Gattung in ColKat anzeigen Gattung: Quedius Steph. Staphylinidae - Staphylininae - Quediini
  Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
  Kopf oval bis querrundlich, die Kiefertaster mit gut entwickeltem letzten Glied, Augen meist groß, oft die ganzen Kopfseiten einnehmend. Halsschild stark gewölbt, meist nach vom stärker verengt, "schüsselförmig". In seitlicher Ansicht sind die Epipleuren des Halsschildes nicht sichtbar, da dieser nach vorn und außen die Vorderbrust weit überragt und die Epipleuren dadurch auf die lnnenseite des Halsschildes gerückt sind. Die Flügeldecken sind fast stets dicht punktiert und behaart (ausgenommen Untergattung Quedionuchus), der Hinterleib entweder parallel oder zugespitzt. Die ♂ besitzen stärker erweiterte Vordertarsen und einen Ausschnitt am Hinterrand des 6. Sternites, oft auch einen stärker entwickelten Kopf. Für die Bestimmung der Arten ist die Lage der auf Kopf und Halsschild befindlichen Borstenpunkte von Wichtigkeit. Am Innenrand der Augen befindet sich stets ein vorderer und ein hinterer Stirnpunkt; der hintere Stirnpunkt kann nahe am Innenrand des Auges oder von ihm entfernt stehen. Zwischen ihm und der Halsabschnürung befindet sich mindestens ein weiterer Punkt oder ein Punktpaar. Zu all diesen Punkten können bei einzelnen Arten weitere Punkte hinzutreten. Der Halsschild hat auf der vorderen Hälfte jederseits eine Reihe von meistens 3 Punkten. Zwischen dieser Reihe und dem Seitenrand befindet sich eine ± unregelmäßige Reihe weiterer Punkte. Etwa in der Mitte des Halsschildes ist nahe dem Seitenrand ein auffälliger Borstenpunkt, der sogenannte Marginalpunkt. Die Quedius-Arten leben im Moose, in der Bodenstreu unter Rinde, manche in Nestern oder Baumhöhlen.  
#1 Flügeldecken mit äußerst feiner, gleichmäßiger Grundpunktur, erscheinen oberflächlich gesehen glatt oder sie sind chagriniert und matt. Außerdem befinden sich noch 2 oder 3 grob punktierte, unregelmäßige Punktreihen auf den Flügeldecken [Abb.1].

   ...4

QUEDIUS CINCTUS
Abb.1
 
-- Flügeldecken gleichmäßig punktiert ohne zusätzliche unregelmäßige grobe Punktreihen

   ...2

 
#2 Augen kürzer bis etwas länger als die Schläfen [Abb.2]. Untergattung

   ...Microsaurus Thoms.

QUEDIUS CRUENTUS
Abb.2
 
-- Augen viel länger als die Schläfen [Abb.3].

   ...3

QUEDIUS SEMIAENEUS
Abb.3
 
#3 Oberlippe flach gerundet, in der Mitte nicht ausgebuchtet oder eingeschnitten, Hinterleib ± parallel. Große Arten über 9 mm Länge. Untergattung Quedius Steph. s.str.

   ...6

 
-- Oberlippe in der Mitte ausgebuchtet oder zweilappig (andernfalls kleine Arten unter 6 mm). Hinterleib nach hinten stark verschmälert. Untergattung

   ...Raphirus Steph.

 
#4 Flügeldecken ziemlich matt, mit 2 Reihen von 4-5 Punkten, von denen sich die eine neben der Naht, die andere auf der Scheibe der Flügeldecken befindet, im übrigen sind die Flügeldecken deutlich chagriniert. Schwarz, Halsschild und Hinterleib braun, Flügeldecken und Hinterrand der Tergite braungelb (Stammform). Auf den Flügeldecken häufig ein dunkler Längswisch (a. resplendens Thoms.), Flügeldecken sehr selten schwarz (a. ater Sahlb.). Aedoeagus [Abb.4]. 6,5-8,5 mm. Im mittleren und südlichen Mitteleuropa in Gebirgswäldern unter Nadelholzrinden ziemlich selten Untergattung Quedionuchus Shp.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...plagiatus Mannh., 1843
(=laevigatus Gyll.)

