|
Gattung Rybaxis Saulcy |
Coleoptera - Pselaphidae |
|
Von Arved Lompe (n. C. Besuchet) |
Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden |
|
Gesamtform robust, ± konvex. Kopf mit 2 gut entwickelten tomentierten Grübchen zwischen den Augen und mit einem ± tiefen Eindruck zwischen den Fühlern, Halsschild mit gut entwickelten tomentierten Lateralgrübchen, das Mediangrübchen klein oder sehr klein. Flügeldecken mit je 2 Basalgrübchen; Dorsalstreifen verkürzt. ♂: Innenrand der Vorderschienen mit einem kleinen vorragenden Zahn, der ± vor oder hinter der Mitte liegt, der Apikalteil abgerundet eingebuchtet; Fühler, Metasternum und Sternite ± modifiziert. Diese Gattung, die über die ganze Welt (außer Südamerika) verbreitet zu sein scheint, enthält nur 5 Arten in der Westpaläarktis, davon sind 2 in Europa weit verbreitet. |
|
#1 |
Ein wenig kleiner, weniger robust, die Breite des Halsschilds liegt zwischen 0,44 und 0,50 mm. Körper im allgemeinen schwarzbraun, manchmal rötlichbraun, ± dunkel; Flügeldecken, Taster, Fühler und Beine hell rötlichbraun [Abb.1]. ♂: Metasternum mit einem breiten, wenig tiefen, von vorn nach hinten ein wenig erweiterten Eindruck, der vorne von jeder Seite durch einen kleinen kantigen Fortsatz abgegrenzt ist; die 3 ersten Sternite mit einem wenig tiefen, queren Eindruck; Fühler deutlich länger, besonders durch die Verlängerung der Glieder 6, 7, 9 und 10. Aedoeagus [Abb.2]. 1,8-2,2 mm. In Sumpfgebieten. Fast ganz Europa und Nordafrika, Kleinasien und Zentralasien. Oft gemein. (sanguinea auct., nigripennis Jeann.). ...longicornis (Leach, 1817) |
|
-- |
- Größer, robuster, die Breite des Halsschilds liegt zwischen 0,49 und 0,55 mm. Stimmt in der Färbung und in den Proportionen der Fühlerglieder mit longicornis überein. ♂: Metasternum mit einer großen, kräftigen Lamelle, deren Basis kurz vor den Hinterhüften liegt und die zum Teil die Mittelhüften überdeckt. Diese Lamelle ist zuerst von hinten nach vorne leicht erweitert, dann beiderseits stark erweitert, am Apikalrand abgerundet; die 3 ersten Sternite mit je einem sehr queren, ziemlich tiefen Eindruck; Fühler deutlich länger. Aedoeagus [Abb.3]. 2,1--2,4 mm. In Sumpfgebieten. Fast ganz Europa; auch in Nord-Afrika. Etwas weniger häufig als die vorhergehende. ...laminata (Motsch.)
Nach Besuchet nur eine ♂-Form von longicornis. |
|
|
Erstellt am: 17.08.2010 Letzte Aktualisierung: 27.06.2013 - 15:57:35
|
Copyright © 2013 Dr. Arved Lompe - All rights reserved |
|