|
Gattung Pycnomerus Erichson, 1842 |
Coleoptera - Zopheridae - Zopherinae |
|
Von Arved Lompe (n. H. Vogt) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Dajoz, R. (1977): Coléoptères Colydiidae et Anommatidae paléarctiques in: Faune de l`Europe et du Bassin Mediterranéen., Hrsg. , , Masson, , Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Dajoz1977 Colydiidae.pdf |
|
Dajoz (l.c.) behandelt die Arten in 3 Gattungen, die inzwischen vereinigt wurden. 4 autochtone und 1 importierte Art in Europa. |
Bei der Zählung der Zwischenräume auf den Flügeldecken wird der Nahtzwischenraum nicht mitgezählt. |
#1 |
Fühler 8-gliedrig mit 1-gliedriger Keule, das Keulenglied am Ende abgestutzt [Abb.1] [Abb.2]. Augen klein mit großen Facetten. Ungeflügelt. (Dechomus). ...6 |
|
-- |
Fühler 11-gliedrig. Augen normal, geflügelt. ...2 |
|
#2 |
Seitenrand des Halsschilds sehr breit abgesetzt [Abb.3], Augen flach gewölbt. Metasternum länger als breit, in der Mitte mit flacher Längsfurche. (Pycnomerus). ...3 |
|
-- |
Seitenrand des Halsschilds schmal abgesetzt. Augen Stark vorragend mit großen Facetten. Metasternum nicht länger als breit, in der Mitte tief gefurcht. (Penthelispa). ...5 |
|
#3 |
Halsschild viel länger als breit. Kopf mit 2 tief eingedrückten Gruben. Zwischenräume der Flügeldecken sehr schmal, halb so breit wie die Streifenpunkte. 3,5 mm. Japan. ...sculpturatus |
|
-- |
Halsschild nicht länger als breit. Kopf mit flachen Vertiefungen. Zwischenräume auf den Flügeldecken viel breiter. ...4 |
|
#4 |
Halsschild mit gleichmäßig gerundeten Seiten, im vorderen Drittel am breitesten [Abb.3]. Oberseite rostrot, kahl, nicht chagriniert. Das letzte Fühlerglied klein [Abb.4]. Flügeldecken hinten mit verflachtem Spitzenrand. Halsschild sehr dicht flach punktiert. Hinterhüften breit getrennt. Das Metasternum viel breiter als lang. hinten, mit fein eingeschnittener Mittellinie, am Hinterrande zwischen den Hinterhüften gerade abgestutzt. Augen flach gewölbt, wenig grob facettiert. Aedoeagus [Abb.5]. 3,5-5 mm. Urwaldrelikt in alten morschen Laubbäumen im rot- oder weißfaulen Holz das von Lasius brunneus besetzt ist; selten. Süd-, Mittel- und Nordosteuropa, nach Südosten bis Iran. ...terebrans (Ol., 1790) §11176* |
|
-- |
Halsschild an den Seiten eingebuchtet und in der hinteren Hälfte +/- parallel, im vorderen Viertel am breitesten [Abb.6] [Abb.7]. Braunschwarz, die Oberseite auf den Flügeldecken chagriniert und mit kurzen, schuppigen goldenen Haaren besetzt. Das letzte Fühlerglied größer. 3,1-5,9 mm. Heimat Australien, importiert nach England, Irland. ...fuliginosus Erichson, 1842 |
|
#5 |
Halsschild länger als breit, nach hinten leicht verengt, unregelmäßig zerstreut punktiert. 3,5 mm. Japan. ...vilis |
|
-- |
Habitus [Abb.10]. Halsschild so lang wie breit, nach hinten leicht verengt, an den Seiten fein gerandet, stark punktiert, flach und in der Mitte mit 2 seichten Längsfurchen. Fühlerglieder 2-9 quer, konisch, die Keule kompakt. Flügeldecken mit stark punktierten Streifen, der 8. in einer Vertiefung endend. Braunschwarz. 3-4 mm. Nach Horion aus Südamerika nach Europa importiert und besonders in den Warmhäusern der botanischen Gärten an Wurzelstöcken für Orchideen und Farne gefunden. In Europa weit verbreitet, aber selten. Österreich, Deutschland, England, Belgien, Spanien, Italien, Frankreich, Tschechien. ...inexspectus Jacquelin du Val, 1858 |
|
#6 |
Der 6. und 8. Zwischenraum vorne meist ein Stück vor der Basis vereinigt [Abb.11], manchmal auch der 3. und 5. vereinigt (coniunctus Riha, 1958) oder der 6. und 8. direkt an der Basis vereinigt (fagivorus Riha, 1958). Der 2. Zwischenraum auf den Flügeldecken vorne breit und gewölbt. Habitus [Abb.2]. 3,5-4,5 mm. Kaukasus, Griechenland, Bulgarien, Rumänien, Türkei. ...sulcicollis Germar, 1824 |
|
-- |
Der 6. und 8. Zwischenraum bis zur Bais reichend [Abb.12]. Der 2. Zwischenraum der Flügeldecken weder verbreitert, noch aufgewölbt. Italien: Kalabrien. ...italicus Ganglbauer, 1899 |
|
|
fuliginosus inexspectus italicus sculpturatus |
sulcicollis terebrans vilis |
|
 Erstellt am: 05.08.2009 Letzte Aktualisierung: 08.04.2020 - 00:57:54 Version: 3.6.3 von: Arved Lompe Vorherige Version |
|