, seltener auf Salweide (Salix caprea). ...rufitarsis (Germ., 1821) |
|
|
decoratus pseudostigma rufitarsis |
salicis stigma |
|
 Erstellt am: 12.06.2013 Letzte Aktualisierung: 02.07.2017 - 16:55:48 |
|