QUEDIUS PLAGIATUS.JPG
Abb.4
 
-- Flügeldecken glänzend, etwas querrunzelig und mit einer feinen, oft verloschenen Grundpunktur; daneben befinden sich auf der Scheibe 3 unregelmäßige Längsreihen kräftiger Punkte. Schwarz, mit leichtem Metallschimmer, Flügeldecken meist schmal gelb gerandet [Abb.1]. Untergattung Distichalius Casey.

   ...5

QUEDIUS CINCTUS
Abb.1
 
#5 Größer, 7,5-8,5 mm [Abb.5]. Hinterleib weitläufiger punktiert, die gelbe Färbung auf den Seiten der Flügeldecken fehlt selten (a. niger Porta), sehr selten sind die Flügeldecken einfarbig gelb (a. lividipennis Lokay). ♂: die obere Hinterkante der Hinterschenkel mit kräftigen, langen Stachelborsten besetzt [Abb.6]. Überall häufig.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...cinctus (Payk., 1790)


QUEDIUS CINCTUS
Abb.5
QUEDIUS CINCTUS
Abb.6
-- Kleiner, 5,5-7 mm. Hinterleib dichter punktiert, die gelbe Färbung an den Seiten der Flügeldecken ist selten vorhanden. ♂: Hinterschenkel nur fein behaart. In den hohen Gebirgen des mittleren und südlichen Mitteleuropas, weit verbreitet, in den Alpen nicht selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...punctatellus (Heer, 1839)


 
#6 Schildchen glatt, unpunktiert

   ...7

 
-- Schildchen punktiert

   ...8

 
#7 Punktur der Flügeldecken feiner, Augen stärker gewölbt, Fühler dunkler, die 3 Basalglieder ± geschwärzt. Schwarz (Stammform) oder mit rotbraunen (a. molochinicolor Roub.) oder am Hinterrand und den Seiten rotbraunen (a. sublateralis Rtt.) Flügeldecken; 10-15 mm. ♂: Aedoeagus [Abb.7]. Überall häufig.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...fuliginosus (Grav., 1802)
(=subfuliginosus Britten)

QUEDIUS FULIGINOSUS.GIF
Abb.7
 
-- Punktur der Flügeldecken etwas gröber, Augen flacher gewölbt, 3 Basalglieder der Fühler meist einfarbig rotbraun, Körper schwarz. 10-15 mm. ♂: Aedoeagus [Abb.8]. Ohne Genitaluntersuchung nicht immer von fuliginosus zu trennen. Wohl ebenso verbreitet, aber weniger häufig als fuliginosus Grav..

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...curtipennis Bernh., 1908
(=fuliginosus Britten)

QUEDIUS CURTIPENNIS.GIF
Abb.8
 
#8 Zwischen den vorderen Stirnpunkten befinden sich mehrere (etwa 6) feine Punkte. Schwarz, Fühler und Beine meist bräunlich. 10-16 mm. ♂: Penisspitze bei seitlicher Ansicht mit Zähnchen [Abb.9]. Wohl überall, aber nicht häufig

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...tristis (Grav., 1802)


QUEDIUS TRISTIS.GIF
Abb.9
 
-- Zwischen den vorderen Stirnpunkten unpunktiert.

   ...9

 
#9 Kiefertaster schwarz. Clypeus und Stirn mit rundmaschigem Chagrin. Tiefschwarz, höchstens die Tarsen braun (Stammform) sehr selten die Fühler und Beine heller (a. dolosus Coiff.). 9,5-11 mm. ♂: Penisspitze und Paramere [Abb.10]. In den Gebirgen des mittleren und südlichen Mitteleuropa, selten, die a. dolosus bisher nicht in Mitteleuropa

  Gattung in ColKat anzeigen   ...subunicolor Korge, 1961
(=unicolor Kiesw.)

QUEDIUS SUBUNICOLOR.GIF
Abb.10
 
-- Kiefertaster gelbrot

   ...10

 
#10 Auf dem Halsschild befinden sich zwischen der Dorsalreihe und dem Seitenrand einige Punkte, von denen der am weitesten nach hinten gelegene Punkt deutlich hinter dem Niveau des großen Halsschildseitenpunktes steht. Stirn querwellig chagriniert. Schwarz, Flügeldecken, Fühler und Beine bräunlichrot, Schienen oft geschwärzt (a. rufulus BIümml.) oder Flügeldecken pechbraun mit rotbraunen Rändern (a. sardous Grid.) oder Flügeldecken völlig schwarzbraun (Stammform). 9,5-13 mm. ♂: Aedoeagus mit schlanker, apikal leicht asymmetrischer Paramere [Abb.11]; Stiflborstenreihen stark genähert, nahezu ineinander übergehend. An der Nordseeküste verbreitet und durchaus nicht selten, rotgeflügelte Stücke überwiegen.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...simplicifrons Fairm., 1861
(=hispanicus Bernh.)
(=pallipes auct. nec Lucas)

