#1 |
Schwarz, die Endhälfte des Rüssels von der Fühlerfurche an, Fühler und Beine rostrot, Fühlerkeule, Schenkel und Tarsen oft ± geschwärzt. Unterseite dicht mit weißen, Oberseite scheckig mit weißen und braungelben +/- rundlichen Schuppen bedeckt [Abb.1]. Weiß beschuppt sind die Halsschildseiten, das Schildchen, ein Fleck innerhalb der Schulterbeule, der Flügeldeckenseitenrand sowie von diesem ausgehend ein paar unvollständige, zur Mitte verkürzte, unscharf begrenzte Querbinden. Aedoeagus [Abb.2]. 1,8-2,3 mm. B: Lebt am Schwimmfarn www.lompe.deI>Azolla filiculoides Lam. www.lompe.deB>[Abb.3] [Abb.4]. D: Mit der Etwicklungspflanze aus Nordamerika eingeschleppt und an einigen Orten eingebürgert. England, Frankreich, Niederlande, Westfalen, Oldenburg, Mittelwesergebiet. Auf den Nebenarmen des unteren Rheines eingebürgert; ein Vorkommen an einem toten Elbarm zwischen Magdeburg und Schönebeck scheint erloschen. ...rufinasus Gyll., 1836
Nach eigenen Beobachtungen vermehrt sich der Käfer äußerst schnell und vernichtet in kurzer Zeit sämtliche Wirtspflanzen. An der Aller wurden im August 2000 an einem ca 500 m² großen Tümpel, der so vollständig mit Azolla überwuchert war, daß man keine freie Wasseroberfläche mehr erkennen konnte, in einem relativ großen Gesiebe 2 Exemplare gefunden. 14 Tage später war das Tier dort massenhaft vorhanden; nach etwa 6 Wochen waren nur noch abgestorbene Reste von Azolla zu sehen. In den Folgejahren konnten dort weder Azolla noch Stenopelmus nachgewiesen werden. Weitere Bilder siehe www.lompe.de |
|