|
Gattung Sphaerius Waltl, 1838 |
Coleoptera - Sphaeriusidae |
|
Von Arved Lompe |
Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden |
|
Fühler 11-gliedrig mit 2 vergrößerten Basalgliedern und geschlossener 3-gliedriger Keule. Flügel etwas reduziert lamellenartig mit langen Randborsten zur Vergrößerung der Flügelfläche. Beine kurz, kräftig, Schienen verbreitert, Vorderschienen vorn außen ausgeschnitten, Vorderschenkel mit starkem Zahn in der Mitte des Innenrand, Tarsen undeutlich 5-gliedrig (werden als 3-gliedrig angegeben), Klauen sehr ungleich. Vorderhüften durch kleines 3-eckiges Prosternalstück schmal getrennt, Vorderhüftenhöhlen hinten offen. Mittelhüften breit getrennt, Hinterhüften berühren sich und bilden große, zur Seite verschmälerte Platten, unter die die Hinterschenkel eingelegt werden können. Hinterleib mit nur 3 sichtbaren Segmenten, das 2. kurz. |
|
#1 |
Hochgewölbt, elliptisch, glänzend, unbehaart, schwarzbraun [Abb.1], Halsschild quer genetzt, Flügeldecken schwach längsrissig. Halsschild an der Basis am breitesten, Hinterecken von der Seite gesehen etwa rechtwinklig, abgerundet, Vorderwinkel scharf, wenig unter 90°; Seiten gerandet. Flügeldecken hochgewölbt, nur am Seitenrand mit feiner Randfurche. Um 0,7 mm. Am Rand von Gewässern in Genist und Sand. Weit verbreitet und sicher nicht selten, wegen ihrer Kleinheit aber meist übersehene Art. Ganz Mitteleuropa, südliches Nordeuropa, Südeuropa. bis zum Kaukasus. ...acaroides Waltl, 1838 |
|
-- |
Weitere Arten die ich nicht kenne: Frankreich, Spanien, Italien. ...hispanicus Matthews, 1899 Frankreich, Italien, Rußland. ...spississimus Lesne, 1935 |
|
|
acaroides hispanicus |
spississimus |
|
Erstellt am: 15.03.2013 Letzte Aktualisierung: 15.03.2013 - 15:02:48
|
Copyright © 2013 Dr. Arved Lompe - All rights reserved |
|