QUEDIUS SIMPLICIFRONS1.GIF
Abb.11
 
-- Halsschild zwischen dem Seitenrand und der Dorsalreihe ohne oder mit wenigen Punkten, von denen sich der am weitesten nach hinten gelegene vor oder etwa im Niveau des großen Seitenrandpunktes befindet

   ...11

 
#11 Fühler bis auf die schmal rötlich gefärbte Basis der einzelnen Glieder schwarz. Das Chagrin des Vorderkopfes besteht aus ziemlich kurzen, aber queren Maschen. Schwarz, Flügeldecken bräunlichrot, Beine überwiegend geschwärzt. 9-12 mm. ♂: Medianlobus mit weniger langem, keilformig zugespitztem Apikalbereich und deutlicheren Subapikalzähnen (Abb. 189g); Innensack mit dickerem, weniger deutlich C-förmig gebogenem Hauptsklerit (H) in [Abb.12]; Paramere im Mittelteil verhältnismäßig breiter, Stiftborstenreihen in der gesamten apikalen Hälfte nicht deutlich voneinander getrennt. Ostseeküste, Mark Brandenburg, vermutlich weiter verbreitet

  Gattung in ColKat anzeigen   ...balticus Korge, 1960


QUEDIUS BALTICUS1.GIF
Abb.12
 
-- Fühler an der Basis zumindest bei rotflügeligen Formen rötlichgelb oder nur geringfügig gebräunt. Das Chagrin auf dem Vorderteil des Kopfes querwellig oder sehr langgestreckt quermaschig. Hierher 2 nach äußeren Merkmalen nicht sicher zu trennende Arten

   ...12

 
#12 Halsschild wenig länger und kaum breiter als die Flügeldecken [Abb.13]; Schildchen gröber und dichter punktiert. Flügeldecken immer bräunlichrot. Fühler und Schenkel meist einfarbig hell. 10,5-13 mm. ♂ Aedoeagus: C-förmiges Hauptsklerit des Innensacks ohne dornartigen Basalanhang (H) in [Abb.14] [Abb.15]; Apex der Paramere verhältnismäßig breiter, die Stiftborstenreihen breiter getrennt. Aus Südosteuropa ins südöstliche Mitteleuropa (Neusiedler See, Südslowakei) einstrahlend

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...meridiocarpathicus Smet.


QUEDIUS MERIDIOCARPATHICUS
Abb.13
QUEDIUS MERIDIOCARPATHICUS1.GIF
Abb.14
QUEDIUS MERIDIOCARPATHICUS
Abb.15
-- Halsschild wesentlich länger und vor allem breiter als die Flügeldecken [Abb.16], Schildchen feiner und weitläufiger punktiert. Fühler bei rotflügeligen Stücken (Stammform) meist nur in der Mitte gebräunt, bei der ganz schwarzen a. denudatus Steph. (picipennis Payk. nec Fbr.) oft auch an der Basis mit zum Teil geschwärzten Gliedern; Beine umfangreich angedunkelt. 9,5-12 mm. ♂ Aedoeagus: C-formiges Hauptsklerit des Innensacks mit dornartigem Basalanhang (BA) in [Abb.17] [Abb.18]; Apex der Paramere verhältnismäßig schmaler, die Stiftborstenreihen näher beieinander liegend. Weit verbreitet und nicht selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...molochinus (Grav., 1806)





QUEDIUS MOLOCHINUS
Abb.16
QUEDIUS MOLOCHINUS1.GIF
Abb.17
QUEDIUS MOLOCHINUS
Abb.18
  balticus
cinctus
curtipennis
fuliginosus
meridiocarpathicus
molochinus
plagiatus
punctatellus
simplicifrons
subunicolor
tristis
Microsaurus
Raphirus
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 05.08.2009
Letzte Aktualisierung: 25.06.2020 - 16:48:45
Version: 3.6.1 von: Arved Lompe
Vorherige Version